default search action
5. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2018: Köln, Germany
- Georg Vogeler:
5. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, DHd 2018, Köln, Germany, February 26 - March 2, 2018. 2018, ISBN 978-3-946275-02-2 - Daniel Althof:
Neue Wahlverwandtschaften. - Peter Andorfer, Stefan Karner:
TEIHencer - Enhance your TEI-Documents. - Melanie Andresen:
Sprachliche Variation in der Germanistik: eine n-Gramm-basierte Stilanalyse. - Eckhart Arnold:
Positivistischer Methodenfetischismus als Anathema der digitalen Geisteswissenschaften. - Anna Aschauer, Marco Büchler, Tobias Gradl, Andreas Henrich:
Reisewege in Raum und Zeit. - Gioele Barabucci:
Funktionale und deklarative Programmierung-basierte Methode für nachhaltige, reproduzierbare und verifizierbare Datenkuration. - Johanna Barzen, Jonathan Blumtritt, Uwe Breitenbücher, Simone Kronenwett, Frank Leymann, Brigitte Mathiak, Claes Neuefeind:
SustainLife - Erhalt lebender, digitaler Systeme für die Geisteswissenschaften. - Jens Beck, Marcus Willand, Nils Reiter:
Was Lesende denken: Assoziationen zu Büchern in Sozialen Medien. - Ben Bigalke, Sviatoslav Drach, Ulrike Henny-Krahmer, Pedro Sepúlveda, Christian Theisen:
Personen- und Figurennetzwerke in Fernando Pessoas Publikationsplänen. - Christine Blanken, Klaus Rettinghaus:
Endstation Digital?! Herausforderung Metadaten und Nachhaltigkeit in musikwissenschaftlichen Datenbanken. - André Blessing, Andreas Kuczera:
NLP meets RegNLP meets Regesta Imperii. - Jonathan Blumtritt, Felix Rau:
Nutzerunterstützung und neueste Entwicklungen in Forschungsdatenrepositorien für audiovisuelle (Sprach-)Daten. - Matthias Boenig, Maria Federbusch, Elisa Herrmann, Clemens Neudecker, Kay-Michael Würzner:
Ground Truth: Grundwahrheit oder Ad-Hoc-Lösung? Wo stehen die Digital Humanities? - Daniel Bruder, Simone Teufel:
Data models for Digital Editions: Complex XML versus Graph structures. - Annelen Brunner, Stefan Engelberg, Fotis Jannidis, Ngoc Duyen Tanja Tu, Lukas Weimer:
Projektvorstellung - Redewiedergabe. Eine literatur- und sprachwissenschaftliche Korpusanalyse. - Noah Bubenhofer:
Wissenschaft ohne Geist: Herausforderungen der Digital Humanities am Beispiel der Korpuslinguistik. - Daniel Burckhardt, Anna Menny:
Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte: Eine digitale Edition des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. - Manuel Burghardt, Adelheid Heftberger, Claudia Müller-Birn, Johannes Pause, Niels-Oliver Walkowski, Matthias Zeppelzauer:
Computergestützte Film- und Videoanalyse. - Colin Sippl, Florian Fuchs, Manuel Burghardt:
Digital Dylan - Computergestützte Analyse der Liedtexte von Bob Dylan (1962 - 2016). - Elisabeth Burr, Ulrike Fußbahn:
"Kinder des Buchdrucks" im Digitalen Zeitalter. Ein romanistisches Digital Humanities Modul. - Hannah Busch, Eva Bös:
Auf der Suche nach der verlorenen Materialität. Kodikologie und Restaurierungswissen-schaft im Zeitalter der (Massen-) Digitalisierung. - Martina Bürgermeister, Gerlinde Schneider, Stephan Makowski, Daniel Jeller, Jan Bigalke, Christian Theisen, Georg Vogeler:
"Software Aging" in den DH: Kritik des reinen Forschungswillen. - Ingo Börner, Frank Fischer, Angelika Hechtl, Robert Jäschke, Peer Trilcke:
Cäsar Flaischlens "Graphische Litteratur-Tafel" - digitale Erschließung einer großformatigen Karte zur Deutschen Literatur. - Lucie Böttger, Alexander Zeckey, Martin Langner:
Wahrnehmung und digitale Mustererkennung am Beispiel antiker Terrakottastatuetten. - Christian Chiarcos, Kathrin Donandt, Maxim Ionov, Monika Rind-Pawlowski, Hasmik Sargsian, Jesse Wichers Schreur:
Universal Morphology zwischen Sprachtechnologie und Sprachwissenschaft: Sprachressourcen für Kaukasussprachen. - Alexander Czmiel, Sascha Grabsch, Marco Jürgens, Anke Maiwald, Josef Willenborg:
erschließen - verknüpfen - finden: Forschungsdaten im Digitalen Wissensspeicher. - Michael Dahnke:
Professionalisierung der Ausbildung von Geisteswissenschaftlern in der Digitalisierung von Texten. - Thierry Declerck, Anastasija Aman, Stefan Grünewald, Matthias Lindemann, Lisa Schäfer, Natalia Skachkova:
Formalisierung von Märchen. - Friedrich Michael Dimpel:
Die guten ins Töpfchen: Zur Anwendbarkeit von Burrows' Delta bei kurzen mittelhochdeutschen Texten nebst eines Attributionstests zu Konrads 'Halber Birne'. - Simon Donig, Maria Christoforaki, Bernhard Bermeitinger, Siegfried Handschuh:
Bildanalyse durch Distant Viewing - zur Identifizierung von klassizistischem Mobiliar in Interieurdarstellungen. - Simon Donig, Siegfried Handschuh, Erik Radisch, Malte Rehbein, Canan Hastik, Hubertus Kohle, Björn Ommer:
Der ferne Blick. Bildkorpora und Computer Vision in den Geistes- und Kulturwissenschaften - Stand - Visionen - Implikationen. - Stephan Druskat, Cristina Vertan:
Nachnutzbarmachung von Forschungsdaten und Tools am Beispiel altäthiopischer Korpora. - Stefan Dumont:
Ein Brief - zwei Perspektiven. Stellenkommentare in digitalen Briefeditionen über APIs austauschen. - Alexander Dunst, Rita Hartel:
Hin zu einer Visuellen Stilometrie: Automatische Genre- und Autorunterscheidung in graphischen Narrativen. - Katja Mellmann, Keli Du:
Sentimentanalyse in unstrukturierten Texten (am Bsp. literaturgeschichtlicher Rezeptionsanalyse). - Christian Forney, Antonio Rojas Castro, Peter Dängeli:
Vom geschützt zugänglichen Datenbankverbund zur offenen Editions- und Forschungsplattform: kritischer Rückblick auf halber Strecke. - Marian Dörk, Katrin Glinka:
Der Sammlung gerecht werden: Kritisch-generative Methoden zur Konzeption experimenteller Visualisierungen. - Jan Gerrit Wieners, Zoe Schubert, Øyvind Eide:
Modellieren durch mediale Transformation: Das Theater Brechts in der virtuellen Realität. - Thomas Ernst:
Critical Digital Cultural Studies: Digitale Kulturwissenschaft und die Kritik des Mem-Begriffs. - Martin Fechner:
Eine nachhaltige Präsentationsschicht für digitale Editionen. - Mark Fichtner:
Von Drupal 8 zur virtuellen Forschungsumgebung - Der WissKI-Ansatz. - Veronika Faynberg, Frank Fischer, Svetlana Lashchuk, Tatyana Orlova, German Palchikov, Evgenia Shlosman:
Netzwerkanalytischer Blick auf die Dramen Anton Tschechows. - Frank Fischer, Robert Jäschke:
Liebe und Tod in der Deutschen Nationalbibliothek. Der DNB-Katalog als Forschungsobjekt der digitalen Literaturwissenschaft. - Ingo Frank:
Digitale Vernunft zwischen Text und Diagramm Digital Mapmaking als Hilfsmittel zur Erklärung historischer Ereignisse. - Greta Franzini, Franz Fischer, Mike Kestemont:
Digital Medievalist: A Web Community for Medievalists working with Digital Media. - Kristina Friedrichs, Sander Münster, Florian Niebling, Ferdinand Maiwald, Jonas Bruschke, Kristina Barthel:
Digitale Bildrepositorien - wirkliche Arbeitserleichterung oder zeitraubend? - Juan Garcés, Johannes Bräuer:
Kritik der Digitalität (am Beispiel der digitalen Textwissenschaft). - Simone Gerhards, Svenja A. Gülden, Tobias Konrad, Michael Leuk, Ursula Verhoeven-van Elsbergen, Andrea Rapp:
Aus erster Hand - 3000 Jahre Kursivschrift der Pharaonenzeit digital analysiert. - Benedikt Adelmann, Melanie Andresen, Anke Begerow, Uta Gaidys, Evelyn Gius, Gertraud Koch, Wolfgang Menzel, Dominik Orth, Sebastian Topp, Michael Vauth, Heike Zinsmeister:
hermA. Zur Rolle von Annotationen in hermeneutischen Prozessen. - Andreas Wagner, David Glück:
An den Grenzen der Interoperabilität: Eine kritische Reflexion über digitale Forschungsdaten und -anwendungen in der Online-Edition des Projekts "Die Schule von Salamanca". - Anke Bosse, Walter Fanta, Katharina Godler, Gerrit Brüning, Artur Boelderl:
musilonline - integral lösen. Dialogfeld Digitale Edition. - Martina Gödel, Sebastian Zimmer, Johannes Schmidt:
Digitale Differenz. Luhmanns Zettelkasten als physisch-historisches Objekt und als vernetzter Navigationsraum. - Matteo Romanello, Tobias Gradl:
Ist die DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur fit für Daten der realen Welt? Bericht über einen Anwendungsfall mit archäologischen Daten und seine ersten Ergebnisse. - Sven Gronemeyer, Franziska Diehr, Christian Prager, Katja Diederichs, Elisabeth Wagner, Maximilian Brodhun, Nikolai Grube:
Vagheit hoch Zweifel plus Kritik! Die Bewertung von Widersprüchen in einer digitalen Entzifferungsarbeit der Maya-Hieroglyphen. - Juliane Hamisch, Peggy Große:
Interpretation und Unschärfe bei der semantischen Erschließung von historischen Quellen. - Susanne Haaf:
Perspektiven auf ein Korpus. Kombinationen quantitativ-qualitativer Analysemethoden zur Ermittlung von Textgliederungsprinzipien. - Vanessa Hannesschläger, Peter Andorfer:
Menschen gendern? Einige Gedanken über Datenmodellierung zur Erhebung von Geschlechterverteilung anhand der TEI2016 Abstracts App. - Malte Heckelen:
Verhaltensmuster in Massendiskursen: Ein Opinion Dynamics - Modell. - Patrick Helling, Brigitte Mathiak:
Sechs Wege der FRBRisierung von Textverknüpfungen. - Johannes Hellrich, Alexander Stöger, Udo Hahn:
Wenn der Funke überspringt - Word Embeddings im Dienst der Wissenschaftsgeschichte. - Ulrike Henny-Krahmer, Katrin Betz, Daniel Schlör, Andreas Hotho:
Alternative Gattungstheorien: Das Prototypenmodell am Beispiel hispanoamerikanischer Romane. - J. Berenike Herrmann:
Praktische Tagger-Kritik. Zur Evaluation des POS-Tagging des Deutschen Textarchivs. - Stefan Heßbrüggen-Walter:
Die Angst vor dem "Elektronengehirn": Topoi der Kybernetik-Kritik in der bundesdeutschen Nachkriegsphilosophie. - Matthew Hiebert, Simone Lässig, Andreas Witt:
Deutsche Geschichte-Digital: Ergebnisse der TEI-Konvertierung und Integration in Pilotprojekten. - Tobias Hodel, Tobias Strauß, Markus Diem:
Automatic Text Recognition: Mit Transkribus Texterkennung trainieren und anwenden. - Tobias Hodel:
Konsequenzen automatischer Texterkennung - Ein Aufriss zur Texterkennung mit Machine Learning. - Armin Hoenen, Lela Samushia:
Principles Aiding in Reading Abbreviations in OldGeorgian and Latin. - Christoph Hoffmann:
Science as a Service? Chancen und Limits von serviceorientierten Softwarearchitekturen für die Digital Humanities. - Timo Homburg:
Semantische Extraktion auf antiken Schriften am Beispiel von Keilschriftsprachen mithilfe semantischer Wörterbücher. - Marius Hug:
BeWeB-3D - Zur Digitalisierung interaktiver Buchobjekte. - Janina Jacke, Jan Horstmann, Jan Christoph Meister:
Digital vs. Humanities. Didaktische Aufbereitung digitaler Methoden für die klassischen Geisteswissenschaften im Projekt forTEXT. - Pawel Kamocki, Erik Ketzan, Julia Wildgans, Andreas Witt:
CLARIN Legal Information Plattformen und Legal Helpdesk. - Pawel Kamocki, Erik Ketzan, Julia Wildgans, Andreas Witt:
Das neue "Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft" und seine Auswirkungen für Digital Humanities. - Linda Kessler, Tamara Braun, Tanja Preuß:
Entitäten im Fokus am Beispiel von Captivity Narratives. - Lisa Klaffki, Timo Steyer:
"Kann man da eben mal was eintragen und visualisieren?" Digitaler Praxistest für die DARIAH-DE-Infrastruktur. - Franziska Klemstein:
Denkmalpflege in der DDR. Analoge Netzwerke digital - Chancen und Möglichkeiten. - Rabea Kleymann, Jan Christoph Meister, Jan-Erik Stange:
Perspektiven kritischer Interfaces für die Digital Humanities im 3DH-Projekt. - Florian Barth, Evgeny Kim, Sandra Murr, Roman Klinger:
A Reporting Tool for Relational Visualization and Analysis of Character Mentions in Literature. - Manuel Braun, Roman Klinger, Sebastian Padó, Gabriel Viehhauser:
Digitale Modellierung von Figurenkomplexität am Beispiel des Parzival von Wolfram von Eschenbach. - Alexander Knoth, Manfred Stede, Erik Hägert:
Dokumentenarbeit mit hierarchisch strukturierten Texten: Eine historisch vergleichende Analyse von Verfassungen. - Carina Koch:
Die illustrierte Postkarte und die digitalen Geisteswissenschaften - (Kulturerbe)objekt oder (Nachrichten)text. - Fotis Jannidis, Leonard Konle, Albin Zehe, Andreas Hotho, Markus Krug:
Analysing Direct Speech in German Novels. - Gabriele Haas, Adamantios Koumpis, Siegfried Handschuh:
Memes produzieren digitale Gefühle: Die Simpsons deuten Trump-Mania(c). - Sybille Krämer:
Der 'Stachel des Digitalen' - ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften? - Benjamin Krautter:
Quantitatives "close reading"? Vier mikroanalytische Methoden der digitalen Dramenanalyse im Vergleich. - Andreas Gálffy, Julian Kamphausen, Simone Kronenwett, Jan Gerrit Wieners:
Die Macht der Daten - vom konsequenten Umgang mit Forschungsdaten. - Markus Krug, Ngoc Duyen Tanja Tu, Lukas Weimer, Isabella Reger, Leonard Konle, Fotis Jannidis, Frank Puppe:
Annotation and beyond - Using ATHEN Annotation and Text Highlighting Environment. - Bärbel Kröger, Christian Popp:
Kleriker des Alten Reiches in der Digitalen Welt. Das Forschungsportal Germania Sacra Online. - Jochen Laubrock, David Dubray, André Krügel:
Computationale Beschreibung visuellen Materials am Beispiel des Graphic Narrative Corpus. - Gerhard Lauer:
Kulturelle Evolution. Zur Kritik der literaturhistorischen Methode. - Jan Hess, Daniel S. Lebherz, Christian Zeyen:
Text Mining und Computersimulation zur Analyse autobiographischer Texte: Einflüsse auf das literarische Schaffen Klaus Manns. - David Lindemann, Fritz Kliche, Kristin Kutzner:
Lexikographie: Explizite und implizite Verortung in den Digital Humanities. - Jens-Martin Loebel, Carolin Hahn:
Digitale Wissenschaft - Eine Podcastreihe. - Harald Lordick, Beata Mache:
Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei aus einer anwendungsorientierten Perspektive historischer Forschung. - Johannes A. Löcker-Herschkowitz, Christian Wagner:
Fachspezifische Herausforderungen in der Realisierung des webbasierten digitalen Archivs THESPIS.DIGITAL. - David Wodausch, Maik Fiedler, Ben Heuwing, Thomas Mandl:
Hinterlistig - schelmisch - treulos - Sentiment Analyse in Texten des 19. Jahrhunderts: Eine exemplarische Analyse für Länder und Ethnien. - Federico Caria, Brigitte Mathiak:
Nutzertests an kritischen Editionen - Print oder digital? - Eva Mayr, Günther Schreder, Florian Windhager:
Digital HUMANities - Eine benutzerzentrierte Perspektive. - Katrin Moeller, Matej Durco, Barbara Ebert, Marina Lemaire, Lukas Rosenthaler, Patrick Sahle, Ulrike Wuttke, Jörg Wettlaufer:
Die Summe geisteswissenschaftlicher Methoden? Fachspezifisches Datenmanagement als Voraussetzung zukunftsorientierten Forschens. - Katrin Moeller:
Ist kooperativ jetzt umsonst? Die Ausweisung von Datenautorenschaft als neue Form wissenschaftlicher Reputation zur Förderung offener Forschungsdatenkulturen. - Francisco Mondaca, Jürgen Rolshoven, Philip Schildkamp, Andreas Vogt:
Syndred - A Syntax-Driven Editor for Lexical Resources. - Andreas Müller:
Digitized Inhumanities: Qualitative Inhaltsanalyse von Hexenprozessakten mit MAXQDA. - Claudia Müller-Birn, Georg Schelbert, Martin Raspe, Thorsten Wübbena:
Wikidata: Nutzungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele für den Bereich Digital Cultural Heritage. - Sander Münster, Jonas Christen, Mieke Pfarr-Harfst:
Modellathon "Digitale 3D-Rekonstruktion". - Sander Münster, Kristina Barthel, Jonas Bruschke, Kristina Friedrichs, Cindy Kröber, Ferdinand Maywald, Florian Niebling:
Stadtgeschichtliche Forschung und Vermittlung anhand historischer Fotos als Forschungsgegenstand - Ein Zwischenbericht der Nachwuchsgruppe HistStadt4D. - Robert Nasarek, Katrin Moeller:
Die Ontologie historischer deutschprachiger Berufs- und Amtsbezeichnungen. Interoperationalität und Berufsklassifizierung durch semantisches Topic Modeling. - Anna Neovesky, Frederic von Vlahovits:
IncipitSearch - Vernetzung musikwissenschaftlicher Vorhaben. - Frederike Neuber, Ulrike Henny-Krahmer, Patrick Sahle, Franz Fischer:
Alles ist im Fluss - Ressourcen und Rezensionen in den Digital Humanities. - Uta Reinöhl, Daniel Kölligan, Börge Kiss, Francisco Mondaca, Claes Neuefeind, Patrick Sahle:
VedaWeb - eine webbasierte Plattform für die Erforschung altindischer Texte. - Carolin Odebrecht, Thomas Krause, Rolf Guescini, Frank Kühnlenz, Anke Lüdeling, Malte Dreyer:
Suche und Visualisierung von Annotationen historischer Korpora mit ANNIS. Kritik der korpuslinguistischen Analysemethoden in einem erweiterten Nutzungskontext. - Jasmin Pfeiffer:
Realität programmieren? Zum Einfluss von Algorithmen auf die Wirklichkeit. - Severin Simmler, Thorsten Vitt, Steffen Pielström:
LDA Topic Modeling über ein graphisches Interface. - Fotis Jannidis, Mike Kestemont:
Embedded Humanities. - Christopher Pollin, Georg Vogeler:
MEDEA: Datenkonsistenz mittels Ontologie. - Thomas Proisl, Stefan Evert:
Delta vs. N-Gram-Tracing: Wie robust ist die Autorschaftsattribuierung? - Roxana Kath, Franz Keilholz, Marcus Pöckelmann, Michaela Rücker, Eva Wöckener-Gade, Xiaozhou Yu:
Entwicklungsstand im Projekt 'Digital Plato'. - Bernhard Bermeitinger, Gernot Howanitz, Erik Radisch:
Contextualizing Bandera: Ein Distant Watching Ansatz. - Michael Raunig, Elke Höfler:
Digitale Methoden sind weder digital noch innovativ. - Joachim Köhler, Almut Leh, Nikolaus P. Himmelmann, Felix Rau:
Audio Mining für die Geistes- und Kulturwissenschaften: Nutzungsszenarien und Herausforderungen. - Massimo Salgaro, Simone Rebora, Gerhard Lauer, J. Berenike Herrmann:
The 'Tiroler Soldaten-Zeitung' and its Authors. A Computer-Aided Search for Robert Musil. - Nils Reiter, Nora Ketschik, Gerhard Kremer, Sarah Schulz:
Maschinelles Lernen lernen: Ein CRETA-Hackatorial zur reflektierten automatischen Textanalyse. - Evelyn Gius, Nils Reiter, Jannik Strötgen, Marcus Willand:
SANTA: Systematische Analyse Narrativer Texte durch Annotation. - Claudia Resch, Dario Kampkaspar, Daniel Schopper:
Historische Zeitungen kollaborativ erschließen: Die älteste, noch erscheinende Tageszeitung der Welt "under annotation".