


default search action
Fachtagung Prozessrechner 1981: München, Germany
- Richard Baumann:
Fachtagung Prozeßrechner 1981, GI, VDI/VDE-GMR, KfK, München, 10. und 11. März 1981, Proceedings. Informatik-Fachberichte 39, Springer 1981, ISBN 3-540-10617-0 - Georg Färber:
Massenanwendung von Kleinstprozeßrechnern. 1-16 - Gerhard Krüger:
Auswirkungen des Wandels der rechnergestützten Automatisierungstechnik auf die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Informatikern. 17-30
Entwicklung der Prozeßrechentechnik
- Fritz A. Lohmann:
Größtintegration in der Bauelementetechnologie und deren Auswirkungen auf die Prozeßtechnik. 31-51 - Rudolf Lauber:
Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Prozeßautomatisierung. 52-64
Entwurfshilfsmittel 1
- Peter Kohlhepp:
Ein System für Entwurf, Implementierung und Echtzeitsimulation von Prozeßführungs-Software. 65-75 - Jochen Ludewig:
PCSL und ESPRESO - zwei Ansätze zur Formalisierung der Prozeßrechner-Softwarespezifikation. 76-86 - Jörg Weihrauch, Willi Welti:
AMETHYST: Eine rechnergestützte Analyse-, Entwurfs- und Dokumentations-Methode für leittechnische Systeme. 87-96
Entwurfshilfsmittel 2
- Joachim Biewald:
Rechnergestützte Erzeugung der Dokumentation für den Funktions- und Softwareentwurf in EPOS. 97-106 - Peter Göhner:
Spezifikation der Synchronisierung paralleler Rechenprozesse in EPOS. 107-118 - Erich Joho, Silvije Jovalekic:
Rechnergestützte Umsetzung von EPOS-Spezifikationen in PEARL-Programme. 119-128
Entwurfshilfsmittel 3
- Horst D. Wettstein, E. Matthias:
Computerunterstützte Verteilung von Anwenderprogrammen in Mehrrechnersystemen. 129-140 - Max Herzog, Bernd Kühnel:
Einsatz einer datenorientierten Entwurfsmethode in der Prozeßrechnerpraxis. 141-150 - Peter Winkler:
Erste Erfahrungen mit dem interaktiven Entwurfswerkzeug BOIE. 151-159
Rechnerstruktur und -organisation 1
- Klaus-Dieter Müller:
Struktur und Organisation von Prozeßrechner-Systemen am Beispiel der Steuerung für das Fusionsexperiment TEXTOR. 160-173 - Rüdiger Friehmelt, F. Hauke, Andreas Jaeschke, Eugen Kugele, Wolfgang Reh:
Aspekte eines Prozeßinformationssystems auf einem Rechnernetz. 174-185
Rechnerstruktur und -organisation 2
- Klaus Schneider:
Ein System-Diagnoseprozessor für zentralen und dezentralen Einsatz in Prozeßrechner-Systemen. 186-195 - Theodor Tempelmeier:
Auslagerung eines Echtzeit-Betriebssystems auf einen eigenen Prozessor. 196-205 - Hans-Jürgen Ehling:
RADAR 80 - Ein modulares Betriebssystem für Mikroprozessoren auf der Basis der ADA-Rendezvous-Technik. 206-215
Zuverlässigkeit und Sicherheit 1
- Karlheinz Kapp, Reiner Daum, Erich Sartori, Reinhard Harms:
Sicherheit durch vollständige Diversität. 216-229 - Wolfgang D. Ehrenberger, Manfred Kersken:
Zuverlässigkeitseigenschaften diversitärer Programmsysteme. 230-239 - Albrecht Zeh:
Softwareentwicklung für ein zuverlässiges und sicheres Prozeßrechensystem. 240-250
Zuverlässigkeit und Sicherheit 2
- Peter Puhr-Westerheide:
Zur Ermittlung des Datenflusses und von Datenfluß-Anomalitäten in PEARL-Modulen. 251-260 - Harri Brauer:
Das sichere Mikrorechnersystem LOGISAFE. 261-269 - Günter Glöe:
Prozeßrechner für Sicherheitsaufgaben in Kernkraftwerken. 270-279
Mensch-Machine-Kommunikation 1
- Helmut Hafner, Gunther Mangold, Jörg Weihrauch:
Ein MMK-System mit verteilter Intelligenz zur Stand-alone Dateneingabe und für Prozeßführungsaufgaben. 280-289 - Heinz-Jürgen Thon:
Terminal-Dialogsystem für den Produktionsbereich. 290-299 - Lothar Felkel, Alfred Zapp:
Einsatz von Prozeßrechnern zur online-Störungsanalyse und Mensch-Machine-Kommunikation in Kernkraftwerken. 300-311
Mensch-Machine-Kommunikation 2
- Dieter Chalaupka, Markus Scholz, Johann Weiß:
Graphische DV in der Prozeßsteuerung. 312-321 - Jürgen Grosche:
Methoden der Mensch-Machine-Kommunikation durch Einsatz graphischer Ein/Ausgaben. 322-329 - Werner Dostal:
Auswirkungen der Automatisierungstechnik auf Beschäftigung und Qualifikation. 330-339
Einsatz von Prozeßrechnern 1
- Edmund Handschin, Jürgen Voß:
Prozeßrechner für die Netz- und Kraftwerksregelung. 340-355 - Gerhard Schweizer, Walter Sonnenberg, Dieter Fritsche:
Erfahrungen mit funktionaler Modularisierung beim Entwurf der Realzeitsoftware eines portablen Betriebsleitsystems des öffentlichen Personennahverkehrs. 356-365
Einsatz von Prozeßrechnern 2
- Hanspeter Schäffner:
Prozeßrechnersystem zur Funktionsüberwachung und Gebührenerfassung für ein Nachrichtennetz mit dezentraler Vermittlung. 366-376 - Dieter Conrads, Hans Elmar Moritz:
Das Kopplungssystem JOKER - eine Bilanz. 377-386
Einsatz von Realzeitsprachen 1
- Gottfried Bonn, Lothar Lorenz:
Eignung von Mehrrechner-PEARL zur Programmierung paralleler Prozesse - Erfahrungen und Folgerungen. 387-398 - Martin Ammann:
PEARL für verteilte Systeme. 399-403 - Wilfried Gerth:
Ergebnisse einer Basis-PEARL-Implementierung für Kleinrechner. 404-412
Einsatz von Realzeitsprachen 2
- Franz Graf:
PEARL für Microcomputer. 413-421 - Werner Bockhoff:
Eine Systemsprache zur effizienten Implementierung von Grundsoftware. 422-435 - Rüdiger Strelow, Hagen Frisch, Reinhold Weicker:
Realisierung von Testfunktionen für höhere Sprachen durch interpretierbare Abarbeitung auf einem mikroprogrammierbaren Rechner. 436-442
Realzeit-Datenbanken
- Karl Goede, Klaus Landwehr:
BAPAS-DB - Ein portables offenes Datenbanksystem für Prozeßrechner. 443-452 - Bernd Opgenoorth:
DVS 300 - Ein Realzeit-Datenverwaltungssystem unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an eine prozeßnahe und an eine kommerzielle Datenverwaltung. 453-464 - Ingolf Hertlin, Helmut Laubsch:
Implementierung einer relationalen Datenbank mittels PEARL als Systemsprache: Bildgestützte Programmierung von Prozeßrechnern. 465-476

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.