33. GI Jahrestagung 2003: Frankfurt/Main
- Klaus R. Dittrich, Wolfgang König, Andreas Oberweis, Kai Rannenberg, Wolfgang Wahlster:
INFORMATIK 2003 - Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 29. September - 2. Oktober 2003 in Frankfurt am Main. LNI 34, GI 2003, ISBN 3-88579-363-6 - Klaus R. Dittrich, Wolfgang König, Andreas Oberweis, Kai Rannenberg, Wolfgang Wahlster:
Vorwort der Herausgeber. GI Jahrestagung (1) 2003: 3-10 - Werner Dostal:
Arbeitslosigkeit bei Informatikern: Reaktion des Arbeitsmarktes auf das Ende des IT-Booms. 11-18
Aus laufenden DFG-Schwerpunktprogrammen und -Sonderforschungsbereichen
DFG-Schwerpunktprogramm 1083 "Intelligente Softwareagenten und betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien"
- Karl-Heinz Krempels, Jens Nimis, Lars Braubach, Alexander Pokahr, Rainer Herrler, Thorsten Scholz:
Entwicklung intelligenter Multi-Multiagentensysteme - Werkzeugunterstützung, Lösungen und offene Fragen. 31-46 - Daniel Frey, Lars Mönch, Tim Stockheim, Peer-Oliver Woelk, Roland Zimmermann:
Agent.Enterprise - Integriertes Supply Chain Management mit hierarchisch vernetzten Multiagenten-Systemen. 47-63 - Torsten O. Paulussen, Rainer Herrler, Astrid Hoffmann, Christian Heine, Marc Becker, Martin Franck, Thomas Reinke, Moritz Strasser:
Intelligente Softwareagenten und betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien im Gesundheitswesen. 64-82 - Christian Anhalt, Stefan Kirn:
Koordinations- und Kooperationsunterstützung im SPP 1083 - das Zentralprojekt RealAgentS. 83-86
DFG-Schwerpunktprogramm 1079 "Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik"
- Dominik Haneberg, Alexander Kreibich, Wolfgang Reif, Kurt Stenzel:
Design for Trust: Security im M-Commerce. 91-94 - Dirk Timmermann, Clemens H. Cap, Marc Haase, Igor Sedov:
Sicherheit bei spontan vernetzten mobilen Geräten. 95-98 - Willi Geiselmann, Rainer Steinwandt:
On the security of cryptographic primitives regarding technological innovations. 99-102
DFG-Sonderforschungsbereich 627 "Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme"
- Kurt Rothermel, Dieter Fritsch, Paul J. Kühn, Bernhard Mitschang, Martin Bauer, Christian Becker, Christian Hauser, Daniela Nicklas, Steffen Volz:
SFB 627 Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme. 103-115
Aus laufenden BMBF-Projekten zum Thema Informationsportal
- Sudhir Agarwal, Peter Fankhauser, Jorge Gonzalez-Ollala, Jens Hartmann, Silvia Hollfelder, Anthony Jameson, Stefan Klink, Patrick Lehti, Michael Ley, Emma Rabbidge, Eric Schwarzkopf, Nitesh Shrestha, Nenad Stojanovic, Rudi Studer, Gerd Stumme, Bernd Walter, Alexander Weber:
Semantic Methods and Tools for Information Portals. 116-131 - Lutz Horn, Michael Ley, Peter Luksch, Jörg Maas, Ernst W. Mayr, Andreas Oberweis, Paul Ortyl, Stefan Pfingstl, Enzo Rossi, Felix Rüssel, Ute Rusnak, Daniel Sommer, Wolffried Stucky, Roland Vollmar, Marco von Mevius:
Konzeption und Betrieb eines Kompetenz- und Dienstleistungsnetzes für die Informatik. 132-147
E-Finance Lab Frankfurt a. M. "Leistungsfähige Informations- und Kommunikationssysteme zur Industrialisierung des Finanzwesens"
- Wolfgang König, Stefan Blumenberg:
Leistungsfähige Informations- und Kommunikationssysteme zur Industrialisierung des Finanzwesens. 148-151 - Ronald Moore, Achim Müller, Ralf D. Müller, Klaus Temmen:
Adapting eFinanced Web Server Farms to Changing Market Demands. 152-157 - Werner Schmidt, Horst Reufsteck, Peter Menzel:
Universelle Kommunikation für optimalen Kundenservice bei LVM. 158-164
Workshop "Software-Management"
- Stefan Giesecke:
Kostensenkung durch elektronische Anträge - welche Erfolgsfaktoren entscheiden die Rationalisierung? 176-180 - Bernhard Daubner, Andreas Henrich:
Ein Plädoyer für Datenflussdiagramme aus der Sicht der Aufwandsschatzung und der agilen Softwareentwicklung. 191-195
Workshop "Praxiseinsatz von Pervasive Computing Applikationen"
- Gabriel Vögler, Thomas Flor:
Die integrierte Client-Entwicklung für PC und Mobile Endgeräte - am Beispiel der Portaltechnologie. 207-211 - Alexander Greisle, Udo-Ernst Haner:
Positionierungssysteme als Infrastruktur für Pervasive Computing in flexiblen Buro- und Arbeitsumgebungen. 212-216 - Thomas Diekmann, Nick Gehrke:
Ein Framework zur Nutzung situationsabhängiger mobiler Dienste. 217-221 - Sanjib Gosh, Gabriel Vögler, Thomas Flor, Walter Niess, Roland Haas, Boda Gupta:
P2P Meeting Tool - A Peer to Peer Pervasive Computing Application. 228-231
Workshop "Referenzmodellierung 2003"
- Jörg Becker, Jörg Desel, Ulrich Frank, Stefan Kirn, Helmut Krcmar, Peter Loos, Markus Nüttgens, Michael Rohloff, Reinhard Schütte:
Referenzmodellierung 2003 (RefMod2003). 232 - Peter Fettke, Peter Loos:
Ontologische Evaluierung von Referenzmodellen - Überblick über Methode und Anwendung. 233-237 - Jan vom Brocke:
Verteilte Referenzmodellierung (VRM) - Gestaltung multipersoneller Konstruktionsprozesse. 238-242 - Oliver Thomas, Otmar Adam, Katja Herrmann:
Adaption von Referenzmodellen unter Berücksichtigung unscharfer Daten. 243-248 - Jörg Becker, Lars Algermissen, Patrick Delfmann, Björn Niehaves:
Konstruktion konfigurierbarer Referenzmodelle für die öffentliche Verwaltung. 249-253 - Florian Melchert, Alexander Schwinn, Clemens Herrmann:
Das Common Warehouse Metamodel - ein Referenzmodell für Data-Warehouse-Metadaten. 254-258 - Chris I. Taylor, Christian Probst:
Business Process Reference Model Languages: Experiences from BPI Projects. 259-263
Workshop "IT-Alignment und -Governance"
- Jörg Becker, Ralf Knackstedt, Tobias Rieke:
Prozessorientierte Balanced Scorecard als Instrument des IT-Managements. 273-279 - Christian Locher, Jens Ingo Mehlau, Oliver Wild:
Integration von operationellen Risikoeffekten in das Controlling von strategischen IV-Investitionen bei Kreditinstituten. 280-285
Workshop "Notebook-Einsatz in der Aus- und Weiterbildung"
- Henning Bär, Chin-Man Choi, Christoph Trompler, Guido Rößling:
Interaktionsunterstützung in der Präsenzlehre mit mobilen Computern. 293-297 - Daniel Biella, Wolfram Luther:
Mobile verteilte Dokumentenrecherche in Bibliotheken und Archiven. 298-302 - Barbara Grüter, Jörn Loviscach, Thomas Risse, Heide-Rose Vatterrott, Ulrike Wilkens:
teleVISE - ein Online-Übungsbetrieb als Medium mathematischer Modellbildung. 303-307 - Hans L. Cycon, Thomas C. Schmidt, Matthias Wählisch, Mark Palkow, Henrik Regensburg:
Verteiltes Video-basiertes mobiles Lernen. 313-317
Workshop "Automotive Software Engineering & Concepts"
- Cornelia Heinisch, Martin Simons:
Adaptierbare Software-Architektur für den Software-Download in Kfz-Steuergerate. 320-324 - Christof Paar, Thomas J. Wollinger:
Eingebettete Sicherheit und Kryptographie im Automobil: Eine Einführung. 325-329 - Olaf Spinczyk, Wolfgang Schröder-Preikschat, Danilo Beuche, Holger Papajewski:
PURE/OSEK - Eine aspektorientierte Betriebssystemfamilie für Kraftfahrzeuge. 330-334 - Christian Ferdinand, Daniel Kästner, Florian Martin, Marc Langenbach, Martin Sicks, Stephan Wilhelm, Reinhold Heckmann, Nicolas Fritz, Stephan Thesing, Frank Fontaine, Henrik Theiling, Michael Schmidt, Alexander A. Evstiougov-Babaev, Reinhard Wilhelm:
Validierung des Zeitverhaltens von kritischer Echtzeit-Software. 335-339 - Werner Damm, Christoph Schulte, Hartmut Wittke, Marc Segelken, Uwe Higgen, Michael Eckrich:
Formale Verifikation von ASCET Modellen im Rahmen der Entwicklung der Aktivlenkung. 340-344 - Oliver Wieland, Andreas Hein, Stefan Kowalewski, John MacGregor, Steffen Thiel:
Anwendungserfahrungen und methodische Anpassungen bei der Einführung von Software-Produktlinien. 345-351
Workshop "Visualisierung in der Bioinformatik"
- Guido Brunnett, Marek Vanco, Christine Haller, S. Washausen, H.-J. Kuhn, Wolfgang Knabe:
Visualization of cross sectional data for morphogenetic studies. 354-359 - S. Hartmann, Christian Seiler, Ralf Dörner, Paul Grimm:
Case Study: Visualization of Mechanical Properties and Deformations of Living Cells. 366-371 - Olaf Delgado-Friedrichs, Tobias Dezulian, Daniel H. Huson:
A meta-viewer for biomolecular data. 375-380 - Ralf Dörner, Christian Seiler, Jens Barthelmes, Detlef Krömker:
Visualisierung als Gegenstand der Ausbildung von Bioinformatikern. 381-383