default search action
Rechner- und sensorgestützte Chirurgie 2001
- Heinz Wörn, Joachim Mühling, Christian-Friedrich Vahl, Hans-Peter Meinzer:
Rechner- und sensorgestützte Chirurgie, Proceedings zum Workshop, 19.-20. Juli 2001, Heidelberg, Veranstaltet vom Sonderforschungsbereich 414, Proceedings. LNI P-4, GI 2001, ISBN 3-88579-333-4
Informationstechnik in der Medizin - SFB 414
- Joachim Mühling, Heinz Wörn, Christian-Friedrich Vahl:
Ziele des Sonderforschungsbereiches 414. 11-13 - Heinz Wörn, Stefan Haßfeld:
Übersicht über die Kopfprojekte. 14-24 - Christian-Friedrich Vahl:
Übersicht über die Herzprojekte. 25-32 - Hans-Peter Meinzer:
Übersicht über die Querschnittsprojekte. 33-38
Eingeladene Vorträge
- W. Hemmer, Christian Starck:
Aktuelle Aspekte der Rhythmuschirurgie. 41-49 - Claus Bartels:
Cardiopulmonary Bypass - "evidence-based medicine"? 50-61 - Russell H. Taylor:
The Role of Medical Robotics in Computer-Integrated Surgery. 62-76 - Tim C. Lüth, Jürgen Bier:
Chirurgieroboter und Navigation. 77-79
Rechner- und sensorgestützte Chirurgie - Allgemeine Methoden
- Michael Scheuering, Christof Rezk-Salama, Helmut Barfuß, Karl Barth, Alfred Schneider, Günther Greiner, Gerd Wessels, Hubertus Feußner:
Intra-operative Augmented Reality mit magnetischer Navigation und multitexturbasiertem Volume Rendering in der minimal-invasiven Chirurgie. 83-91 - Marcus Vetter, Peter Hassenpflug, Matthias Thorn, Carlos E. Cárdenas S., Gerald-P. Glombitza, Wolfram Lamadé, Götz Martin Richter, Hans-Peter Meinzer:
Navigation in der Leberchirurgie - Anforderungen und Lösungsansatz. 92-102 - Jochen Dormeier, Michael Teistler, Markus Krosche, Lars Mieth, Tim Pohlemann, Axel Gänsslen, Niels Bazak, Dietrich Peter Pretschner:
Rechnergestützte CT-basierte Klassifikation in der Unfallchirurgie am Beispiel von Acetabulumfrakturen. 103-110 - Klaus-Hendrik Wolf, Thomas Lison, Dietrich Peter Pretschner:
Volumenbasiertes Force-Feedback für die OP-Simulation. 111-118 - Christoph Giess, Tobias Kunert, Mark Hastenteufel, Volker Braun, Michael Klemke, Kilian Lorenz, Marc Heiland, Harald Evers, Hans-Peter Meinzer:
Interaktive 3D-Volumenvisualisierung und Integration von Softwaremodulen. 119-126 - Tobias Kunert, Mark Hastenteufel, Christoph Giess, Carlos E. Cárdenas S., Marco Knödler, Hans-Peter Meinzer:
Interaktive 3D-Segmentierung. 127-134 - Oliver Burgert, Tobias Salb, Rüdiger Dillmann:
Modellierung von Gewebestrukturen und Simulation risikominimierender chirurgischer Eingriffe. 135-147 - Kay Melzer, Hans-Gerd Lipinski, Dietrich H. W. Grönemeyer:
Interactive medical 3D-simulations by means of stereoscopy and standard hardware. 148-152 - Erck Elolf, Marcos Soares Tatagiba, P. Vorkapic, Madjid Samii:
Ersetzt die 3D-CT-Angiografie die digitale Subtraktionsangiografie in der Diagnostik akuter Subarachnoidalblutungen? 153-155 - Jörg Moldenhauer, Martin Haimerl, Michael Walz, Gerald Weisser:
Datenschutz und Systemsicherheit für die medizinische Informationsverarbeitung. 156-164 - Cyrill v. Tiesenhausen, Klaus A. Ganser, Hartmut Dickhaus:
Ein schneller, vollautomatischer Matchingalgorithmus für prä- und intraoperative 3D-Kernspintomogramme. 165-173 - Peter Heinze, Dietmar Meister, Rudolf Kober, Mevlüt Sungu, Heinz Wörn:
Statistischer Atlas zur Segmentierung des Kniegelenkes. 174-180 - Dietmar Meister, Peter Heinze, Rudolf Kober, Mevlüt Sungu, Heinz Wörn:
Multimodale Bewegungsanalyse für die Bewegungssimulation des Kniegelenkes. 181-188 - Sascha Däuber, Martin Haimerl, Harald Hoppe, Robert Krempien, Ulrich Mende, Jörg Moldenhauer, Heinz Wörn:
Aufbereitung medizinischer Bilddaten. 189-202 - Jörg Albers, Christian-Friedrich Vahl, Stefan Haßfeld:
Querschnittsprojekt Q2: Methodenevaluierung. 203-214
Anwendungen in der kranio-fazialen Chirurgie
- Stefan Zachow, Evgeny Gladilin, Hans-Florian Zeilhofer, Robert Sader:
3D Osteotomieplanung in der MKG-Chirurgie unter Berücksichtigung der räumlichen Weichgewebeanordnung. 217-226 - Stephan Weihe, Michael Wehmöller, Stefan Haßfeld, Alexander Schramm, Jörg Raczkowsky, Nils-Claudius Gellrich, Harald Eufinger:
Der Einsatz von Resektionsschablonen, Navigation und Robotern zur Knochenresektion und einzeitigen Rekonstruktion mittels individueller CAD/CAM-Implantate im Bereich des Hirnschädels. 227-235 - Matthias Schneider, Uwe Eckelt, Volker Hietschold:
Genauigkeitsanalyse zur navigationsgestützten Planung und Insertion von dentalen Implantaten in Unterkieferkunststoffmodellen. 236-243 - Harald Eufinger, Stephan Weihe, Michael Wehmöller, Egbert Machtens:
Individuell CAD/CAM-vorgefertigte Titanimplantate und mikrochirurgische Gewebetransfers zur Versorgung komplexer kraniofazialer Defekte. 244-250 - Nils-Claudius Gellrich, Alexander Schramm, Ralf Gutwald, Rainer Schmelzeisen:
Virtuelle Modelloperation und computer-assistierte Orbitarekonstruktion - neue Möglichkeiten in der rekonstruktiven Gesichtschirurgie. 251-257 - Alexander Schramm, Nils-Claudius Gellrich, Ronald Schimming, Ralf Schön, Ralf Gutwald, Rainer Schmelzeisen:
Non-invasive registration in computer assisted craniomaxillofacial surgery. 258-269 - Oliver Schorr, Jakob Brief, C. Haag, Jörg Raczkowsky, Stefan Haßfeld, Joachim Mühling:
KasOp - Operationsplanung in der kranio-maxillo-fazialen Chirurgie. 270-278 - Dirk Engel, Jörg Raczkowsky, Heinz Wörn:
RobaCKa: Ein Robotersystem für den Einsatz in der Chirurgie. 279-286
Anwendungen in der Herzchirurgie
- Elke Naujokat, Uwe Kiencke, Christian-Friedrich Vahl:
Ein Beobachtersystem zur Patientenüberwachung in der Herzchirurgie. 289-297 - Raffaele De Simone, Ivo Wolf, Mark Hastenteufel, Gerald-P. Glombitza, Sibylle Mottl-Link, Hans-Peter Meinzer, Siegfried Hagl, Christian-Friedrich Vahl:
Neue dreidimensionale diagnostische Verfahren in der Herzchirurgie. 298-305 - Stefan Kewitz, Ingo deBoer, W. Schoelz, Christian D. Werner, Olaf Dössel, Christian-Friedrich Vahl:
Elektromechanische Modellierung des Vorhofs: Validierung, Planung und Simulation atrialer rhythmuschirurgischer Eingriffe. 306-314 - Gábor Szabó, Uwe Kiencke, Siegfried Hagl, Christian-Friedrich Vahl:
Veno-atrio-ventrikuläre Kopplung: Modellierung der Mitralklappenfunktion. 315-322 - Nalan Kayhan, Robert Krempien, Michael Wannenmacher, Christian-Friedrich Vahl:
Rechnergestützte chirurgische Rekonstruktion von Herzkranzgefäßen: Hightech-Lösung für ein klinisches Problem. 323-329
Anwendungen in der Neurochirutgie
- Erck Elolf, M. Nakamura, P. Vorkapic, Madjid Samii:
Profitiert der Patient von der Anwendung der Navigation (Freihandstereotaxie) bei neurochirurgischen Operationen? - Betrachtung an 104 konsekutiven Fällen. 333-335 - Werner Korb, Simone Barthold, Rolf Bendl, Gernot Echner, Karl-Heinz Grosser, Otto Pastyr, Harold Treuer, Volker Sturm, Wolfgang Schlegel:
Entwicklung eines Hochpräzisions-Manipulators für die stereotaktische Neurochirurgie. 336-343 - Michael Kroll, Hans-Gerd Lipinski:
Personal Digital Assistants in der funktionellen Neurochirurgie. 344-348 - Kai Annacker, Hans-Gerd Lipinski, Dietrich H. W. Grönemeyer:
Ein Simulator für Schädelbohrungen bei stereotaktischen Eingriffen - Eine Java 3D-Anwendung. 349-355
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.