


default search action
Software Engineering 2008 Workshops: München, Germany
- Walid Maalej, Bernd Brügge:

Software Engineering 2008 - Workshopband, Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 18.-22.2.2008 in München. LNI P-122, GI 2008, ISBN 978-3-88579-216-1
Agile Knowledge Sharing for Distributed Software Teams
- Björn Decker, Hans-Jörg Happel:

Workshop Agile Knowledge Sharing for Distributed Software Teams. 19-21 - Steffen Lohmann, Thomas Riechert, Sören Auer:

Collaborative Development of Knowledge Bases in Distributed Requirements Elicitation. 22-28 - Tim Romberg, Peter Szulman:

Making Wikis Productive as the Glue Code of Project Information (Project WAVES). 29-34 - Joachim Sauer:

Enabling Agile Offshoring with the Dual-Shore Model. 35-42 - Alessandra Bagnato, Walid Maalej:

From Research to Practice: How to TXT e-solutions Plan to Deploy Innovations in Sharing Development Knowledge. 43-50 - Juan Pablo Soto, Aurora Vizcaíno, Javier Portillo-Rodríguez, Mario Piattini:

A Tool with which to Recommend Knowledge Sources in Virtual Communities. 51-58 - Jörn David:

Navigation Recommendation on Knowledge Artifacts. 59-66 - Maximilian Reiss:

Video-based Information Sharing in Distributed Teams. 67-71 - Patrick Mukherjee, Aleksandra Kovacevic, Andy Schürr:

Analysis of the Benefits the Peer-to-Peer Paradigm brings to Distributed Agile Software Development. 72-76 - Vijay Srinivas Agneeswaran, Rammohan Narendula, Karl Aberer:

Peer-to-Peer Issue Tracking System: Challenges and Solutions. 77-81
Automotive Software Engineering: Forschung, Lehre, Industrielle Praxis
- Bernhard Hohlfeld, Stefan Kowalewski, Michael Reinfrank, Gerhard Wirrer:

Workshop Automotive Software Engineering: Forschung, Lehre, Industrielle Praxis. 85-87 - Vladimir Stantchev, Dawid Kostrzycki:

Konzeption eines Austauschformates für AUTOSAR Diagramme. 88-92 - Kai Richter:

Defining a Timing Model for AUTOSAR - Status and Challenges. 93-97 - Thomas Heinz, Jörn Schneider

:
The Legacy ECU Software Problem - Approach and Research Challenges. 98-102 - Hannes Omasreiter, Claudia Schlumpberger, Lorenz Widmann:

BRIEF: Systematisches Prozess-Briefing und -Debriefing. Ein bei der Erstellung komplexer Automobilsoftware praxiserprobtes Entwicklungsvorgehen, das Elemente klassischer und agiler Modelle kombiniert. 103-107 - Rainer Otterbach, Oliver Niggemann:

Vom modellbasierten Architekturentwurf über die Simulation verteilter Systeme zum Serienprojekt. 108-112 - Mirko Conrad:

Model-Based Design for IEC 61508: Towards Translation Validation of Generated Code. 113-117 - Matthias Wiemann, Jörg Gericke:

Effizienzsteigerung im Systemtest von Steuergeräten. Eine empirische Untersuchung. 118-
Integration von Prozessen und Werkzeugen im agilen Zeitalter
- Walid Maalej, Oliver Creighton, Ernst Pohn:

Workshop zur Integration von Prozessen und Werkzeugen im agilen Zeitalter. 125-127 - Jonas Helming:

Integrating Software Lifecycle Models into a uniform Software Engineering Model. 128-134 - Marco Kuhrmann:

Integration des V-Modell®XT im Visual Studio Team Foundation Server - Erfahrungen aus dem Projekt CollabXT. 135-140 - Jennifer Schiller:

Integrationsnotwendigkeit im agilen Zeitalter. 141-148 - Dirk Fischer:

Das Link-System: Von Weblinks zu universellen, sensitiven Hyperlinks. 149-156 - Maximilian Kögel:

TIME - Tracking Intra- and Inter-Model Evolution. 157-164 - Tobias Rodenbach, Lena Wiese:

Change Propagation with the Change Notification Bus. 165-170
Modellgetriebene Softwarearchitektur - Evolution, Integration und Migration
- Michael Goedicke, Maritta Heisel, Sascha Hunold

, Stefan Kühne, Matthias Riebisch, Niels Streekmann:
Workshop Modellgetriebene Softwarearchitektur - Evolution, Integration und Migration (MSEIM 2008). 173-177 - Dirk Werth, Jörg Ziemann, Philipp Walter, Peter Loos:

Using Collaborative Business Process Models for the Configuration of Distributed Workflow Environments. 178-183 - Steffen Kruse, Malte Zilinski, Hilke Garbe, Claus Möbus:

MDA und KI: Domänenspezifische Modellierung und Umsetzung wissensintensiver Prozesse. 184-190 - Sven Wohlfarth, Matthias Riebisch:

Systematische Berücksichtigung von Abhängigkeitsbeziehungen bei Architekturentscheidungen. 191-197 - Sven Feja, Daniel Fötsch, Sebastian Stein:

Grafische Validierungsregeln am Beispiel von EPKs. 198-204 - Thomas Goldschmidt, Jens Kübler:

Towards Evaluating Maintainability Within Model-Driven Environments. 205-211 - Michael Goedicke, Moritz Balz, Michael Striewe:

UPPAAL-Modelle als ausführbare Spezifikation in Java. 212-218 - Dieter Hildebrandt, Michael Gründler, Heiner Feislachen:

Modellgetriebene Integration von Altsystemen. 219-225 - Sascha Hunold

, Matthias Korch, Björn Krellner, Thomas Rauber, Thomas Reichel, Gudula Rünger:
Inkrementelle Transformation einer monolithischen Geschäftssoftware. 226-231
Produktlinien im Kontext: Technologie, Prozesse, Business und Organisation
- Andreas Birk, Ludger Fiege, Klaus Schmid:

Produktlinien im Kontext: Technologie, Prozesse, Business und Organisation. PIK2008 Workshop-Einleitung und Überblick. 235-239 - Samuel Fricker, Reinhard Stoiber:

Relating Product Line Context to Requirements Engineering Processes Using Design Rationale. 240-251 - Martin Becker, Matthias Weber, Thomas Wierczoch:

Varianten in der Automobilelektronikentwicklung Herausforderungen und Lösungsansätze. 252-260 - Uwe Beher, Günter Bönisch, Mike Heidrich:

Multiple Software Product Lines in Automotive Software Development. 261-272 - Henrik Lochmann, Birgit Grammel:

The Sales Scenario: A Model-Driven Software Product Line. 273-284 - Thomas von der Maßen, Andreas Wübbeke:

Modellierung von Variabilität in der Geschäftsanalyse - eine industrielle Fallstudie. 285-296
Software-Entwicklung und Zertifizierung im Umfeld sicherheitskritischer und hochverfügbarer Systeme
- Hardi Hungar, Erwin Reyzl:

Software-Entwicklung und Zertifizierung im Umfeld sicherheitskritischer und hochverfügbarer Systeme: Bedeutung modellbasierter und formaler Ansätze für effiziente Entwicklung und Zertifizierung. 299-302 - Peter Dencker, Tilman Gloetzner:

Die Zertifizierung des Modellierungswerkzeugs ASCET nach der IEC 6 15 08. 303-306 - Ralf Fachet:

Unified Modeling Style and Unified Process Architecture: Model-Driven Design and Model-Based Verification Key to Safety and Cost-reduction. 307-310 - Thomas Henties:

Safety Critical Java erleichtert die Zertifizierung sicherheitskritischer Echtzeit-Anwendungen. 311-315 - Thomas Buchberger:

Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung der OBCE-WW. 316-318 - Serhat Cakaloglu, Hans-Jürgen Nollau, Murat Sahingöz:

Modellsicht auf die Logik eines generischen Stellwerkssystems. 319-322 - Wolfgang Köppl, Gordon Rohrmair:

Secure Coding als Bindeglied zwischen formalen Ansätzen um Safety in Infrastruktur-kritischen Systemen zu gewährleisten. 323-328 - Thomas Peikenkamp:

Nachweis von Sicherheitseigenschaften in modellbasierten Entwurfsprozessen. 329-334 - Udo Frese, Daniel Hausmann, Christoph Lüth, Holger Täubig, Dennis Walter:

Zertifizierung einer Sicherungskomponente mittels durchgängig formaler Modellierung. 335-338 - Hardi Hungar:

Positionsstatement: Zertifizierungsargumentationen mit mathematischer Präzision. 339-340 - Christoph Lüth:

Positionsstatement: Über die Rolle von formalem Beweis und Entwicklung im Zertifizierungsprozeß. 341-342 - Theodor Tempelmeier:

Schwachpunkte und Grenzen gegenwärtiger Methoden. 343-344 - Hardi Hungar, Erwin Reyzl:

Ergebnisse des Workshops "Software-Entwicklung und Zertifizierung im Umfeld sicherheitskritischer und hochverfügbarer Systeme". 345-349
Testmethoden für Software - Von der Forschung in die Praxis
- Fevzi Belli, Christof J. Budnik, Andreas Spillner:

2. Workshop Testmethoden für Software - Von der Forschung in die Praxis. 353-354 - Dehla Sokenou:

Modellbasierter Test mit FitNesse - Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. 355-358 - Benno Markiewicz, Holger Flemig, Karsten Weicker:

Plattformübergreifende funktionale Tests durch GUI-Abstraktion. 359-366 - Friedrich Beidinger, Axel Hollmann, Markus Kleinselbeck, Wolf Ritschel:

Vergleich einer graphenbasierten Methode mit der Klassifikationsbaummethode für die Testfallermittlung anhand einer automotiven Fallstudie. 367-374 - Edith Werner, Jens Grabowski, Stefan Troschütz, Benjamin Zeiss:

A TTCN-3-based Web Service Test Framework. 375-382 - Armin Beer:

Die Einführung eines wieder verwendbaren Testframeworks in der Sozialversicherung. 383-386 - Andreas Ganser, Holger Schackmann, Horst Lichter, Heinz-Josef Schlebusch:

Test Case Structuring and Execution Control in an Integration Framework for Heterogeneous Automatic Software Tests. 387-394 - Vladimir Entin, Klaus Meyer-Wegener:

Ein Framework für die Testautomatisierung bei Fahrer-Assistenz-Systemen. 395-398 - Maritta Heisel, Denis Hatebur, Thomas Santen, Dirk Seifen:

Using UML Environment Models for Test Case Generation. 399-406 - Rainer Schmidberger:

Glassboxtest zur Testsuite-Optimierung. 407-414 - Florin Pinte, Francesca Saglietti, Norbert Oster:

Automatic Generation of Optimized Integration Test Data by Genetic Algorithms. 415-422 - Stephan Weißleder, Dehla Sokenou:

Automatic Test Case Generation from UML Models and OCL Expressions. 423-426 - Tim Reichert, Dominikus Herzberg:

A Domain Specific Language for Uncovering Abstract Protocols and Testing Message Scenarios. 427-430 - Ralf Gerlich:

Path Constraint Construction with Lookahead. 431-434 - Daniel Brenner, Colin Atkinson:

Simplifying the Description and Application of Tests. 435-438 - Stefan Holpp, Helmut Goetz, Winfried Dulz:

Statistical Testing within the Scope of the System Validation of a RIS/PACS System. 439-442 - Elmar Jürgens, Benjamin Hummel, Florian Deissenboeck, Martin Feilkas:

Static Bug Detection Through Analysis of Inconsistent Clones. 443-446
Erhebung, Spezifikation und Analyse nichtfunktionaler Anforderungen in der Systementwicklung
- Jörg Dörr, Peter Liggesmeyer:

2. Workshop zur Erhebung, Spezifikation und Analyse nichtfunktionaler Anforderungen in der Systementwicklung. 449-450 - Michael C. Jaeger, Anne Hoffmann:

Assessing Relations between Non-Functional Requirements. 451-456 - Andrea Herrmann:

Qualitätsrisiken und deren Abhängigkeiten. 457-463 - Stefan Wagner, Florian Deissenboeck, Sebastian Winter:

Erfassung, Strukturierung und Überprüfung von Qualitätsanforderungen durch aktivitätenbasierte Qualitätsmodelle. 464-469 - Rosemaria Giesecke, Florin Spanachi:

Über die Auswirkungen nicht-funktionaler Anforderungen beim Entwurf eines Rahmenwerkes zur Anbindung von Smart Items an ERP-Systeme. 470-471

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














