


default search action
5. BTW 1993: Braunschweig
- Wolffried Stucky, Andreas Oberweis:

Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft, GI-Fachtagung, Braunschweig, 3.-5. März 1993, Proceedings. Informatik Aktuell, Springer 1993, ISBN 3-540-56487-X
Eingeladene Vorträge
- Dennis McLeod:

Beyond Object Databases. 1-17 - Catriel Beeri:

Some thoughts on the future evolution of object-oriented database concepts. 18-32 - Reiner Anderl:

STEP - Grundlagen der Produktmodelltechnologie. 33-53
Aktive Datenbanken
- Angelika Kotz Dittrich:

Adding Active Functionality to an Object-Oriented Database System - a Layered Approach. 54-73 - Hans-Jürgen Appelrath, Helge Behrends, Heinrich Jasper, Heidrun Ortleb:

Die Entwicklung aktiver Datenbanken am Beispiel der Krebsforschung. 74-93 - Stella Gatziu, Klaus R. Dittrich:

Eine Ereignissprache für das aktive, objektorientierte Datenbanksystem SAMOS. 94-103
Nicht-Standard-Anwendungen 1
- Ursula Schmidt:

Transaktionskonzepte in der Fertigung. 104-123 - Stefan Deßloch, Franz-Josef Leick, Nelson Mendonça Mattos, Joachim Thomas:

The KRISYS Project: a Summary of Waht We Have Learned so far. 124-143 - Wolfgang Käfer, Bernhard Mitschang:

Flexible Entwurfsdatenverwaltung für CAD-Frameworks: Konzepte, Realisierung und Bewertung. 144-163
Nicht-Standard-Anwendungen 2
- Rolf Käckenhoff, Detlef Merten, Klaus Meyer-Wegener:

Eine vergleichende Untersuchung der Speicherungsformen für multimediale Datenobjekte. 164-180 - Johannes Rückert, Bernhard Paul:

Integrating Multimedia into the Distributed Office Applications Environment. 181-188 - Gerhard Koschorreck:

Integritätssicherung durch zusammengesetzte Objekte. 189-195 - Thomas Kirsche:

Eine Datenanfragesprache für den praktischen Umgang mit vorläufigen Daten in und zwischen eng kooperierenden Gruppen. 196-205
Implementierungsaspekte
- Ullrich Keßler, Peter Dadam:

Benutzergesteuerte, flexible Speicherungsstrukturen für komplexe Objekte. 206-225 - Peter Zabback, Gerhard Weikum:

Datenpartitionierung zur Optimierung der I/O-Parallelität in Non-Standard-Anwendungen. 226-245 - Uwe Hohenstein, Christian Körner:

Object-Oriented Access to Relational Database Systems. 246-255 - Cirano Iochpe, Fernando de Ferreira Rezende, Nelson Mendonça Mattos, Joachim Thomas:

Implementing a Design Management and Cooperation Model on the Basis of KRISYS. 256-265
Objektorientierung
- Christian Rich, Marc H. Scholl

:
Query Optimization in an OODBMS. 266-284 - Jürgen Frohn, Georg Lausen:

Integration heterogener relationaler Datenbankschemata mittels eines objektorientierten Datenmodells. 285-295 - Martin Härtig, Klaus R. Dittrich:

Objektidentifikation in Heterogenen Datenbanksystemen. 296-305 - Margret Groß-Hardt, Gottfried Vossen:

Zur Entwicklung eines klassenlosen Objekt-Modells. 306-315
Deduktive Daktenbanksysteme
- Werner Kießling, Gerhard Köstler, Ulrich Güntzer:

Fixpoint Evaluation with Subsumption for Probabilistic Uncertainty. 316-333 - Michael H. Böhlen, Robert W. Marti:

Handling Temporal Knowledge in a Deductive Database System. 334-345 - Ralf Bill, Marko Krause, Andreas Reuter:

Regelgestützte Generalisierung von Gebäudegrundrissen in geographischen Datenbanken. 346-355 - Thomas Brinkhoff, Holger Horn, Hans-Peter Kriegel, Ralf Schneider:

Eine Speicher- und Zugriffsarchitektur zur effizienten Anfragebearbeitung in Geo-Datenbanksystemen. 356-374
Nicht-Standard-Anwendungen 3
- Ulrich Pfeifer, Norbert Fuhr:

Aufwandsabschätzung für die Prozessierung vager Anfragen auf der Basis des Datenstrom-Ansatzes. 375-392 - Marisa Marques, Rosana S. G. Lanzelotte

:
Building an Hypermedia Metamodel for the PORTINARI Project. 393-402 - Volker Linnemann:

Grammatiken und Syntaxbäume in Datenbanken. 403-412

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














