


default search action
16th DeLFI 2018: Frankfurt/Main, Germany
- Detlef Krömker, Ulrik Schroeder:

DeLFI 2018 - Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik, Goethe-Universität Frankfurt, 10.-13. September 2018. LNI P-284, Gesellschaft für Informatik e.V. 2018, ISBN 978-3-88579-678-7 - Agathe Merceron:

Imperfection in Learning Analytics. 17 - Marco Kalz:

Digitalisierungswahnsinn oder Nebeneffekte des Mainstreaming. 19 - Alisan Öztürk, Petra Bonfert-Taylor, Armin Fügenschuh:

Using data to improve programming instruction. 23-32 - Alexander Kiy, Dustin Wegner, Ulrike Lucke:

Smart im Home lernen. 33-44 - Dietmar Zoerner, Tobias Moebert

, Anna Morgiel, Sven Strickroth, Ulrike Lucke:
Spielbasierte Förderung von Motivation und Aufmerksamkeit für sozioemotionales Training bei Autismus. 45-56 - Manfred Daniel, Judith Hüther, Christina Ohngemach:

smile - Studierende als Multiplikatoren für innovative und digitale Lehre. 57-68 - Michael Eichhorn, Alexander Tillmann:

Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen. 69-80 - Christian Wolters, Nadine Flegel, Michael Herczeg:

Entwicklung einer effizienten Integrationslösung zur Bereitstellung von Vorlesungsfolien in hochschulischer Präsenzlehre. 81-92 - Julius Elias, Felix Dietze, René Röpke, Ulrik Schroeder:

Restructuring Linear Discussions in Mind Maps by Crowdsourcing. 93-104 - Lydia Harbarth, Svea Delsing, Florian Richtscheid, Volkan Yücepur, Florian Feldmann, Milad Akhavanfarm, Sven Manske, Julia Othlinghaus, Heinz Ulrich Hoppe:

Learning by Tagging - Supporting Constructive Learning in Video-Based Environments. 105-116 - Linda Eckardt, Adam Jankowiak, Dennis Bergelt, Susanne Robra-Bissantz:

Jeder bewertet jeden: Erfolgsquote einer Peer Assessment Methode in einem Serious Game zum Lernen. 117-122 - Andreas Richter, Matthias Weise:

Bewertung von Naturgefahren mit Hilfe von Virtual Reality. 123-128 - Peter Arnold:

Gelingensbedingungen von Lehrer*innenfortbildung zum Einsatz digitaler Medien in der Schule. 129-140 - Heinrich Söbke, Steffi Zander:

Motivationsdesign durch Verschränkung von Gamifikation und didaktischem Kontext. 141-152 - Michael Striewe, Michael Goedicke:

Automatische Generierung von Aufgaben zum Codeverständnis. 153-164 - Frank Höppner, Jan-Hendrik Hemmje:

Zur automatischen Erkennung von Fehlkonzepten bei Java-Einsteigern durch Analyse von Speicher-Protokollen. 165-170 - Till Massing, Natalie Reckmann, Benjamin Otto, Kim J. Hermann, Christoph Hanck, Michael Goedicke:

Klausurprognose mit Hilfe von E-Assessment-Nutzerdaten. 171-176 - Shruti Hardat, Christoph Greven, Ulrik Schroeder:

Supporting Novice Researchers in Domain Familiarization - A Question-Guided Research Community Map Creation and Reflection Tool. 177-188 - Julien Hofer, Thorsten Schoormann, Ralf Knackstedt:

Kollaborative Literaturreviews: Entwicklung eines Vorgehensmodells für die gemeinsame Erschließung von Wissensbasen in Lern- und Forschungsgruppen. 189-194 - Daniel Schiffner, Marcel Ritter, Florian Horn:

Learning Analytics Bundle. 195-206 - René Röpke, Nadja Zaric, Ulrik Schroeder:

Lernstil-basierte Evaluation von Nutzungsverhalten der Lernplattform eines Blended Learning Kurses der RWTH Aachen. 207-218 - Hendrik Heuer, Andreas Breiter:

Student Success Prediction and the Trade-Off between Big Data and Data Minimization. 219-230 - Philipp Krieter, Andreas Breiter:

Track every move of your students: log files for Learning Analytics from mobile screen recordings. 231-242 - Svenja Noichl, René Röpke, Ulrik Schroeder:

Schrittweise Hilfestellung bei der App-Installation für technikferne Erwachsene direkt am Gerät. 243-254 - Sebastian Hobert, Kevin Koch, Nils Holthoff, Matthias Schumann:

Kleingruppenzuteilungs-App 2.0: Heuristische Optimierung der Tutorienplatzvergabe in Massenveranstaltungen. 255-260 - Philipp Melzer, Bernd Schneider, Mareike Schoop:

Unterstützungspotenziale des Quantified-Self-Ansatzes im selbstregulierten personalisierten Lernen. 261-266 - Katja Anokhina, Richard Heinen:

Schulentwicklung im digitalen Wandel aus Sicht der Software Studies. 269-270 - Georg Jäger, Sebastian Zug, Anja Hawlitschek, Till Krenz, Ronny Stolze:

Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Remote-Laboren in der Lehre: Sicherheitskonzepte. 271-272 - Martina Kuhn:

Digitalisierte Bildung bei Erwachsenen am Beispiel der Volkshochschulen. 273-274 - Raphael Zender, Matthias Weise, Markus von der Heyde, Heinrich Söbke:

Chancen und Herausforderungen beim Lernen und Lehren mit VR/AR-Technologien. 275-276 - Luca Mollenhauer, Ingo Blees:

Die Informationsstelle OER. 277-278 - Christian Wolters, Moritz Flucht, Michael Herczeg:

Lecture Hub: Eventbasierte Audience Response Systeme als Drehscheibe hochschulischer Präsenzlehre. 279-280 - Marian Thiel de Gafenco, Andreas Janson, Tim Schneider:

KoLeArn - Smarte und kontextsensitive Aus- und Weiterbildung für die chinesische Industrie. 281-282 - Claudia M. König:

Peervideofeedback zur Entfaltung reflektierter Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung. 283-284 - Sean Dieterle, Agnes Koschmider, Tristan Rechenberger, Detlef Schoder:

Crowde: Individuelles Lernen durch individualisierte Klausuren. 287-288 - The Anh Vuong, Alexander Sang, Samuel Wolf, Philipp Thöne, Samet Asir:

Demo zum E-Learning Software Projekt "Vuong-DCP für Datenkompressionsverfahren". 289-290 - Truong-Sinh An, Agathe Merceron, Majd Edriss:

Konzept eines Gamification-Moduls für das Smart Learning Projekt: ein "data-driven" Ansatz. 291-292 - Nina Schiffeler, Joshua Grodotzki, Tobias R. Ortelt, Valerie Stehling, Ingrid Isenhardt, A. Erman Tekkaya:

Virtual und Augmented Reality in der MINT-Lehre. 293-294 - Johannes Trum, René Röpke, Ulrik Schroeder:

Kollaboration am Tabletop - Ein Kanban-Board für horizontalausgerichtete Multitouch Displays. 295-296 - Markus Ganzert, Stefan Huber, Philipp Melzer, Bernd Schneider, Mareike Schoop, Matthias Stürner:

HohLearn - Mobiles Lernen mit elektronischen Karteikarten über Ilias. 297-298 - Markus Eberts, Adrian Ulges:

Interaktive Lehrvideos mit AMIGO. 299-300 - Yasmin Patzer, Niels Pinkwart, Alexander Zimmermann:

LAYA - ein inklusives eLearning System. 301-302 - Christian Renardy, Ulrike Schemmann, Marko Jovanovic, Martin Lemos:

Multiview-Video in der physiotherapeutischen Ausbildung. 303-304 - Martin Mandausch, Hakan Karagüzel, Marcel Schulz, Peter Henning:

meDIAry - Quantified Self-App zur Erfassung der Nutzung digitaler Medien im Studium. 305-306 - Matthias Ehlenz, René Röpke, Ulrik Schroeder:

Kollaboratives Multitouch Lernspiel für Reguläre Ausdrücke. 307-308 - Christian Kohls, Dennis Dubbert:

Klein, aber fein: Ad-hoc Lösungen zeigen im Flipped Classroom. 309-310

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














