


default search action
PVM 2022: Trier, Germany
- Masud Fazal-Baqaie, Oliver Linssen, Alexander Volland, Enes Yigitbas, Martin Engstler, Martin Bertram, Axel Kalenborn:
Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2022 - Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen? - PVM 2022, Trier, Germany, September 8-9, 2022. LNI P-327, Gesellschaft für Informatik e.V. 2022, ISBN 978-3-88579-721-0 - Thomas Simon:
Das IT-Haus in der Pandemie: Chancen und Herausforderungen für Management und Mitarbeiter. 19 - Philipp Diebold:
Collaboration may eat Culture for Dinner. 21 - Alexander Krieg, Nils Penner, Sven Theobald, Pascal Guckenbiehl, Kurt Schneider:
A Scientific Baseline for Agile Leadership - A Workshop Study. 25-35 - Kawaljit Singh Gill, Lale Eden, Özgür Sengül, Michael Neumann, Lukas Linke:
Agile Software-Entwicklung & Remote Work: Auswirkungen auf die Interaktion und Autonomie agiler Teams. 37-47 - Christin Karrenbauer, Michael H. Breitner:
Optimal IT Project Selection - Quantification of Critical Scoring Criteria. 49-62 - Luca Randecker, Viktoria Heinzel, Martin Engstler:
Remote Work als Standard, auch nach der Pandemie. 63-77 - Lisa Lill-Kochems, Saadet Bozaci, Axel Kalenborn:
Unternehmensgründungen in der Pandemie: Mit Start-ups in die Zukunft des virtuellen Projektmanagements. 79-90 - Viktoria Heinzel, Martin Engstler, Stavros Georgiades, Luca Randecker:
Virtual Cooperation of Creative Teams in a Hackathon for Urban Revitalization. 91-105 - Oliver Linssen:
Anforderungen strukturiert mit Schablonen dokumentieren in PARIS. 109-139 - Godwin Scholz, Thomas Schuster:
ProPhi: Eine neue Methode zur Auswahl einer passenden Projektmanagementphilosophie. 141-153 - Hans Peter Rauer, Daniel Schroeder:
The Decentralized Autonomous Organization - Applications and Potentials for IT Projects. 155-162 - Rainer Borg, Dirk Heuschen, Klaus Schoo, Gaurav Raghava:
Virtuelle Zusammenarbeit in komplexen Projekten und Unternehmensabläufen - ein Framework mit Fallbeispiel. 163-170 - Sascha Alpers
:
Notwendigkeit der Integration von ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten in die gängigen Vorgehensmodelle für IT-Projekte. 171-179 - Oliver Koch, Martin Huge, Sascha Brüggen:
Referenzarchitekturmodell zur intelligenten Prozessautomation in virtuellen Projektteams. 181-193 - Bärbel Bissinger, Michael Fellmann, Christian Märtin, Dana Hohmann:
Emotionserkennungssoftware auf Basis von Gesichtsausdrücken als Möglichkeit zur Unterstützung der virtuellen Zusammenarbeit. 195-202

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.