default search action
3. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2016: Leipzig, Germany
- Elisabeth Burr, Patrick Helling:
3. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, DHd 2016, Leipzig, Germany, March 7 - 12, 2016. 2016 - Johannes Kepper:
Die Rolle des Zeigens. - Stephan Hoppe, Mieke Pfarr-Harfst, Sander Münster, Piotr Kuroczynski, Ina Blümel, Oliver Hauck, Jan Lutteroth:
Der Modelle Tugend 2.0 - Vom digitalen 3D-Datensatz zum wissenschaftlichen Informationsmodell. - Patrick Pfeil, Barbara Aehnlich:
Vernetzung ist wichtig, Vernetzung ist gut - Aber wie vernetzt man richtig? - Patrick Sahle, Thorsten Trippel, Gerald Neumann, Claudia Engelhardt, Daniel Kurzawe, Felix Schäfer, Kai Wörner:
Datenzentren für die nachhaltige Forschung in den Digital Humanities. - Gregor Wiedemann, Thomas Gloning, Andreas Blätte, Maret Keller, Susanne Haaf, Kay-Michael Würzner:
Fachwissenschaftliche Nutzungsszenarien der CLARIN-D Infrastruktur. - Peter Andorfer, Matej Durco, Thomas Stäcker, Christian Thomas, Vera Hildenbrandt, Hubert Stigler, Sibylle Söring, Lukas Rosenthaler:
Nachhaltigkeit technischer Lösungen für digitale Editionen. Eine kritische Evaluation bestehender Frameworks und Workflows von und für Praktiker_innen. - Daniel A. Keim:
Die Rolle von Mensch und Computer in den Digital Humanities. - Katharina Anna Zweig:
Von den 'digital humanities' zu einer humanen Digitalisierung. - Barbara Aehnlich, Sylwia Kösser:
Das Tool LAKomp und seine Anwendung auf Texte nichtstandardisierter Sprachstufen. - Martina Bürgermeister, Stephan Makowski, Bernhard A. Strecker, Daniel Jeller, Gerlinde Schneider, Jan Bigalke:
Monasterium. Benutzerintegration in einem DH-Großprojekt. - Stephan Büttner, Martin Heger, Marcus Heinrich, Carolin Keller, Anna Lehmann, Michaela Meyer:
Booksprint-Projekt: Lehrbuch "Forschungsdatenmanagement". - Johanna Barzen, Michael Falkenthal, Frank Hentschel, Frank Leymann, Tino Strehl:
Ähnlichkeitssuche in den Digital Humanities: Semi-automatische Identifikation von Kostümmustern. - Thomas Stäcker, Constanze Baum, Timo Steyer, Michael Kleineberg, Anne Baillot, Ben Kaden, Esther Chen, Niels-Oliver Walkowski, Christian Schwaderer, Thomas Ernst:
Digitales Publizieren. Bedingungen - Optionen - Empfehlungen. - Michael Beißwenger, Axel Herold, Harald Lüngen, Angelika Störrer:
Das Dortmunder Chat-Korpus in CLARIN-D: Modellierung und Mehrwerte. - Luise Borek, Christof Schöch, Klaus Thoden:
Digitale Forschungsaktivitäten multilingual: TaDiRAH für die deutschsprachige DH-Community. - Robert Casties:
"Bleeding Edge" - Datenmodellierung, Softwareentwicklung und die Freuden und Leiden forschungsgetriebener Entwicklung am Beispiel der Datenbank der Islamic Scientific Manuscript Initiative (ISMI). - Lars Wieneke, Marten Düring, Daniele Guido:
histoGraph: Graphbasierte Exploration und Crowdbasierte Indexierung. - Eric Decker, Armin Volkmann, Matthias Guth:
Baustein statt Datenruine: Beitrag zu einer Forschungsumgebung mit Bild-Text-Annotationen. - Erik-Lân Do Dinh, Malte Gerloff, Alexandra Núñez:
Metaphern digital - Auf dem Weg von der Annotation zur automatischen Detektion. - Claudia Engelhardt, Daniel Kurzawe, Ulrike Wuttke, Stefan Buddenbohm:
With a little help from my (HDC-)friends. - Martin Fechner, Fabian Körner:
"Bis zum Sankt(-|\s)?[Nn]immerleins(-|\s)?[Tt]ag" - Der Datumserkenner "PDR-Dates". - Frank Fischer, Andreas Vogel, Mathias Göbel, Peer Trilcke, Dario Kampkaspar, Christopher Kittel:
Distant-Reading-Showcase: 200 Jahre deutscher Dramengeschichte auf einen Blick. - Ingo Frank:
Ontologie-basierte Modellierung, Vernetzung und Visualisierung geschichtswissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Wissens zur Unterstützung multiperspektivischer Konfliktforschung. - Stefanie Gehrke, Pauline Charbonnier, Eduard Frunzeanu:
Biblissima - Semantic Web Application für Handschriften, Inkunabeln und historische Sammlungen - Zwischenbericht. - Mathias Mueller, Andreas Dittrich, Gilbert Waltl, Marlene Csillag, Katharina Godler, Christine Ivanovic:
: aichinger. - Richard Hörmann, Romedius Weiss:
EbnerOnline. Konzept - Realisierung - Probleme. Erfahrungen aus der Praxis Digitaler Editionsarbeit. - Stephanie Habicht:
Dissertation: Der Berner Chorherr Heinrich Wölfli (1470-1532) und die Beschreibung seiner Heiligland-Wallfahrt von 1520/21 - Erschliessung und Darstellung durch klassisch-literaturwissenschaftliche und digital-moderne Methoden. - Maximilian Hadersbeck, Elisabeth Eder, Roman Capsamun, Nora Eichfeldt, Simeon Herteis, Matthias Lindinger, Raphael Höps, Stefan Schweter:
Mit der FinderApp durch Goethes Faust: Treffer im Faksimile visuell hervorgehoben und multimediale Ausgabe in Videoaufführung und Hörbuch. - Jutta Hartmann, Corinna Sauter, Gesa Schole, Wiltrud Wagner, Peter Gietz, Susanne Winkler:
TInCAP - ein interdisziplinäres Korpus zu Ambiguitäts-phänomenen. - Canan Hastik:
Annotation natürlichsprachlicher Texte aus Onlineforen zur Entwicklung domainspezifischer Ontologien. - Pawel Kamocki, Erik Ketzan, Andreas Witt:
Lizenzauswahlwerkzeuge für die digitalen Geisteswissenschaften. - Fabian Kaßner, André Kischel:
Die Uwe Johnson-Werkausgabe. - Michael Kleineberg, Ben Kaden:
Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften - Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen des DFG-Projektes Fu-PusH. - Timo Steyer, Lydia Koglin, Steffen Fritz:
Digital Zusammenwachsen: Forschungsdatenmanagement im Forschungsverbund MWW. - Michael Lambertz:
Darf wissenschaftliches Design in DH-Projekten emotional ansprechen? - Jens-Martin Loebel, Eva Maria Holly:
Gernika - Visualisierung der Interkonnektivität medialer Öffentlichkeiten in Europa. - Stefan Münnich:
Eine musikwissenschaftliche Edition in virtueller Umgebung: Die Einbindung der Anton Webern-Gesamtausgabe in SALSAH. - Nathalie Mederake, Wiebke Blanck:
Datenressourcen der Arbeitsstelle des Deutschen Wörterbuchs (Neubearbeitung). - Bianca Meise, Franziska Schloots, Dorothee Meister, Jörg Müller-Lietzkow:
Nutzerorientierte Softwareentwicklung revised - Die Perspektive der Editorinnen und Editoren in digitalen Musik und Medieneditionen. - Dirk Wintergrün, Matteo Valleriani, Roberto Lalli:
Netzwerkanalysen als Methode in der historischen Epistemologie. - Frederike Neuber:
Stefan George Digital. - Patrick Pfeil, Caroline Mehner:
Der Lehrpraxis im Transfer-Facharbeitskreis "Digitale Geisteswissenschaften in Sachsen". - Zakharia Pourtskhvanidze:
Little Data on Big Map (Operative Verbildlichung von lokal existierten Daten der linguistischen Feldforschung). - Nils Reimers, Fotis Jannidis, Steffen Pielström, Stefan Pernes, Isabella Reger:
DARIAH-DKPro-Wrapper. - Torsten Schaßan:
Schichten über Schichten - Die Zukunft der Handschriftenforschung. - Christof Schöch, Isabel von Ehrlich, Hanno Ehrlicher, Annette Gerstenberg, Tobias Kraft, Nanette Rißler-Pipka, Harald Völker, Ulrike Mühlschlegel:
Ziele und Aktivitäten der Arbeitsgruppe Digitale Romanistik. - Dorian Merz, Mark Fichtner:
WissKI - Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur. - Sabine Seifert:
Entwicklung einer digitalen Brief-Edition und eines Forschungsportals zu Theodor Fontane. - Melanie Siemund:
explore.bread.AT! Die österreichische Brotkultur dialektal. - Ksenia Stanicka-Brzezicka:
Digitale Dokumentation des Kulturerbes im internationalen Verbund. Das Projekt Forschungsinfrastruk-tur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa (FoKO). - Elisabeth Steiner, Carina Koch:
Kein Gedanke ohne Gedächtnis: Aspekte der Kooperation zwischen digitaler Geisteswissenschaft und BAM-Institutionen. - Timo Gnadt, Juliane Stiller, Klaus Thoden:
Digitales Arbeiten in den Geisteswissenschaften stärken - wissenschaftliche Begleitforschung in DARIAH-DE. - Eveline Wandl-Vogt, Roberto Barbera, Giuseppe La Rocca, Antonio Calanducci, Tibor Kálmán:
Briding the GAP: 100 Jahre Dialektlexikographie als Cloud Service. Der SADE Use Case im DARIAH Competence Centre. - Florian Windhager, Günther Schreder, Michael Smuc, Eva Mayr:
Big Babylonian Pictures. Kohärenztechniken zur konsistenten Vernetzung von Visualisierungen zu mentalen Modellen. - Tanja Wissik, Matej Durco:
dariahTeach - Freizugängliche Plattform für DH Lehrmaterialien. - Heike Zinsmeister:
Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation. - Adrien Barbaresi:
Visualisierung von Ortsnamen im Deutschen Textarchiv. - Daniel Blank, Andreas Henrich:
Die computergestützte Erschließung und Visualisierung historischer Itinerare. - Hannah Busch, Swati Chandna, Danah Tonne, Celia Krause, Philipp Vanscheidt, Oliver Schmid:
Visualisierung mittelalterlicher Handschriften im Projekt eCodicology. - Ulrike Czeitschner:
Menschen und Monumente im Fokus. Semantische Modellierung im Baedeker Corpus. - Thierry Declerck:
Ontologisierung vom Thompson Motif's Index - Teilergebnisse eines Softwareprojektes zum Thema "Classification of Folktales", bei Antónia Kostevá, Universität des Saarlandes. - Christoph Draxler, Florian Schiel, Uwe D. Reichel, Thomas Kisler:
CLARIN-D: Ressourcen gesprochener Sprache und Webservices des Bayerischen Archivs für Sprachsignale. - Peter Fankhauser:
Kuration und Exploration des Korpus "Diskurs in der Weimarer Republik". - Sascha Grabsch, Marco Jürgens:
Erschließung digitaler Ressourcen und Forschungsdaten in den Digital Humanities: Der Digitale Wissensspeicher an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. - Johannes Hellrich, Udo Hahn:
Romantik im Wandel der Zeit - eine quantitative Untersuchung. - Marie Hinrichs, Çagri Çöltekin:
Erstellung und Visualisierung von Topic-Modellen in WebLicht. - Armin Hoenen:
Das erste dynamische Stemma, Pionier des digitalen Zeitalters? - Stefan Jänicke, Thomas Efer, Judith Blumenstein, Eva Wöckener-Gade, Charlotte Schubert, Gerik Scheuermann:
Über die Nutzung von TagPies zur vergleichenden Analyse von Textdaten. - Andreas Kuczera:
Graphdatenbanken für Historiker mit Perspektiven für die Historische Semantik. - Jonas Kuhn, Artemis Alexiadou, Manuel Braun, Thomas Ertl, Sabine Holtz, Cathleen Kantner, Catrin Misselhorn, Sebastian Padó, Sandra Richter, Achim Stein, Claus Zittel:
CRETA (Centrum für reflektierte Textanalyse) - Fachübergreifende Methodenentwicklung in den Digital Humanities. - Lars Müller:
Historische Begriffe der Erziehungswissenschaft - Erzeugung einer Ontologie. - Claudia Müller-Birn, André Breitenfeld:
neonion - Kollaboratives Annotieren zur Erschließung von textuellen Quellen. - Dariya Rafiyenko:
Excerpta Constantiniana: vom Palimpsest zur Edition einer mittelalterlichen Enzyklopädie. - Bianka Trevisan, Eva Reimer, Claas Digmayer, Anna Valentine Ullrich, Eva-Maria Jakobs:
Digital Humanities und Linguistik: Herausforderungen und ihre Potenziale am Beispiel der Annotation multimodaler Daten. - Thomas Schmidt:
Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD). - Daniel Schopper, Reinhard Pirgruber, Michael Jursa:
CFDB: eine paläographische Datenbank neu- und spätbabylonischer Keilschriftzeichen. - Jan-Erik Stange:
Visuelle Möglichkeiten der Textkollation anhand des Beispiels eines Vergleiches von Erich Kästners "Fabian" und "Der Gang vor die Hunde". - Jörg Wettlaufer, Maike Tech, Sibylle Naegle:
Das digitale Handbuch der Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Eine suchoptimierte Präsentation von strukturierten und verlinkten XML-TEI Daten. - Desislava Zhekova, Thomas Krefeld, Simeon Herteis:
Gegenwärtige dialektspezifische Daten und deren Anwendung in der Dialektometrie. - Heiko Zimmermann:
Kollaboratives Schreiben gestern, heute und morgen: Nutzen und Grenzen eines Visualisierungs- und Analysemodels aus der digitalen Literaturforschung. - Peter M. Fischer, Nils Diewald, Marc Kupietz, Andreas Witt:
Aufbau einer Korpusinfrastruktur für die Beobachtung des Schreibgebrauchs. - Nikolaus Weichselbaumer, Vincent Christlein:
Automatische Typenbestimmung in historischen Drucken. - Andreas Wagner, Ingo Caesar:
Die Schule von Salamanca. Ansätze für vernetzte und visualisierbare Daten. - André Blessing, Peggy Bockwinkel, Nils Reiter, Marcus Willand:
Dramenwerkbank - Automatische Sprachverarbeitung zur Analyse von Figurenrede. - Sophia Stotz, Michaela Geierhos:
Wie verhalten sich Aktionäre bei Unternehmenszusammenschlüssen? Modellierung sprachlicher Muster zur Analyse treibender Faktoren bei der Berichterstattung. - Desislava Zhekova, Alena Mikhaylova:
RuCoCo: Automatische Koreferenzannotationen für Russisch. - Miriam Butt, Gerhard Heyer, Katharina Holzinger, Cathleen Kantner, Daniel A. Keim, Jonas Kuhn, Gary S. Schaal, André Blessing, Sebastian Dumm, Mennatallah El-Assady, Valentin Gold, Annette Hautli-Janisz, Matthias Lemke, Maike Müller, Andreas Niekler, Maximilian Overbeck, Gregor Wiedemann:
Argumentanalyse in digitalen Textkorpora. - Stefan Evert, Fotis Jannidis, Friedrich Michael Dimpel, Christof Schöch, Steffen Pielström, Thorsten Vitt, Isabella Reger, Andreas Büttner, Thomas Proisl:
"Delta" in der stilometrischen Autorschaftsattribution. - Georg Schelbert, Georg Hohmann, Piotr Kuroczynski, Martin Raspe:
Arthistory's Next Topmodel? Der Trend zur Ontologie. - Markus Greulich, Simon Oberthür, Nicola Karthaus, Ariane Schmidt, Nicole M. Wilk, Kristina Stog, Björn Senft:
Mobile Anwendungen als multimodale Medien zur Vermittlung vormoderner Artefakte. Die , Historisches Paderborn'-App - ein interdisziplinäres Forschungs- und Lehrprojekt. - Benno Wagner, Alexander Mehler, Hanno Biber:
Transbiblionome Daten in der Literaturwissenschaft. Texttechnologische Erschließung und digitale Visualisierung intertextueller Beziehungen digitaler Korpora. - Claudia Bamberg, Jochen Strobel:
Editionsphilologie zwischen Bibliothek, Archiv und Fachwissenschaft: Der standardisierte Open-Source-Workflow der digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. - Bartosz Bogacz, Hubert Mara:
Pattern Mining in Keilschriftzeichnungen. - Noah Bubenhofer:
Algorithmische Visualisierungen: Ausdruck von Routinen und Denkstilen in den Digital Humanities. - Lisa Dieckmann, Peter Bell:
Die Kunst als Ganzes. Heterogene Bilddatensätze als Herausforderung für die Kunstgeschichte und die Computer Vision. - Alexander Dunst, Rita Hartel:
Die Corpusanalyse multimodaler Erzählungen am Beispiel graphischer Romane. - Maik Fiedler, Andreas Weiß, Ben Heuwing, Carsten Schnober:
Automatische Textanalysen in der Geschichtswissenschaft - Auswertung, Interpretation und Relevanz. - Mathias Göbel, Hanna-Lena Meiners:
Play(s): Crowdbasierte Anreicherung eines literarischen Volltext-Korpus. - Isabelle Gauer, Hanjo Hamann, Friedemann Vogel:
Das juristische Referenzkorpus (JuReko) - Computergestützte Rechtslinguistik als empirischer Beitrag zu Gesetzgebung und Justiz. - Vanessa Hannesschläger:
DH-Projekte Österreichischer Literaturarchive: Ein Problembericht. - Stefan Gradmann, Steffen Hennicke, Gerold Tschumpel, Kristin Dill, Klaus Thoden, Alois Pichler, Christian Morbindoni, Juliane Stiller:
Modelling the Scholarly Domain beyond Infrastructure. - J. Berenike Herrmann, Gerhard Lauer:
Aufbau und Annotation des Kafka/Referenzkorpus. - Stefan Heßbrüggen-Walter:
Modellierung: eine Begriffsbestimmung. - Christine Ivanovic, Andrew U. Frank:
Korpusanalyse in der computergestützten Komparatistik. - Jochen Laubrock, Sven Hohenstein, Alexander Thoß:
Moving around the City of Glass. - Claudia Müller-Birn, Alexa Schlegel, Anne Baillot, Jana Klawitter:
Software-Einsatz in der geisteswissenschaftli-chen Forschungspraxis: Ergebnisse einer Umfrage. - Sander Münster, Florian Niebling:
HistStadt4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung. - Peter McIsaac, Sugih Jamin, Ines Ibanez, Oskar Singer, Benjamin Bray:
Die Geowissenschaftliche Analyse von großen Mengen historischer Texte: Die Visualisierung geographischer Verhältnisse in deutschen Familienzeitschriften. - Cordula Meißner, Franziska Wallner:
Die datengeleitete Ermittlung des gemeinsamen sprachlichen Inventars der Geisteswissenschaften. - Melanie Mihm:
Weibliches Erzählen im Expressionismus? Eine Stilometrie von Mela Hartwigs Prosa. - Susanne Neubauer:
Small Data: Wissensproduktion und -vermittlung bei digitalen Visualisierungen in der Kunstgeschichte. - Immanuel Normann:
Digitale Editionen als Web-Services. - Felix Rau, Jonathan Blumtritt:
User-Experience von Spracharchiven: Eine Neubewertung der Interaktion von Archiv und Nutzern. - Torsten Roeder:
Sonification: Vermittlungsansätze zwischen Klang und Information. - Leif Scheuermann:
Zu virtuellen Forschungsumgebungen, einer genuin digitalen Hermeneutik sowie deren Visualisierung. - Martin Scholz, Guenther Goerz, Sarah Wagner, Mark Fichtner:
Darstellung heterogenen und dynamischen Wissens mit CIDOC CRM und WissKI. - Sebastian Specht, Christian Hanewinkel, Sebastian Koslitz, Heike Steller:
Tambora: Erkenntnisgewinne durch kartographische Visualisierungen von Forschungsdaten aus der historischen Klimatologie. - Friedemann Vogel:
"Jesus ist keine App" - Fachsprachliche Konzeptualisierungen des ›Computers‹ und Ansätze computergestützter Fachsprachenlinguistik am Beispiel der Domänen Medizin und Theologie. - Jana Kittelmann, Christoph Wernhard:
Knowledge-Based Support for Scholarly Editing and Text Processing. - Angelika Zirker, Matthias Bauer:
Annotation und Distant Reading: Probleme, Synergien, Perspektiven. - Stefan Alscher, Michael Bender, Markus John, Andreas Müller, Sandra Richter, Andrea Rapp, Thomas Ertl, Steffen Koch, Jonas Kuhn:
ePoetics - Korpuserschließung und Visualisierung deutschsprachiger Poetiken (1770-1960) für den , Algorithmic Criticism'. - Matthias Boenig, Kay-Michael Würzner, Arne Binder, Uwe Springmann:
Über den Mehrwert der Vernetzung von OCR-Verfahren zur Erfassung von Texten des 17. Jahrhunderts. - Benjamin W. Bohl, Axel Berndt, Björn Senft:
Formate als Sackgassen: Handlungsempfehlungen.