


default search action
AGIT Journal, Volume 1
Volume 1, 2015
- Edeltraud Aspöck, Martin Fera:

3D-GIS für die taphonomische Auswertung eines wiedergeöffneten Körpergrabes. 2-8 - Nicole Kamp, Susanne Tiefengraber, Georg Tiefengraber, Oliver Sass, Norbert Pfeifer:

Ausgrabungsergebnisse versus Messergebnisse - ein Feldversuch an einem eisenzeitlichen Fundplatz in der Steiermark. 9-17
- Conrad Franke, Jonas Pieper, Christoph Kürten, Jürgen Schweikart:

GIS-gestützte kleinräumige Kita-Versorgungsanalyse am Beispiel von Berlin-Pankow. 18-27 - Günter Gruber, Bernd Gschwandtner:

Standorttools 2.0 - innovative Bausteine der Lagebewertung. 28-37 - Julia Hellmanns, Ulrike Klein:

Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Attraktivität des Lebens- und Wirtschaftsraumes. 38-43 - Christian Mikovits:

GIS-Datenanforderungen für Stadtentwicklungssimulationen? 44-49 - Frederic Petrini-Monteferri, Manfred Riedl, Magnus Bremer, Christian Georges, Volker Wichmann:

Landesweite Ableitung von Gebäudemodellen aus Laserscanningdaten und deren Nutzung bei der Tiroler Landesregierung. 50-55 - Johannes Schamel:

Ableitung von Präferenzen aus GPS-Trajektorien bei landschaftsbezogenen Erholungsaktivitäten. 56-64 - Klaus Steinnocher, Michael Hödlmoser:

Integrative Analyse von thermischer Emission und statistischen Gebäudeinformationen zur Erkennung von Optimierungspotenzialen in Stadtgebieten. 65-71
- Jürgen Hager:

Räumliche Auswertung und Visualisierung der Veränderung der Trinkwasserqualität aufgrund der Änderung der Fruchtfolge und Düngung mit der Auswirkung auf das Grundwasser. 72-77 - Hermann Klug

, Markus Huber:
GIS- und fernerkundungsbasiertes Model zur Erfassung und Dimensionierung von Gewässerrandstreifen im Mondseeeinzugsgebiet. 78-87 - Trillium Levine, Andreas Rondorf, Christian Förster:

Aufbau einer Geodateninfrastruktur für das Wasser- und Ressourcenmanagement am oberen Yangtze. 88-97 - Gernot Paulus, Karl-Heinrich Anders

, Melanie Regenfelder, Bernhard Kosar, Alexsandra Rieger, Klaus Michor, Wolfgang Werth, Christoph Ungermanns, Hermann Sterner, Gerhard Hohenwarter, Christian Stefan, Rainer Gaggl, Heinz Stanek, Kurt Wagner:
RPAMSS - Entwicklung, Anwendung und quantitative Validierung eines unbemannten fliegenden Multisensorsystems zur hochauflösenden Erfassung von Umweltdaten. 98-101 - Alexander Prechtl, Ulrich Kias:

Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs - am Beispiel der Bayerischen Kompensationsverordnung. 102-107 - Anke Sendt, Adrian Treis, Joachim Gernreich:

GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse bei Emschergenossenschaft und Lippeverband. 108-114 - Alfred Wieser, Bernhard Kosar:

Strukturierte Harmonisierung hydrografischer Sensordaten - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 115-121
- Patrick Brosi, Uli Müller:

Automatisierte Erstellung von fahrplanreferenzierten ÖV-Netzen. 122-129 - Philip Brugger:

Radlkarte Salzburg - Geodatenintegration für den Radverkehr. 130-135 - Thorsten Frerk:

Verbesserung der Außendienstarbeit durch raumzeitliche Optimierung. 136-144 - Alexander Godschachner, Stefan Krampe, Thomas Prinz, Stefan Herbst, Wolfgang Inninger, Philipp Sieber:

"gABIS" - Informationssystem zu Anschlussbahnen, Anschlussbahn-Standortanalysen und Transportkosten-Variantenberechnung. 145-150 - Stefanie Hartlep, Rüdiger Bernhard, Sascha Müller:

Mobile Menschen - sich ergänzende Datenpflege durch Community und Fachverwaltung. 151-156 - Ulrich Haspel, Andreas von Dobschütz, Stefan Krampe, Gernot Pucher:

Nutzung von Floating-Car-Daten zur Verbesserung der Verkehrslage im Freistaat Bayern. 157-162 - Martin Heiss:

Methoden zur Transformation von Linear Assets in geografische Koordinatenreferenzsysteme. 163-168 - Stefan Herbst, Thomas Prinz, Stefan Krampe, Judith Huber, Helmut Hiess, Daniel Bell:

MobilityEqualizer - Planungswerkzeug für nachfrageorientierte Mobilitätsmaßnahmen im ÖV. 169-174 - Martin Loidl

, Bernhard Zagel
, Robin Wendel
:
Implementation systematischer Qualitätssicherungs- und Modellierungsroutinen bei der Verwendung von GIP-Daten. 175-185 - Thorsten Miltner:

LSA-Schaltzeitprognose über den MDM. 186-191 - Uwe Plank-Wiedenbeck, Jörg Pfister, Matthias Klaffer, Walter Aigner, Wolfgang Schildorfer:

Generierung von Verkehrsmeldungen auf Basis von flächendeckenden Verkehrslagedaten mit Einbindung in den Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM). 192-197 - Gernot Pucher:

Quantifizierung verkehrsbedingter CO2-Emissionen auf der Grundlage von extended Floating Car Data. 198-203 - Patric Stieler, Volker Kanngiesser, Florian Hilti:

MobilitätsDatenMarktplatz - welche Chancen ergeben sich für Städte und Gemeinden? 204-210 - Anne Tauch, André Bremert, Stefanie Schröder:

Erreichbarkeitsanalyse von Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Brandenburg. 211-219 - Nik Widmann, Michael Uschnigg, Klaus Pollhammer, Thomas Novak:

Mobiles Verkehrsmanagement mit "MOVEBAG". 220-227
- Katharina Anders, André Assmann, Kathrina Fritsch:

Operationelle Überflutungssimulation für Deichbrüche. 228-233 - Ralph Heinrich, Heiko Sieker, Stefan Walter, Halim Maamari, Stefano Gilli, Mariusz Merta, Lutz Vogel:

Hochwasser in der Wüste? Hochwassermodellierung am Beispiel der Großstadt Hafar Al Batin in Saudi Arabien. 234-239 - Norman Jansen, Daniel Krämer, Marc Spielmann:

Austausch von Trackingdaten in schmalbandigen Funknetzen. 240-245 - Marco Neubert, Ulrich Schumacher, Tobias Krüger, Gotthard Meinel:

Überschwemmungsgebiets-Geometrie zur Berechnung deutschlandweiter Risikoindikatoren. 246-251 - Rainer Prüller, Claudia Fösleitner, Carmen Sommer:

SARONTAR - ein Einsatzleitsystem für Notfälle in alpinen Regionen. 252-257 - Steffen Tervooren:

Potenziale von Grünvolumen und Entsiegelung zur Klimaanpassung am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam. 258-269
- Jens Focke:

Digitales Work Management zur Leitungsauskunft und Baubegleitung. 270-274 - Thorsten Hens, Susanne Veser, Rebecca Stüken:

Wohin mit den Windeln? Netzwerkanalyse zur Positionierung von Sammelcontainern. 275-284 - Franziska Hübl, Martin Novak, Alfred Wieser:

Echtzeitnahe Risikoerkennung für Infrastrukturnetze. 285-290 - Paul Sophia, Armin Heller:

Solarpotenzialanalyse für Autobahnlärmschutzwände in Nordtirol. 291-300 - Benjamin Schnitzer, Tine Köhler:

Regionale Ressourcenkataster - Urban Mining und Geodateninfrastrukturen. 301-307 - Franz Tscheikner-Gratl, Christian Mikovits, Robert Sitzenfrei, Wolfgang Rauch, Manfred Kleidorfer:

GIS-Anwendung in der integrierten Rehabilitierungsplanung von urbaner Wasserinfrastruktur. 308-315
- Frank Gottsmann, Patrick Gamma, Stefan Flury, Rémy Baud:

Neue Bausteine und Services der Schweizerischen Bundesgeodateninfrastruktur (BGDI) - Überblick und Werkstattbericht. 316-321 - Frederik Hilling, Hannes Gräuler:

3D-Web-GIS: Online-Darstellung eines landesweiten LOD2-Modells für Rheinland-Pfalz. 322-327 - Christian Kocourek, Manfred Spiess, Roland Grillmayer, Manfred Mittlböck

:
Datenintegration in ArcGIS Online mittels Koop Service Provider. 328-334 - Manfred Mittlböck

, Bernhard Vockner:
profil.AT 3.0 revised - Aktualisierung des Handbuchs zur harmonisierten Geo-Metadatendokumentation. 335-340 - Axel Schäfer:

INSPIRE-konforme Geodateninfrastrukturen mit Open-Source-Software. 341-346 - Axel Walther:

Die Verwaltung öffnet sich. 347-357
- Timothy Coppack, Alexander Weidauer, Gerhard Kemper:

Erfassung von Seevogel- und Meeressäugerbeständen mittels georeferenzierter Digitalfotografie. 358-367 - Philipp Gottsmann, Christine Wessollek

:
Einfluss und Auswirkung verschiedener Methoden des Pansharpening auf die multispektrale Klassifikation. 368-377 - Ansgar Greiwe:

Nutzung des nahen Infrarot zur Filterung von Punktwolken aus UAS-Aufnahmen. 378-387 - Gernot Ramminger, Markus Probeck, David Herrmann, Hannes Ott:

Entwicklung und Implementierung satellitendatengestützter Dienstleistungen im Bereich des Waldmonitorings basierend auf den durch das Copernicus Programm (Kerndienste) europaweit verfügbaren, konsistenten und detaillierten Waldlayern. 388-391 - Roland Zink, Luis Ramirez Camargo, Patrick Reidelstürz, Wolfgang Dorner:

UAS-basierte Dachflächenerfassung als Berechnungsgrundlage für eine räumlich und zeitlich hoch aufgelöste Photovoltaikprognose. 392-403
- Christin Henzen

, Johannes Brauner, Matthias Müller, Daniel Henzen, Lars Bernard
:
Geoprocessing Appstore - Open-Source-Community-Plattform für Geoprozessierung. 404-408 - Pierre Karrasch, Daniel Henzen, Matthias Müller:

Entwicklung und Analyse eines Modells zur raumzeitlichen Modellierung von Umweltinformationen auf Basis von Crowdsourcing. 409-414 - Markus Mayr:

Ein HTML5-Reverse-Geocoder auf Straßenebene für den Offlinebetrieb. 415-421 - Jens Schaefermeyer:

Räumliche Suchen im Wandel. 422-425 - Enrico Steiger, Alexander Zipf:

Erstellung eines OSM-Straßengraphen mit TMC-LCL-Informationen. 426-431 - Kai Walter, Ralf Bill:

Aufbau eines crowdsourcingbasierten Verzeichnisses für historische Ortsnamen. 432-439 - Christoph Wiedekind, Stefan Wiemann, Pierre Karrasch:

Entwicklung eines GDI-basierten Ansatzes zur Validierung klassifizierter Fernerkundungsdaten mithilfe von Crowdsourcing. 440-447
- Nikolai Bock, Klaus Böhm:

Flexible Datenintegration und Migration in ein Sensornetzwerk - ein Beispiel mit Twitter-Analysedaten. 448-453 - Ulrike Brocza:

VOR-Rider - neue Methoden zur Erhebung des Mobilitätsverhaltens von Schüler/-innen. 454-459 - Eduard Gert, Ronny Schomacker:

Public Art Map - webbasierte Kartenanwendung für Kunst im öffentlichen Raum. 460-469 - Clemens Jacobs, Annalena Schotthöfer:

Citizen-Science-Daten zur Biodiversität - Methoden zur Unterstützung der Qualitätssicherung. 470-479 - Alexander Keul, Bernhard Brunner, Marco S. Poetsch, Thomas Blaschke

:
Lärm, Luft, Grün und Lebensqualität - Feldforschung in Salzburg-Lehen. 480-485 - Ulf Kreuziger, Klaus Hehl, Matthias Möller:

Optimierungsansätze zur Positionierung und Registrierung geographischer Augmented-Reality-Systeme. 486-495 - Peter Kronsteiner, Katharina Meissner, Roland Grillmayer, Manfred Mittlböck

:
Konzeption und Implementierung eines raumbezogenen CEP Services mit der CEP (Complex Event Processing) Engine NEsper. 496-501 - Christian Sommer, Vanessa Kruse, Andreas Braun, Hans-Joachim Rosner:

Analyse von Sicherheitsempfindungen mit GIS - das Beispiel nächtlicher Furchträume in Tübingen. 502-509
- Linda Dörrzapf

, Maria Wasserburger, Wolfgang Wasserburger, Sabine Hennig:
SenTOUR - seniorengerechte Aufbereitung von Geoinformationen im Bereich des alpinen Tourismus. 510-515 - Dzenan Dzafic, Stefan Klug, Dominik Franke, Stefan Kowalewski:

Routing über Flächen mit SpiderWebGraph. 516-525 - Henry Michels, Mark Proksch:

Nahtlose Reiseauskunft für intermodale Reiseketten von Tür zu Tür im Individualverkehr. 526-531 - Peter Wolff, Viviane Wolff:

Spielerische "Heimatkunde". 532-539
- Ralf Bill, Nils Koldrack, Kai Walter:

Georeferenzierung alter topographischer Karten - Crowdsourcing versus Bildverarbeitung. 540-549 - Julia Gonschorek, Hartmut Asche, Harald Schernthanner, Anja Langer, Caroline Räbiger, Benjamin Bernhardt, Marius Humpert:

Big Data in der zivilen Sicherheitsforschung - Methoden zur Datenvisualisierung für die explorative Analyse von Feuerwehreinsatzdaten. 550-559 - Mandy Koch, Ingrid Rohloff:

Webbasierte, interaktive Methoden zur Visualisierung von Umwelt-Massendaten. 560-565 - Manfred Mittlböck

, Caroline Atzl
:
Strategien für die Visualisierung und Kommunikation von raumzeitlichen Inhalten mit dynamischen Webkarten. 566-571 - Matthias Möller, Lena Fischer, Eduard Gert, Nora Hebestreit, Andreas Walter, Markus Hallermann:

Optimierung kartographischer Darstellungen auf mobilen Displays. 572-581 - Andrea Nass, Stephan van Gasselt:

Animation in der Kartographie: dynamische Datenprimitive. 582-591 - Nathanael Siering:

Visualisierung personalisierter Geodaten - Erstellung eines geographischen Lebenslaufs. 592-602 - Bernhard Vockner, Manfred Mittlböck

, Michael Andorfer:
Nutzung von Unterwassergeländemodellen in virtuellen 3D-Spielewelten. 603-608

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














