


default search action
Software-Ergonomie 1993: Bremen
- Karl-Heinz Rödiger:

Software-Ergonomie '93, Von der Benutzeroberfläche zur Arbeitsgestaltung: Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM, der Gesellschaft für Informatik (GI), und der Universität Bremen, Fachbereich Mathematik/Informatik vom 15. bis 17. März 1993 in Bremen. Berichte des German Chapter of the ACM 39, Teubner 1993, ISBN 3-519-02680-5 - Karl-Heinz Rödiger:

Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsinformatik - Anmerkungen zur sechsten Tagung Software-Ergonomie. 11-18 - Eberhard Ulich:

Von der Benutzungsoberfläche zur Arbeitsgestaltung. 19-29 - D. Austin Henderson Jr.:

Views of work, the foundations of architecture. 31-50 - Walter Volpert:

Von der Software-Ergonomie zur Arbeitsinformatik. 51-65 - Christian Janssen:

Dialognetze zur Beschreibung von Dialogabläufen in graphisch-interaktiven Systemen. 67 - Hansjürgen Paul:

Das Explorative Modell als konzeptioneller Ansatz zur Gestaltung interaktiver Systeme. 77-86 - Hans-Jörg Bullinger, Klaus-Peter Fähnrich, Karl-Heinz Hanne:

Kombinierte multimodale Mensch-Rechner-Interaktionen. 87-97 - Thomas Greutmann:

Datenmodellierung und aufgabengerechte Dialoge: ein Synchronisationsproblem. 99-109 - Thomas Strothotte, Raúl Rojas, Frank Deconick:

Anti-Perfektionismus in Computerausgaben am Beispiel von ungenauen Graphiken. 111-122 - Jürgen Krause:

Komplexe Menüs, Häkchen und Funktionsobjekte. 123-132 - Jürgen Beimel, Raimund Schindler, Hartmut Wandke:

Wie Experten der Software-Ergonomie den Teil 10 (Dialogue Principles) der ISO 9241 bewerten. 133-144 - Jochen Prümper, Michael Anft:

Die Evaluation von Software auf Grundlage des Entwurfs zur internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241 Teil 10 als Beitrag zur partizipativen Systemgestaltung - ein Fallbeispiel. 154-156 - Bernd Holz auf der Heide:

Welche software-ergonomischen Evaluationsverfahren können was leisten? 157-171 - Dagmar Cords:

CAD-Systemanpassung durch Konstrukteure und Technische Zeichner? 173-182 - Geerd Philipsen, Willi Schwier:

Größe und Plazierung der Bedienelemente grafischer CAD-Benutzungsoberflächen. 183-192 - Willi Schwier, Geerd Philipsen, Ralf Garbade, Carsten Hoppe, Roland Kubica, Andreas Röpnack:

InterCon - Ein interaktives Werkzeug zur Konfiguration graphischer CAD-Benutzungsoberflächen. 193-204 - Udo Konradt:

Gestaltung flexibler Benutzungsoberflächen in der Werkzeugmaschinendiagnose. 205-213 - Annegret Bolte, Ursula Carus, Hartmut Schulze, Sören Striepe:

Erfahrungsförderlichkeit als Gestaltungsanforderung für Benutzungsoberflächen von CNC-Werkzeugmaschinen. 215-226 - Kai-Christoph Hamborg, Anna Schweppenhäußer:

Zur Bedeutung psychologischer Arbeits- und Aufgabenanalyse für die Softwaregestaltung. 227-235 - Felix C. Brodeck:

Warum es sinnvoll ist, Kommunikation und Kooperation in Software-Entwicklungsprojekten verstärkt zu kultivieren: Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung. 237-248 - Sybille Ortlieb, Bernd Holz auf der Heide:

Benutzer bei der Software-Entwicklung angemessenen beteiligen - Erfahrungen und Ergebnisse mit verschiedenen Konzepten. 249-261 - Astrid Beck:

Benutzerpartizipation aus Sicht von SW-Entwicklern und Benutzern - Eine Untersuchung von beteiligungsorientierten SW-Entwicklungsprojekten. 263-273 - Volker Wulf:

Klassifizierung benutzungsrelevanter Aspekte asynchroner Groupware - Diskutiert an den Beispielen Telefonie, Elektronische Post und gemeinsam genutzte Datenbanken. 275-289 - Jörg Eisermann, Olaf Ulrich:

Bildschirmarbeitsplatzgestaltung auf der Einmannbrücke moderner Handelsschiffe. 291-298 - Anette Weisbecker:

Integration von software-ergonomischen Wissen in die Systementwicklung. 299-310 - Axel Viereck:

Design von Benutzungsoberflächen als ingenieurmäßiger Prozeß. 311-320 - Angelika Herzig:

Usability-Testing: Put it into practice. Das Usability Labor der Schweizerischen Kreditanstalt. 321-326 - Claus Neugebauer, Nicola Spielmann:

Das Ergonomie-Labor der SAP - empirische Ergonomie in der Praxis. 327-330

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














