


Остановите войну!
for scientists:


default search action
43rd INFORMATIK 2013: Koblenz, Germany
- Matthias Horbach:
43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, INFORMATIK 2013, Koblenz, Germany, September 16-20, 2013. LNI P-220, GI 2013, ISBN 978-3-88579-614-5
Multi-Focus Workshops
Tag der Informatik
- Bernhard Nebel:
Automatic Planning: Making Autonomous Behavior Possible. 14 - Uwe Franke:
Stereo and the City. 15 - Marc-Oliver Gewaltig:
The Human Brain Project: Chances and Challenges for Computer Science. 16
Program for phd Students
- Marat Abilov:
Bridging the Gap Between Requirements and Object-Oriented Models. 18-19 - Kai Gebhardt:
Automatisierte Visualisierung von statischen Systemanforderungen zur Qualitätssteigerung in Softwareprojekten. 30-44 - Sabine Janzen:
Mixed Intention Sets in Dialogue Planning. 45-56 - Andreas Klöckner:
Behavior Trees for UAV Mission Management. 57-68 - Johann Schaible:
A Survey to Identify Factors for Vocabulary Reuse and Requirements for Vocabulary Recommendation Tools. 69-80 - Niroshan Thillainathan:
A Model Driven Development Framework for Serious Games. 81-92 - Karl-Heinz Weis:
A Case Based Reasoning Approach for Answer Reranking in Question Answering. 93-104
Posters
- Johannes Bach, Klaus Zitzmann, Christoph Ringelstein:
Der Nutzen von Interimsarchitekturen bei strategischen Transformationsmaßnahmen des Architekturmanagements. 107-109 - Andreas Fuhr, Jürgen Ebert, Volker Riediger, Marcus Rausch, Johannes Bach, Max Doppler, Sven Kühner, Sandra Wilbert:
Das Cobus-Projekt: COBOL-Bestandsanalyse und Sanierung bei der Debeka. 110-112 - Tatiana Gossen, Michael Kotzyba, Sebastian Stober, Andreas Nürnberger:
Sprachgesteuerte Suchwerkzeuge für Junge Nutzer. 113-115 - Oliver Höß, Stefan Knauth, Florian Pönisch, Matthias Zierold, Thomas Keiser, Christian Schmitt:
Nutzerzentrierte Konzeption und frameworkbasierte Entwicklung von gestengesteuerten Anwendungen im AAL-Umfeld. 116-118 - Kai-Uwe Martin, Wolfram Hardt:
Agentenunterstützung im mobilen Lernkontext. 119-121 - Dieter Meiller:
Interaktive Informationsvisualisierung in sozialen Netzwerken. 122-124 - Dieter Meiller:
Web-basierte Steuerung von Geräten im Haus. 125-127 - Thorsten Merten, Barbara Paech:
Research Preview: Automatic Data Categorization in Issue Tracking Systems. 128-130 - Georg Neugebauer, Ulrike Meyer, Susanne Wetzel:
SMC-MuSe: A Framework for Secure Multi-Party Computation on MultiSets. 131-133 - Christoph Otte:
An Independent General Game Player. 134-136 - Michael Röder, Maximilian Speicher, Ricardo Usbeck:
Investigating Quality Raters' Performance Using Interface Evaluation Methods. 137-139 - Roman Schneider:
KoGra-DB: Using MapReduce for Language Corpora. 140-142 - Peter Wehner:
SENSE - Intelligent Storage and Exploration of large Document Sets. 143-145 - Christoph von Viebahn:
Bildung sichtbar machen - Education Feedback Management (EduFM). 146-148
Tutorials
- Wolfram Burgard, Cyrill Stachniss:
Robotics: Probabilistic Methods for State Estimation and Control. 150 - Rolf Drechsler, Mathias Soeken, Robert Wille:
Text statt C++: Automatisierung des Systementwurfs mit Hilfe natürlicher Sprachverarbeitung. 151 - Dimitris Karagiannis:
Meta-Modeling as a Concept: The Conceptualization of Modeling Methods. 152 - Christoph Lange, Manfred Kerber, Colin Rowat:
Applying Mechanised Reasoning in Economics - Making Reasoners Applicable for Domain Experts. 153-156 - Jan Mendling:
Fundamentals of Business Process Management. 157 - Sven-Volker Rehm:
Smart Networking für kleine und mittlere Unternehmen ? wie kann ich systematisch meine Netzwerkfähigkeit entwickeln? 158 - Henning Schwentner, Jens Barthel:
ABAP für Informatiker. 159 - Tobias Walter, Andreas Hess:
Anwendungslandschaften angepasst an Mensch, Umwelt und Organisation. 160-161
Education
E-Learning-Lösungen in Schulen
- Andreas Breiter:
Mediatisierte Organisationswelten in Schulen - welche Rolle spielen dabei E-Learning-Systeme? 165 - Sindy Riebeck, Sven Hofmann, Steffen Friedrich, Andrea Lißner, Michael Rudolph:
E-Learning in der Schule - Lehrer im Spannungsfeld zwischen pädagogischem Mehrwert und didaktischer Anforderung. 166-180 - Jörg M. Haake, Tim Erdbrügge, Christian Rietzscher:
Förderung von Kompetenzen für "Collaborative Authoring" in der Sekundarstufe II. 181-195 - Henry Herper:
Informatische Bildung in der Primarstufe - Voraussetzung für den Einsatz digitaler Unterrichtsmedien. 196-207 - Eckhard Nees, Manuela Nees:
steps2Math - eine interaktive Lernhilfe für Algebra. 208-219 - Michael Schuhen, Marco Rehm, Fritjof Kollmann, Manuel Froitzheim:
Das elektronische Schulbuch für den Ökonomieunterricht. 220-226 - Anne Thillosen:
Nutzung von OER an Schule und Hochschule. 227
SAG WAS - Studentische Ausbildung und berufliche Weiterbildung in Agiler Softwareentwicklung
- Wolfgang Reinhardt:
Studentische Softwareentwicklung - Warum es keine Alternative zu agilen Methoden gibt. 230 - Doris Schmedding:
Agile Vorgehensweisen in Ausbildungsprojekten. 231-232 - Richard Seidl:
Unser Weg zur agilen Entwicklung - Eine Retrospektive. 233 - Janet Siegmund, Thomas Thüm, Sandro Schulze, Elmar Jürgens:
Agile Methoden im Softwareprojekt. 234 - Daniel Speicher, Pascal Bihler, Paul Imhoff, Günter Kniesel, Holger Mügge, Jan Nonnen, Tobias Rho, Mark von Zeschau, Armin B. Cremers:
10 Years of Agile Lab Courses for International Students. 235-237 - Veronika Thurner, Axel Böttcher:
Scrum erfahren mittels Scrum-Cooking. 238-239 - Gero Wedemann:
Scrum Essentials in der Lehre. 240-241 - Heinz Züllighoven, Jörn Koch:
Learning by Doing - Agilität im Job vermitteln. 242
iLearn: Mit Pad und Smartphone im Hörsaal
- Ricardo Buettner:
The utilization of Twitter in lectures. 244-254 - Linus Feiten, Katrin Weber, Bernd Becker:
SMILE: Smartphones in der Lehre - ein Rück- und Überblick. 255-269 - Martin Garbe, Jonas Vetterick, Clemens H. Cap:
Tweedback: Online Feedback System for Large Lectures. 270-278 - Frank Gommlich, Georg Heyne:
Persönliche Lernumgebung - Architektur für Smartphones. 279-292 - Thomas Nitsche, Maxim Nitsche, Oxana Nitsche, Raphael Nitsche, Markus Sähn:
MATH 42 für iPhone und iPad - ein Vorschlags- und Zwischenschritt basiertes, symbolisches Algebra System für Schüler der 5.bis 12.Klasse. 293-305
Hochschule 20 20
- Sebastian Kaiser, Eric Kuhnt, Stefanie Lemcke, Ulrike Lucke:
Web-basierte Beschaffung. 308-319 - Jan Schreiter, Rainer Alt:
Modellierungswerkzeuge zur Abbildung der Standardisierung und Individualisierung bei Hochschulprozessen. 320-333 - Alexander Kiy, Frederik Strelczuk, Ulrike Lucke:
Ein Plugin zur integrierten Literaturverwaltung in Moodle. 334-345 - Stefan Wendt, Philipp Lehsten, Djamshid Tavangarian:
Gamification as a Service - Die Integration von spieletypischen Elementen in die Pervasive Universität. 346-360
Data Management
Datenmanagement und Interoperabilität im Gesundheitswesen
- Natascha Andres, Björn Lemberg, Mehmet Gövercin:
Cloudi/o - Ein Ansatz für Cloud-basiertes Datenmanagement in klinischen Studien. 364-375 - Steffen Claus, Horst Schwichtenberg, Julian Laufer:
Cloud4health - On effective ways to deal with sensitive patient data in a secure Cloud environment. 376-384 - A. Karim El Moussaoui, Sven Abels:
NeuroCare: Unterstützung von Pflegekräften und Angehörigen bei der Betreuung von kognitiv beeinträchtigten Personen. 385-389 - Tatiana Ermakova, Sven Preuße, Peter Weimann, Rüdiger Zarnekow:
Reduzierung von Schwachstellen in Prozessen der Krankenhauseinrichtungen durch cloud-basierte Lösungen am Beispiel der Patientenversorgung. 390-401 - Sara Nasiri, Mareike Dornhöfer, Madjid Fathi:
Improving EHR and Patient Empowerment based on Dynamic Knowledge Assets. 402-413
In-Memory Data Management - Applications and Architectures
- Jürgen Krämer:
Terracotta In-Genius: An In-Memory Platform for Actionable Intelligence on Big Fast Data (invited presentation). 416 - Rolf P. B. Sieberg:
SAP HANA: In-Memory Technology as Business Enabler featuring Product Cost Prediction and Simulation (invited presentation). 417 - Alexander Gossmann:
Next Generation Operational Business Intelligence. 418-433 - Sebastian Klenk, Stefan Mandl, Simon Zentgraf, Mathias Golombek:
Advanced Analytics mit der analytischen In-Memory Datenbank EXASolution. 434-445 - Dirk Schmalzried, Rainer Alt:
Anforderungen an das In-Memory-Data-Management als Schritt zum Echtzeitunternehmen. 446-460 - Knut Stolze, Guy M. Lohman, Vijayshankar Raman, Richard Sidle, Felix Beier:
Evolutionary Integration of In-Memory Database Technology into IBM's Enterprise DB2 Database Systems. 461-471 - Christian Tinnefeld, Daniel Taschik, Hasso Plattner:
Providing High-Availability and Elasticity for an In-Memory Database System with RAMCloud. 472-486 - Johannes Wust, Martin Grund, Hasso Plattner:
TAMEX: a Task-Based Query Execution Framework for Mixed Enterprise Workloads on In-Memory Databases. 487-501
Digital Preservation
- Sebastian Cuy, Martin Fischer, Daniel Marreiros de Oliveira, Jens Peters, Johanna Puhl, Lisa Rau, Manfred Thaller:
DA-NRW: Eine verteilte Architektur für die digitale Langzeitarchivierung. 505-519 - Jürgen Enge, Heinz Werner Kramski, Tabea Lurk:
Von der Floppy zur Festplatte. Zur Vereinnahmung komplexer digitaler Datensammlungen. 520-535 - Hendrik Kalb, Paraskevi Lazaridou, Vangelis Banos, Nikos Kasioumis, Matthias Trier:
BlogForever: From Web Archiving to Blog Archiving. 536-549 - Steffen Schwalm, Ulrike Korte, Detlef Hühnlein:
Vertrauenswürdige und beweiswerterhaltende elektronische Langzeitspeicherung auf Basis von DIN 31647 und BSI TR-03125. 550-566 - Andreas Weisser:
Digitale Langzeitarchivierung von Videokunst. 567-578 - Wolfgang Zenk-Möltgen, Monika Linne:
datorium - ein neuer Service für Archivierung und Zugang zu sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten. 579-591 - Dirk von Suchodoletz, Klaus Rechert, Isgandar Valizada, Annette Strauch:
Emulation as an Alternative Preservation Strategy - Use-Cases, Tools and Lessons Learned. 592-606
eGovernment
BPM in der Öffentlichen Verwaltung
- Philipp Bergener:
Pattern-based Process Weakness Analysis for Public Administrations. 610-620 - Sebastian Bittmann, Michael Fellmann, Oliver Thomas:
Where to Find the Creativity? A Case Study from the Public Sector using an Integrative Approach of an Enterprise Wiki and an Enterprise Modelling Environment. 621-631 - Jan Bührig, Britta Ebeling, Michael H. Breitner:
Diskussion einer kundenorientierten Prozesserhebung durch Studierende an einer Hochschule. 632-646 - Matthias Ehlert, Wolfgang Frenzel:
Erfahrungen der IT der Bundesagentur für Arbeit bei der flexiblen Unterstützung von Geschäftsprozessen. 647 - Rami-Habib Eid-Sabbagh, Norbert Ahrend:
Eine Prozessplattform für die deutsche Verwaltung. 648-662 - Eduard Gerhardt, Andreas Hufgard:
Analyse der Branchenspezifika des Public Sectors auf Basis von ERP-Referenzmodellen. 663-677 - Stefan Gröger, Hendrik Hilpert, Matthias Schumann:
Einsatzgebiete für Dokumenten- und Workflow-Management-Systeme im Drittmittelprozess einer Hochschule. 678-692 - Ralf Laue, Frank Hogrebe:
Zur Verständlichkeit graphischer Symbole in Geschäftsprozessmodellierungssprachen. 693-705 - André Mai, Fanny Konzanecki, Anne Teuber:
IT-Prozessmanagement einer Sicherheitsbehörde am Beispiel eines IT-Großprojekts. 706-721 - Andrea Schminck, Rami-Habib Eid-Sabbagh, Mathias Weske:
eGovernment Process Knowledge Ontology - Business Process Knowledge Interdependencies in the Public Administration. 722-735 - Konrad Walser:
Konkretisierung eines BPM-Ökosystems der Öffentlichen Verwaltung in der Schweiz. 736-749
Elektronische Wahlen: Ich sehe was, das Du nicht siehst - öffentliche und geheime Wahl
- Kristoffer Braun, Jurlind Budurushi, Melanie Volkamer, Reto E. Koenig:
Machbarkeitsanalyse der scannergestützten Stimmzettelanalyse mittels VividForms und UniWahl4. 752-766 - Eric Dubuis, Stephan Fischli, Rolf Haenni, Severin Hauser, Reto E. Koenig, Philipp Locher, J. Ritter, Philémon von Bergen:
Verifizierbare Internet-Wahlen an Schweizer Hochschulen mit UniVote. 767-788 - Daniel Franke:
Security Analysis of the Geneva E-Voting System. 789-803 - Stephan Neumann, Christian Feier, Melanie Volkamer, Reto E. Koenig:
Towards A Practical JCJ / Civitas Implementation. 804-818 - Christopher Wolf:
Welt-weites Wählen am Beispiel der IACR. 819-833
Open Gov Data Standardisation
- Marcelo Tavares Santana, Gisele da Silva Craveiro:
Challenges and requirements for the standardisation of open budgetary data in the Brazilian public administration. 836-848
Informatics and Sustainability
Informatik und Nachhaltigkeitsmanagement
- Tobias Blask:
Bayesian Parameter Estimation in Green Business Process Management: A Case Study in Online-Advertising. 852-863 - Gregor Drenkelfort, Lennart Goschin, Frank Behrendt:
Ein quasi-stationäres Modell zur Prognose des Infrastruktur-Energiebedarfs von Rechenzentren. 864-875 - Volker Frehe, Florian Stiel, Frank Teuteberg:
Web-Portal und Reifegradmodell für ein Benchmarking des betrieblichen Umweltmanagements. 876-890 - Matthias Gräuler, Frank Teuteberg:
Zum Beitrag von NeuroIS in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 891-902 - Björn Schödwell, Bernhard Barz, Rüdiger Zarnekow:
Auf dem Weg zum integrierten Energieproduktivitäts-Monitoring im Rechenzentrum. 903-915 - Andreas Thöni:
Integrating Linked Open Data for improved Social Sustainability Risk Management in Supply Chains. 916-927
Environmental Informatics between Sustainability and Change joined with Energy-aware Software Engineering and Development
- Hans-Knud Arndt:
Umweltinformatik und Design - Eine relevante Fragestellung? 931-939 - Jakob Drangmeister, Eva Kern, Markus Dick, Stefan Naumann, Gisela Sparmann, Achim Guldner:
Greening Software with Continuous Energy Efficiency Measurement. 940-951 - Ulrike Freitag, Richard Lutz:
Umweltinformationssysteme - ein Dauerthema: UIS, ICT-ENSURE Datenbanken. 952-965 - Eva Kern:
Nutzerzentriertes Green Web Engineering. 966-975 - Gerlinde Knetsch:
Open Data! Umweltinformatik in Behörden und Verwaltung. 976-984 - Peter Krehahn, Volker Wohlgemuth:
Mobile Computing als Datenquelle für den betrieblichen Umweltschutz. 985-994 - Dennis Kroll, Rico Kusber, Klaus David, Patrick Schumacher, Young Jae Yu:
Energy Saving by Context Aware Heating. 995-1004 - Werner Pillmann:
Umweltinformatik für eine Nachhaltige Entwicklung. 1005-1012 - Steffen Schütte, Jürgen Knies:
EnerGeoPlan - Eine domänenspezifische Sprache zur Formalisierung von Raumplanungsregeln für GIS-Systeme. 1013-1022 - Dominik Trumm, Ruben Kemper, Eva Kern, Stefan Naumann:
Shareconomy & Coals Unterstützer einer nachhaltigen Entwicklung? - Klassifikation und Analyse bestehender Angebote. 1023-1032 - Kristina Voigt, Hagen Scherb:
Environment and Health: A Challenge for Computer Science. 1033-1042 - Claas Wilke, Sebastian Richly, Sebastian Götz, Uwe Aßmann:
Energy Profiling as a Service. 1043-1052 - Volker Wohlgemuth, Alexander Bock:
Studienmöglichkeiten der Umweltinformatik in Deutschland und Europa. 1053-1063 - Volker Wohlgemuth, Florian Luther, Peter Krehahn:
Erschließung und Integration heterogener Datenquellen für das Umwelt- und Qualitätsmanagement auf Basis einer einheitlichen IT-Architektur. 1064-1073
Informatics and Social Sciences
Who is Afraid of Autonomous Machines?
- Ulrike Barthelmess, Ulrich Furbach:
Do we need Asimov's Laws? 1077-1084 - Jens Hedrich, Nicolai Wojke:
Adaptivität-Sicherheit-Paradoxon in der Robotik. 1085-1095 - Marcel Häselich:
Aspects of Long-Term Autonomy of Social Robots and Their Potential Impact on Society. 1096-1104 - Marcel Kramer, Ramin Yaghoubzadeh, Stefan Kopp, Karola Pitsch:
A conversational virtual human as autonomous assistant for elderly and cognitively impaired users? Social acceptability and design considerations. 1105-1119 - Frank Neuhaus, Viktor Seib:
Wirklichkeitskonstruktion kognitiver Systeme. 1120-1133 - Jihee Hong, Timo Rouget:
Lesende und gläubige Roboter im Film - Die Angst vor der Identitätsbildung von Maschinen. 1134-1146 - Karsten Weber:
Wie es ist einem autonomen artifiziellen Agenten zu begegnen. 1147-1158
Sozioinformatik
- Sebastian Bittmann, Oliver Thomas:
How does an Enterprise become an Anti-Social System? A Motivation for the Need of Social and Cultural Capital for Retaining the Corporate Success. 1161-1163 - Jean Botev:
Anonymity, Immediacy and Electoral Delegation in Socio-Technical Networked Computer Systems. 1164 - Valentin Burger, Tobias Hoßfeld, David García, Michael Seufert, Ingo Scholtes, David Hock:
Resilience in Enterprise Social Networks. 1165-1168 - Jörg Dörr:
Towards Acceptance of Socio-technical Systems - An Emphasis on the Requirements Phase. 1169-1170 - Wolfgang Lenski:
The Concept of Knowledge and its Impact on IT-Structures and Society. 1171-1172 - Arnd Poetzsch-Heffter, Barbara Paech:
Towards Multi-Party Evolution of Social Software. 1173-1174 - Oliver Posegga, Martin Donath, Kai Fischbach:
Using Users' Activity Metrics for Link-Prediction in a Large Online Social Network. 1175-1176 - Ingo Scholtes, René Pfitzner, Frank Schweitzer:
The Social Dimension of Information Ranking: A Discussion of Research Challenges and Approaches. 1177-1179 - Michael Seufert, George Darzanos, Valentin Burger, Ioanna Papafili, Tobias Hoßfeld:
Socially-Aware Traffic Management. 1180-1183 - Janet Siegmund:
The Human Factor in Computer Science. 1184-1185
Information systems
IT Governance
- Ludger Ackermann, Jacek Arend, André Miede:
Energiemanagement in der IT und im Rechenzentrum. 1189-1201 - Silvia Knittl, Michael Kunzewitsch:
Herausforderungen und Lösungsansätze bei der MaRisk-Umsetzung in einem internationalen Finanzkonzern. 1202-1215 - Wolfgang Marekfia, Volker Nissen:
Entwicklung eines fachkonzeptionellen Referenzmodells für ein strategisches GRCManagement. 1216-1230 - Markus Reiter, Peter Fettke, Peter Loos:
Erweiterung des Incident Managements nach ITIL um ökologische Zielsetzungen. 1231-1245 - Peter Roßbach:
Der Mitarbeiter als Komponente der Informationssicherheit. 1246-1260 - Christian Schmidt, Thomas Widjaja, Alexander Schütz:
Messung der Komplexität von IT-Landschaften auf der Basis von Architektur-Metamodellen: Ein generischer Ansatz und dessen Anwendung im Rahmen der Architektur-Transformation. 1261-1275