


default search action
9. GI-Fachgespräch über Rechenzentren 1991: Dortmund
- Günter Schwichtenberg:

Organisation und Betrieb von Informationssystemen, 9. GI-Fachgespräch über Rechenzentren, Dortmund, 14.-15. März 1991, Proceedings. Informatik-Fachberichte 279, Springer 1991, ISBN 3-540-54250-7
Strategien zum Einsatz der Informationstechnik
- Norbert Szyperski, Juliane Kronen:

Informationstechnik- und Unternehmensstrategie im Wechselspiel - Outsourcing und strategische Allianzen als wichtige Alternativen (Hauptvortrag). 1-21 - Helmut Filipp:

ASK-SISY: Ein multilinguales Software-Informationssystem. 22-27 - Steffen Hermanni:

Einbindung von Anwendern in die Konzeption, Auswahl und Einführung von integrierten Informationssystemen. 28-37 - Lutz Kredel:

Outsourcing - Strategie-Variante für verteilte Systeme. 38-43 - Helmut Krcmar:

Das Aufgabenspektrum im Informationsmanagement - ein Meinungsbild in deutschen Unternehmen. 44-61 - Franz Lehner:

Softwarewartung als Organisations- und Managementaufgabe - Probleme, empirische Befunde und Lösungsvorschläge -. 62-84 - Jörg Puchan:

Strategische Planung von Informationssystemen. 85-95 - Wolfgang Rameil:

Das Information-Center als Teil des Informationsmanagements im Unternehmen. 96-105
Sicherstellung des Betriebs
- Harald Eckert:

Einsatz und Wartung eines wissensbasierten Benutzerführungssystems am Rechenzentrum: Erfahrungen und Problematik aus Sicht des Informationsmanagements. 106-116 - Wolfgang Gürich, Willi Homberg, Helge Peters:

Rechnergestütztes Problem-Management: Aufgaben und Funktionen in einer heterogenen DV-Umgebung. 117-126 - Michael Gerhards:

Technische und organisatorische Integration heterogener Hardware- und Softwarekomponenten in einem einheitlichen Informations-Sicherheitssystem. 127-134 - Ingbert Haas:

Verteilung von Sicherheitsfunktionen in Datennetzen. 135-146 - Reinhold Heßling:

24-Stunden-Dialog-Betrieb für eine IMS-Datenbank-Anwendung in einem industriellen Großrechenzentrum. 147-154 - Martin Köpke:

Verteilte Datensicherung bei der Dr. Materna GmbH oder Wie man ein lokales Netz effizient sichert. 155-166 - Alf Lebrecht:

Die Anwendung des CIM-Konzeptes auf den DV-Betrieb, dargestellt am Beispiel der Produktionsplanung und -steuerung. 167-189
Kommunikationstechnik als Schlüsselkomponente der Informationstechnik
- Heinz Jürgen Burkhardt:

Offene Systeme - von der Normung zur Nutzung (Hauptvortrag). 190-207 - Klaus Garbe:

Netzmanagement in heterogenen Systemen - Status quo und Tendenzen. 208-216 - Jochen W. Münch, Lothar Hofmann, Günther Fischer, Klaus Köhler, Jörg Weller, Lutz Emmerich:

Organisatorische Anforderungen an ein Netzmanagementsystem zur Verwaltung heterogener Netze. 217-242 - Dieter Steinle:

Kriterien für Konzeption und Betrieb von unternehmensweiten Netzen. 243-248 - Peter Volkmer:

RSA basierte Sicherheitsdienste für die Kommunikationstechnik. 249-261 - Ralf-Peter Winkens:

Das Datennetz der Universität Mannheim. 262-274
Organisation verteilter Anwendungen der Informationstechnik
- Hans Czap:

Kommunikation dezentraler betrieblicher Anwendungen (Hauptvortrag). 275-284 - Ralf Cordes, G. Leicher:

OSI-Standards zur Unterstützung für den Transfer multimedialer Informationen. 285-292 - Reinhold Gebhardt, Stefan Roggenbuck, R. Breuning, Walter Ameling:

MV/Open: Ein konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung offener Anwendungen in verteilten Systemen. 293-301 - Holger Herzog, Konrad Sünderhaft:

Offene Architektur für verteilte heterogene Systeme. 302-311 - Georg Schäfer:

Landessystemkonzept Baden-Württemberg - Vereinheitlichung der Kommunikation, Rechenzentren und Datenhaltung. 312-325 - Günter Wagener:

Rationeller Austausch von Geschäftsdaten in der Konsumgüterwirtschaft. 326-333

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














