![](https://dblp.dagstuhl.de/img/logo.320x120.png)
![search dblp search dblp](https://dblp.dagstuhl.de/img/search.dark.16x16.png)
![search dblp](https://dblp.dagstuhl.de/img/search.dark.16x16.png)
default search action
6. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2019: Frankfurt & Mainz, Germany
- Patrick Sahle, Patrick Helling:
6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, DHd 2019, Frankfurt & Mainz, Germany, March 25-29, 2019. 2019, ISBN 978-3-00-062166-6 - Andreas Kuczera, Martin Fechner:
Aristoteles multimodal - Mit ediarum in den Graphen. - Rabea Kleymann:
Prototypen als Proto-Theorie? - Plädoyer einer digitalen Theoriebildung. - Nina Seemann, Marie-Luis Merten:
UPB-Annotate: Ein maßgeschneidertes Toolkit für historische Texte. - Tobias Hodel, Markus Diem, Sofia Ares Oliveira, Max Weidemann:
Automatic Text and Feature Recognition: Mit READ Werkzeugen Texte erkennen und Dokumente analysieren. - Lino Wehrheim:
Von Wirtschaftsweisen und Topic Models: 50 Jahre ökonomische Expertise aus einer Text Mining Perspektive. - Timo Steyer, Katrin Neumann, Melanie Seltmann, Walter Scholger:
Barcamp: Digitales Publizieren zwischen Experiment und Etablierung. - Frederik Simon Bäumer, Bianca Buff, Michaela Geierhos:
Potentielle Privatsphäreverletzungen aufdecken und automatisiert sichtbar machen. - Wiebke Helm, Chanjong Im, Thomas Mandl, Sebastian Schmideler:
Herausforderungen für die Klassifikation historischer Buchillustrationen. Überlegungen am Beispiel retrodigitalisierter Kinder- und Jugendsachbücher des 19. Jahrhunderts. - José Calvo Tello:
Gattungserkennung über 500 Jahre. - Ulrike Wuttke, Heike Neuroth:
Die PARTHENOS Training Suite. - Torsten Schaßan, Marcus Baumgarten, Timo Steyer, Henrike Fricke-Steyer
, Martin de la Iglesia, Dario Kampkaspar, Lisa Klaffki, Dietrich Parlitz:
Erneuerung der Digitalen Editionen an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. - Christian Reul, Uwe Springmann, Christoph Wick, Frank Puppe:
State of the Art Optical Character Recognition of 19th Century Fraktur Scripts using Open Source Engines. - Stefanie Schneider, Hubertus Kohle, Severin Burg, Helmut Küchenhoff:
Museum Analytics: Ein Online-Tool zur vergleichenden Analyse musealer Datenbestände. - Nils Meyer:
Sachthematische Zugänge im Archivportal-D am Beispiel Weimarer Republik. - Julia Rössel, David Maus
:
Auf alles gefasst? Metadaten im Virtuellen Kupferstichkabinett. - Markus Bald, Vincenzo Damiani, Holger Essler, Björn Eyeselein, Christian Reul, Frank Puppe:
Korrektur von fehlerhaften OCR Ergebnissen durch automatisches Alignment mit Texten eines Korpus. - Mark Hall:
DH is the Study of dead Dudes. - Gernot Howanitz, Erik Radisch, Jan-Oliver Decker, Malte Rehbein:
Den Menschen als Zeichen lesen. Quantitative Lesarten körperlicher Zeichenhaftigkeit in visuellen Medien. - Thomas Schmidt, Jonathan Blumtritt, Hanna Hedeland, Jan Gorisch, Felix Rau, Kai Wörner:
Qualitätsstandards und Interdisziplinarität in der Kuration audiovisueller (Sprach-)Daten. - Josip Batinic, Elena Frick, Joachim Gasch, Thomas Schmidt:
Eine Basis-Architektur für den Zugriff auf multimodale Korpora gesprochener Sprache. - Annelen Brunner, Lukas Weimer, Ngoc Duyen Tanja Tu, Stefan Engelberg, Fotis Jannidis:
Das Redewiedergabe-Korpus. Eine neue Ressource. - Tim Geelhaar:
Das Latin Text Archive (LTA) - Digitale Historische Semantik von der Projektentwicklung an der Universität zur Institutionalisierung an der Akademie. - Sebastian Zimmer, Martina Gödel, Dana Persch:
Das Niklas-Luhmann Archiv - Ein multimediales Dokumenten-Netz. - Simon Donig, Maria Christoforaki, Bernhard Bermeitinger, Siegfried Handschuh:
Vom Bild zum Text und wieder zurück. - Ngoc Duyen Tanja Tu, Markus Krug, Annelen Brunner:
Automatic recognition of direct speech without quotation marks. A rule-based approach. - Jan Horstmann, Jan Christoph Meister, Marco Petris, Mareike Schumacher:
Texte digital annotieren und analysieren mit CATMA 6.0. - Armin Hoenen:
Rooting through Direction - New and Old Approaches. - Stefanie Schneider:
Über die Ungleichheit im Gleichen. Erkennung unterschiedlicher Reproduktionen desselben Objekts in kunsthistorischen Bildbeständen. - David Rittershaus:
Tanz annotieren - Zur Entstehung, den Möglichkeiten und den Perspektiven digitaler Methoden in der Tanzwissenschaft. - Piotr Kuroczynski, Julia Brandt, Karolina Jara, Peggy Große:
Historic Building Information Modeling (hBIM) und Linked Data - Neue Zugänge zum Forschungsgegenstand objektorientierter Fächer. - Carsten Klaus, Peter Fankhauser, Dietrich Klakow:
OCR Nachkorrektur des Royal Society Corpus. - Markus Krug, Sebastian Kempf, David Schmidt, Lukas Weimer, Frank Puppe:
Detecting Character References in Literary Novels using a Two Stage Contextual Deep Learning approach. - Frank Fischer, Ingo Börner, Mathias Göbel, Angelika Hechtl, Christopher Kittel, Carsten Milling, Peer Trilcke:
Programmable Corpora - Die digitale Literaturwissenschaft zwischen Forschung und Infrastruktur am Beispiel von DraCor. - Marcus Willand, Evelyn Gius, Nils Reiter:
Ein neues Format für die Digital Humanities: Shared Tasks. Zur Annotation narrativer Ebenen. - Cordula Meißner
, Franziska Wallner:
Das GeSIG-Inventar: Eine Ressource für die Erforschung und Vermittlung der Wissenschaftssprache der Geisteswissenschaften. - Nanette Rißler-Pipka
, Dario Kampkaspar, Teresa Herzgsell, Jörg Lehmann, Clemens Neudecker, Claudia Resch:
Zeitungen und Zeitschriften als multimodale, digitale Forschungsobjekte: Theorien und Methoden. - Patrick Toschka:
Semantisch angereicherte Präsentationsschichten für geisteswissenschaftliche Webanwendungen Methodenvergleich und Referenzimplementierung. - Fotis Jannidis, Christof Schöch, Jonas Kuhn, Timo Baumann, Hussein Hussein, Thomas N. Haider, Burkhard Meyer-Sickendiek:
Deep Learning als Herausforderung für die digitale Literaturwissenschaft. - Jochen Laubrock, David Dubray:
Grundzüge einer visuellen Stilometrie. - Aaron Pattee, Andreas Kuczera, Armin Volkmann:
Pfälzische Burgen und ihre Umgebung im Mittelalter, modelliert anhand von Neo4j, QGIS und 3D Modellen. - Christian Prager, Hubert Mara, Bartosz Bogacz, Felix Feldmann:
Jadescheibe oder Kreis - Reflexion über manuelle und automatisierte Erkennung von Schriftzeichen der vorspanischen Mayakultur. - Heike Messemer:
Wissenschaftliche Rezeption digitaler 3D-Rekonstruktionen von historischer Architektur. - Anne Baillot, Jane Wottawa, Loïc Barrault, Fethi Bougares:
Automatische Übersetzung als Bestandteil eines philologischen B.A.-Curriculums mit DH-Schwerpunk. - Leyla Dewitz, Sander Münster, Florian Niebling:
Usability-Testing für Softwarewerkzeuge in den Digital Humanities am Beispiel von Bildrepositorien. - Martin Prell:
Ein Editionsportal (nicht nur) für Thüringen. - Daniel Althof:
Standardisierte Medien. Ein Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. - Swantje Dogunke, Timo Steyer:
Bauanleitung für einen Forschungsraum mit institutionellem Fundament: Erfahrungen aus fünf Jahren Infrastrukturentwicklung im Forschungsverbund MWW. - Fotis Jannidis, Leonard Konle, Peter Leinen:
Makroanalytische Untersuchung von Heftromanen. - Magdalena Scherl, Martin Unold, Timo Homburg:
Ein unscharfer Suchalgorithmus für Transkriptionen von arabischen Ortsnamen. - Gerhard Kremer, Kerstin Jung:
Maschinelles Lernen lernen: Ein CRETA-Hackatorial zur reflektierten automatischen Textanalyse. - Claes Neuefeind, Philip Schildkamp
, Brigitte Mathiak, Lukas Harzenetter, Johanna Barzen, Uwe Breitenbücher, Frank Leymann:
Technologienutzung im Kontext Digitaler Editionen - eine Landschaftsvermessung. - Peter Andorfer, Fabian Cremer, Timo Steyer:
DHd 2019 Book of Abstracts Hackathon. - Andreas Müller:
Zedlers fehlende Seiten: Digitale Quellenkritik und Analoge Erkenntnisse. - Frederik Schlupkothen, Julia Nantke:
FormIt: Eine multimodale Arbeitsumgebung zur systematischen Erfassung literarischer Intertextualität. - Wolfgang Kesselheim, Christoph Hottiger:
Besucherexperimente im Science Center: Welche Einsichten in die Herstellung von Wissen in Interaktion werden erst durch die Zusammenschau von Audio-, Video- und Eye-Tracking-Daten möglich? - Stephan Kurz, Ksenia Zaytseva:
Herausforderungen für Thementhesauri und Sachregister-Vokabularien zur Erschließung im Kontext des digitalen Editionsprojekts Cisleithanische Ministerratsprotokolle. - Evelyn Gius, Katharina Krüger, Carla Sökefeld:
Korpuserstellung als literaturwissenschaftliche Aufgabe. - Alexander Mehler, Tolga Uslu, Rüdiger Gleim, Daniel Baumartz:
text2ddc meets Literature - Ein Verfahren für die Analyse und Visualisierung thematischer Makrostrukturen. - Franziska Diehr, Maximilian Brodhun, Andreas Kuczera, Thomas Kollatz, Thorsten Wübbena, Thomas Efer:
Open Graph Space - Einsatz und Potenzial von Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften. - Friedrich Michael Dimpel, Thomas Proisl:
Gute Wörter für Delta: Verbesserung der Autorschaftsattribution durch autorspezifische distinktive Wörter. - Peter Meyer:
Leistungsfähige und einfache Suchen in lexikografischen Datennetzen Ein interaktiv-visueller Query Builder für Property-Graphen. - Benedikt Adelmann, Lina Franken, Evelyn Gius, Katharina Krüger, Michael Vauth:
Die Generierung von Wortfeldern und ihre Nutzung als Findeheuristik. Ein Erfahrungsbericht zum Wortfeld "medizinisches Personal". - Georg Hohmann, Andrea Geipel, Claus Henkensiefken:
Herausforderungen des Digital Storytelling am Beispiel des VRlabs des Deutschen Museums. - Danah Tonne, Germaine Götzelmann, Philipp Hegel, Michael Krewet, Julia Hübner, Sibylle Söring, Andreas Löffler, Michael Hitzker, Markus Höfler, Timo Schmidt:
Ein Web Annotation Protocol Server zur Untersuchung vormoderner Wissensbestände. - Julian Schulz:
Modellprojekt "eHumanities - interdisziplinär": Forschungsdatenmanagement im Rahmen des "Digitalen Campus Bayern". - Peter Mühleder, Tracy Hoffmann, Florian Rämisch:
I like to PROV it! Ein Data Object Provenance Tool für die Digital Humanities. - Anne Katrin Lorenz, Lea Müller-Dannhausen, Marjam Trautmann:
DER STURM. Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde. Drei Forschungsansätze. - Stephan Druskat, Annika Rockenberger:
Versionskontrolle mit Git + Kollaboratives Arbeiten im Web mit GitHub. - Oliver Pohl, Michael Marx, Stefanie Franke, Farah Artika, Markus Schnöpf
, Edin Mahmutovic:
Paleocoran: Virtuelle Rekonstruktion von Korankodizes mit IIIF. - Ines Röhrer, Sabine Ullrich, Maximilian Hadersbeck:
Weltkulturerbe international digital: Erweiterung der Wittgenstein Advanced Search Tools durch Semantisierung und neuronale maschinelle Übersetzung. - Mareike König, Ulla Menke:
Wissenschaftliches Bloggen mit de.hypotheses. - Oliver Pohl, Teodora Dogaru, Jonas Müller-Laackman:
eXist-db und VueJS für dynamische UI-Komponenten. - Alexander Dunst, Rita Hartel:
Multimodale Stilometrie: Herausforderungen und Potenzial kombinatorischer Bild- und Textanalysen am Beispiel Comics. - Uwe Sikora, Sven Gronemeyer, Franziska Diehr, Elisabeth Wagner, Christian Prager, Maximilian Brodhun, Katja Diederichs, Nikolai Grube:
Interlinked: Schriftzeugnisse der klassischen Mayakultur im Spannungsfeld zwischen Stand-off- und Inlinemarkup in TEI-XML. - Katrin Moeller, Andreas Müller, Anne Purschwitz:
Methoden auf der Testbank: Ein interdisziplinäres, multimodales Lehrkonzept zur Beantwortung einer fachhistorischen Fragestellung. - Katja Metzmacher, Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, Brigitte Mathiak:
Umfrage zu Forschungsdaten in den Geistes- und Humanwissenschaften an der Universität zu Köln. - Wahed Hemati, Alexander Mehler, Tolga Uslu, Giuseppe Abrami:
Der TextImager als Front- und Backend für das verteilte NLP von Big Digital Humanities Data. - Christian Wachter:
"Medialization follows function!" Multimodaler Hypertext als Publikationsmedium (nicht nur) für die Geschichtswissenschaft. - Daniel Schlör, Blerta Veseli, Andreas Hotho:
Multimedia aus Rezipientenperspektive: Wirkungsmessung anhand von Biofeedback. - Manuel Burghardt, Selina Meyer, Stephanie Schmidtbauer, Johannes Molz:
"The Bard meets the Doctor" - Computergestützte Identifikation intertextueller Shakespearebezüge in der Science Fiction-Serie Dr. Who. - Cord Pagenstecher:
Interview-Sammlungen - Digitale Erschließung und Analyse. - Jonas Müller-Laackman, Stefan Dumont, Sascha Grabsch:
CMIF Creator - digitale Briefverzeichnisse leicht erstellt. - Giuseppe Abrami, Christian Spiekermann, Alexander Mehler:
VAnnotatoR: Ein Werkzeug zur Annotation multimodaler Netzwerke in dreidimensionalen virtuellen Umgebungen. - Torsten Roeder, Sibylle Söring, Swantje Dogunke, Frederik Elwert, Thorsten Wübbena, Harald Lordick
, Fabian Cremer, Anne Klammt:
Digital Humanities "from Scratch" Herausforderungen der DH-Koordination zwischen Querschnittsaufgaben und "one-(wo)man-show". - Svenja Simone Guhr
, Hanna Varachkina, Geumbi Lee, Caroline Sporleder:
Multimodales Zusammenspiel von Text und erlebter Stimme - Analyse der Lautstärkesignale in direkter Rede. - Martina Bürgermeister, Gabriele Bartz, Markus Gneiß:
Mit neuen Suchstrategien vom isolierten Text zu 'illuminierten Urkunden'. - Stefan Ziehe, Caroline Sporleder:
Multimodale Sentimentanalyse politischer Tweets. - Martin Stuber, Peter Dängeli, Christian Forney:
Vom Stellenkommentar zum Netzwerk und zurück: grosse Quellenkorpora und tief erschlossene Strukturdaten auf hallerNet. - Gertraud Koch, Lina Franken:
Automatisierungspotenziale in der qualitativen Diskursanalyse. Das Prinzip des "Filterns". - Jörg Wettlaufer, Deniz Kilincoglu:
Linked Open Travel Data: Erschließung gesellschaftspolitischer Veränderungen im Osmanischen Reich im 19. Jahrh. durch ein multimediales Online-Portal. - Jörg Wettlaufer, Stefan Ziehe, Markus Mandalka:
Text Mining mit Open Semantic (Desktop) Search - eine digitale Such- und Annotationsumgebung für informationsgetriebene Fragestellungen in den Geisteswissenschaften. - Melanie E.-H. Seltmann:
Kann Nonstandard standardisiert werden? Ein Annotations-Standardisierungsversuch nicht nur von PoS-Tags am Beispiel des Spezialforschungsbereichs "Deutsch in Österreich". - Sander Münster, Piotr Kuroczynski, Heike Messemer, Peggy Große, Florian Niebling:
Das Wissen in der 3D-Rekonstruktion. - Benjamin Krautter, Janis Pagel:
Klassifikation von Titelfiguren in deutschsprachigen Dramen und Evaluation am Beispiel von Lessings "Emilia Galotti". - Stefan Dumont, Susanne Haaf, Ulrike Henny-Krahmer, Benjamin Krautter, Frederike Neuber:
Distant Letters: Methoden und Praktiken zur quantitativen Analyse digitaler Briefeditionen. - Franziska Diehr, Katrin Glinka:
Wie katalogisiert man eigentlich virtuelle Realität? Überlegungen zur Dokumentation und Vernetzung musealer Objekte und digitaler Vermittlungsformate. - Günther Görz, Chiara Seidl, Martin Thiering:
Linked Biondo - Modelling Geographical Features in Renaissance Text and Maps. - Mareike König:
Wandel in der Wissenschaftskommunikation? Ergebnisse der Umfrage bei den Bloggenden von de.hypotheses.org. - Marcel Schaeben, Randa El Khatib:
Mapping the Moralized Geography of 'Paradise Lost': Prototypenbildung am Beispiel einer geo-kritischen Erschließung von Miltons Werk. - Roberta Toscano:
Netzwerkanalyse für Historiker. Probleme und Lösungen am Beispiel eines Promotionsvorhabens. - Florin Schwappach, Manuel Burghardt:
Augmentierte Notizbücher und Natürliche Interaktion - Unterstützung der Kulturtechnik Handschrift in einer digitalen Forschungswelt. - Michael Vauth:
Netzwerkanalyse narrativer Informationsvermittlung in Dramen. - Manuel Burghardt, Johannes Pause, Niels-Oliver Walkowski:
Scalable Viewing in den Filmwissenschaften. - Klaus Rettinghaus:
Semantische Minimal-Retrodigitalisierung von Brief-Editionen. - Severin Simmler, Thorsten Vitt
, Steffen Pielström:
Ein GUI-Topic-Modeling-Tool mit interaktiver Ergebnisdarstellung. - Anna Busch
, Mark-Jan Bludau, Viktoria Brüggemann, Marian Dörk, Kristina Genzel, Klaus-Peter Möller, Sabine Seifert, Peer Trilcke:
Skalierbare Exploration. Prototypenstudie zur Visualisierung einer Autorenbibliothek am Beispiel der ›Handbibliothek Theodor Fontanes‹. - Germaine Götzelmann:
Wie sich die Bilder gleichen. Bildähnlichkeitssuche in Drucken des 16. Jahrhunderts. - Andreas Wagner, Manuela Bragagnolo:
Multimodale Versuche der Alignierung historischer Texte. - Enes Türkoglu:
Vom Digitalisat zum Kontextualisat - einige Gedanken zu digitalen Objekten. - Thorsten Vitt
, Gerrit Brüning, Dietmar Pravida, Moritz Wissenbach:
Intervalle, Konflikte, Zyklen. Modellierung von Makrogenese in der Faustedition. - Christiane Fritze, Franz Fischer, Georg Vogeler, Markus Schnöpf
, Martina Scholger, Patrick Sahle:
010 Jahre IDE-Schools - Erfahrungen und Entwicklungen in der außeruniversitären DH-Ausbildung. - Robert Nasarek, Andreas Müller:
Texterkennung mit Ocropy - Vom Bild zum Text. - Matthias Boenig, Elisa Herrmann, Volker Hartmann:
Vom gedruckten Werk zu elektronischem Volltext als Forschungsgrundlage Erstellung von Forschungsdaten mit OCR-Verfahren. - Julian Jarosch, Andreas Kuczera, Torsten Schrade, Tariq Yousef:
Graphentechnologien in den Digital Humanities: Methoden und Instrumente zur Modellierung, Transformation, Annotation und Analyse. - Jonathan Blumtritt, Felix Rau:
Metadaten im Zeitalter von Google Dataset Search. - Georg Vogeler, Gunter Vasold, Matthias Schlögl
:
Von IIIF zu IPIF? Ein Vorschlag für den Datenaustausch über Personen. - Berthold Over, Martin Albrecht-Hohmaier, Kristin Herold, Gesa zur Nieden, Christine Siegert:
Multimodale Anreicherung von Noteneditionen: Edirom und Datenbank. - Thomas Stäcker:
"Eine digitale Edition kann man nicht sehen" - Gedanken zu Struktur und Persistenz digitaler Editionen. - David Wigg-Wolf, Karsten Tolle, Timo Kissinger:
Nomisma.org: Numismatik und das Semantic Web. - Mareike Schumacher, Jan Horstmann:
Social Media, YouTube und Co: Multimediale, multimodale und multicodierte Dissemination von Forschungsmethoden in forTEXT. - Thomas Proisl, Leonard Konle, Stefan Evert, Fotis Jannidis:
Dependenzbasierte syntaktische Komplexitätsmaße. - Vanessa Hannesschläger:
Forschung öffnen: Möglichkeiten, Potentiale und Grenzen von Open Science am Beispiel der offenen Datenbank "Handke: in Zungen".