default search action
HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, Volume 58
Volume 58, Number 1, February 2021
- Josephine Hofmann:
IT und Nachhaltigkeit. 1-2 - Jürgen Jarosch:
IT und Nachhaltigkeit - Gleichklang oder Widerspruch? 3-5 - Josephine Hofmann, Claudia Ricci, Doris Ansu-Holz:
IT und Nachhaltigkeit - eine Einführung. 6-23 - Robert Weinberger, Robin Prinz:
Akzeptanzfaktoren von wiederaufbereiteten Laptops. 24-35 - Patrick Ruess, Rebecca Litauer:
5G als Schlüsseltechnologie für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik? 36-49 - Florian Neft, Karolin Eva Kappler, Stefan Smolnik:
Der Einfluss von IoT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen auf die Wertschöpfung in Krankenhäusern: Gap-Analyse und Handlungsempfehlungen. 50-63 - Alexander Stocker:
Ein Beitrag digitaler Technologien im Kontext der Fahrzeugnutzung zur (ökologischen) Nachhaltigkeit. 64-82 - Clemens Fuchs, Paul Gütschow, Rainer Langosch, Katharina Skau, Laura Thierbächer:
Verbesserung der Klimabilanzen landwirtschaftlicher Betriebe und der Beitrag der Digitalisierung. 83-101 - Dennis Bauer, Aljoscha Hieronymus, Can Osman Kaymakci, Jana Köberlein, Jens Schimmelpfennig, Simon Wenninger, Reinhard Zeiser:
Wie IT die Energieflexibilitätsvermarktung von Industrieunternehmen ermöglicht und die Energiewende unterstützt. 102-115 - Ulf Schirmer-Kaegebein, Stefan Reinheimer:
Künstliche Intelligenz zur Abbildung und Sicherung von Wissen - Nachhaltigkeit für das wichtigste Unternehmens-Asset. 116-133 - Franziska Henn, Sarah Kluge:
Play it Green! - Konzeptionelle Entwicklung und Design eines Gamification Prototyps zur Motivation von umweltbewusstem Verhalten innerhalb eines Unternehmens. 134-154 - Eva Glanze, Markus Nüttgens, Will Ritzrau:
Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit - Reifegrad- und Vorgehensmodell zum Aufbau eines datenbasierten Nachhaltigkeitsmanagements. 155-166 - Phil Gonserkewitz, Helge Schmermbeck, Frederik Ahlemann:
Green IT Quick Wins. 167-180 - François Peverali, André Ullrich:
Umweltorientiertes Prozessmanagement: Integration von Standards des Umweltmanagements und der Nachhaltigkeitsberichterstattung in eine betriebliche Prozessarchitektur. 181-196 - Cornelia Huber, Theresa Passath, Hubert Biedermann:
Wissens- und lernorientierte Instandhaltung unter dem Aspekt zunehmender Digitalisierung. 197-211 - Edy Portmann:
Rezension "Digitale Ethik". 212-214 - Edy Portmann:
Rezension "Life Engineering". 215-217
Volume 58, Number 2, April 2021
- Matthias Knoll:
Offene Systeme, Dienste und Lösungen. 219-222 - Matthias Knoll:
Heidi Heilmann. 223-227 - Matthias Knoll:
Offenheit in der IT: Herausforderung und Chance zu Veränderungen. 228-245 - Matthias Knoll:
Erratum zu: Offenheit in der IT: Herausforderung und Chance zu Veränderungen. 246 - Tobias Ehrlich, Daniel Richter, Michael Meisel, Jürgen Anke:
Self-Sovereign Identity als Grundlage für universell einsetzbare digitale Identitäten. 247-270 - Thomas Wilmer:
Rechtliche Fallstricke des Einsatzes von Open Source Software und freier Software - Hinweise für die Praxis. 271-287 - Christoph Thelen, Susanne Apel, Christian Fritz:
Beschleunigung der digitalen Produktentwicklung durch den Einsatz von Open Source Bausteinen. 288-302 - Christian Lossos, Simon Geschwill, Frank S. Morelli:
Offenheit durch XAI bei ML-unterstützten Entscheidungen: Ein Baustein zur Optimierung von Entscheidungen im Unternehmen? 303-320 - Patrick Zschech, Christoph Sager, Philipp Siebers, Maik Pertermann:
Mit Computer Vision zur automatisierten Qualitätssicherung in der industriellen Fertigung: Eine Fallstudie zur Klassifizierung von Fehlern in Solarzellen mittels Elektrolumineszenz-Bildern. 321-342 - Ricarda Schlimbach, Lukas Schnell, Reza Asghari:
Informationstransparenz als Chance am Beispiel von Kundenrezensionen in der Automobilindustrie. 343-358 - Michael Binzen:
Open Data gewinnbringend einsetzen - Grundlagen und Hintergründe. 359-376 - Wassili Lasarov:
Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit. 377-394 - Matthias Knoll:
Das Smartphone-Dilemma und die Frage der Offenheit. 395-399 - Marco Barenkamp:
IoT Security Best Practices. 400-424 - Melanie Huber, Christopher Rentrop, Stephan Zimmermann:
IT-Integration in Zeiten von Digitalisierung - (k)ein alter Hut? 425-443 - Matthias Knoll:
Rezension "Open Source Software". 444-446 - Matthias Knoll:
Rezension "IT-Audit". 447-449 - Gergana Vladova, Malte Teichmann, Alexander Heuts:
Erratum zu: Dem Mitarbeiter zu Diensten. Weiterbildung und Qualifizierung als Personennahe Dienstleistung. 450-451
Volume 58, Number 3, June 2021
- Susanne Strahringer, Martin Wiener:
Die sich wandelnde Rolle von Daten in Organisationen: Von der elektronischen Datenverarbeitung zum "Daten-Business". 453-456 - Susanne Strahringer, Martin Wiener:
Datengetriebene Geschäftsmodelle: Konzeptuelles Rahmenwerk, Praxisbeispiele und Forschungsausblick. 457-476 - Philipp Kramberg, Armin Heinzl:
Datenplattformökosysteme. 477-493 - Nele Wulf, Stefanie Betz:
Daten-Ökosysteme wider Willen: Herausforderungen des Pay-as-you-live-Geschäftsmodells im Kontext deutscher Krankenversicherungen. 494-506 - Sylvio Rüdian, Gergana Vladova:
Kostenfreie Onlinekurse nachhaltig mit personalisiertem Marketing finanzieren - Ein Vorschlag zur synergetischen Kombination zweier datengetriebener Geschäftsmodelle. 507-520 - Helen Vogt, Matthias Ehrat, Rainer Fuchs, Manuel Holler:
Welche datenbasierten Servicemodelle sind erfolgsversprechend für KMU der Maschinen‑, Anlagen‑, Elektro- und Metallindustrie? 521-536 - Henrik Kortum, Jonas Rebstadt, Laura Sophie Gravemeier, Oliver Thomas:
Data-based Customer-Retention-as-a-Service: Induktive Entwicklung eines datenbasierten Geschäftsmodells auf Basis einer Fallstudie der Automobilbranche. 537-551 - Volker Nissen:
Das Geschäftsmodell Data Facilitator im Consulting. 552-564 - Tim Arlinghaus, Kevin Kus, Patricia Kajüter, Frank Teuteberg:
Datentreuhandstellen gestalten: Status quo und Perspektiven für Geschäftsmodelle. 565-579 - Christoph Heinbach, Simon Hagen, Oliver Thomas:
Freight-Logistics-as-a-Service - Innovative Geschäftsmodelle für ein datengetriebenes Transportmanagement. 580-594 - Matthias Förster, Bastian Bansemir, Angela Roth:
Innovation von datengetriebenen Geschäftsmodellen. 595-610 - Björn Häckel, Rocco Huber, Marius Rieg, Carla Rösch, Patrick Rövekamp:
Das Service Design Framework zur strukturierten Entwicklung datenbasierter Services. 611-627 - Jonas Toutaoui, Lea Müller, Alexander Benlian:
Synergien zwischen nicht-digitalen und digitalen Geschäftsmodellen in Unternehmen: Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen. 628-644 - Benedict Bender, Sander Lass, Natalie Habib, Laura Scheel:
Plattform-Bereitstellungsstrategien im Maschinen- und Anlagenbau: Strategien deutscher Unternehmen im Industrie 4.0-Kontext. 645-660 - Johannes Reich, Luisa Zentarra, Jan Langer:
Industrie 4.0 und das Konzept der Verwaltungsschale - Eine kritische Auseinandersetzung. 661-675 - Martin Wiener:
Rezension "Platform Revolution". 676-680 - Susanne Strahringer:
Rezension "The Invincible Company". 681-685
Volume 58, Number 4, August 2021
- Stefan Reinheimer, Susanne Robra-Bissantz:
Tipping Point Pandemie? 687-690 - Rainer Alt, Susanne Robra-Bissantz:
Tipping Point Pandemie - Chance für die Wirtschaftsinformatik? 691-697 - Alfred Benedikt Brendel, Maike Greve, Kristin Masuch, Simon Trang:
Corona Tracing Apps - Eine Analyse und Strukturierung des europäischen Marktes. 698-711 - Roland Zimmermann, Ina Zimmermann, Philipp Bornschlegl, Katja Günther:
Wellenreiten im Gesundheitsamt - Digitaler Wandel im Corona-Containment. 712-738 - Fabian Brechlin:
Strukturierte Cloud Transformation in Unternehmen - Veränderungen durch Covid-19? 739-753 - Sarah-Sabrina Kortekamp, Ingmar Ickerott, Frank Teuteberg:
Technikgestützte zahnmedizinische Hausbesuche durch nicht-ärztliches Fachpersonal zur Minderung des Ansteckungsrisikos. 754-764 - Anna M. Lux, Susanne Robra-Bissantz:
#BrillantBeDient - Herausforderungen und Potenziale von Forschungsservices für dezentrale Forschung und Innovation im digitalen Raum. 765-777 - Jan-Hendrik Butt, Felix Scholz, Pascal Abel:
Crisis and Change: Fallstudie zur Untersuchung der Resilienz als Erfolgsfaktor von Partizipationsplattformen während der Coronakrise. 778-787 - Florian Bergsleitner, David Rückel:
Akzeptanz von Distance Working bei Führungskräften. 788-799 - Christof Ebert:
Verteilt arbeiten, gemeinsam gewinnen. 800-815 - Klemens Waldhör, Leonie Kubla:
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Einsatz von Kreativitätstechniken: Herausforderungen, Lösungsansätze und Modelle für die Online-Kommunikation in Virtuellen Teams. 816-829 - Anna M. Lux, Felicitas Macgilchrist:
Postdigital. Interaktiv. Partizipativ. Mit der PIP-Formel in die Post-Corona-Zeit. 830-841 - Charlotte Kätzel, Carolin Durst:
Mit agilen Blended Learning-Methoden erfolgreich durch die Pandemie: Was Unternehmen von den Hochschulen lernen können. 842-857 - Linda Grogorick, Jens Lamprecht:
AC: DC - Agiles und kollaboratives digitales Klassenzimmer. 858-869 - Henning Gösling, Tobias Dreesbach, Jan Schulte to Brinke, Oliver Thomas:
Smart Cooperative Distance Learning: Ein multiagentenbasierter Ansatz zur Unterstützung des kooperativen Lernens im Distanzunterricht. 870-883 - Christin Voigt, Linda Blömer, Uwe Hoppe:
Universitäre Großgruppenveranstaltung während der Corona-Pandemie - ein Fallbeispiel. 884-895 - Bjarne Erik Roscher:
Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Struktur und den Inhalt von IT-Management-Stellenanzeigen. 896-909 - Manfred Hofmeier, Ulrike Lechner:
Digitalisierung und Resilienz in der Food Supply Chain. 910-921 - Elke Theobald, Maren Malthaner, Ulrich Föhl:
KI schlägt Mensch?! 922-936 - Thomas Neifer, Dennis Lawo, Paul Bossauer, Margarita Esau, Anna-Maria Jerofejev:
Erratum zu: Data Storytelling als kritischer Erfolgsfaktor von Data Science. 937-938 - Sebastian Floerecke:
Erratum zu: Best-Practices für die Gestaltung von IT-Service-Katalogen und den Einsatz von Self-Service-Portalen. 939-940 - Benjamin van Giffen, Matthias Knoll:
Erratum zu: Business Impact Künstliche Intelligenz. 941-942 - Matthias Knoll:
Erratum zu: Rezension "Künstliche Intelligenz - Eine Einführung". 943 - Stefan Brassel, Andreas Gadatsch:
Erratum zu: Einführung von Public Cloud Services - Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis. 944-945 - Matthias Knoll:
Erratum zu: Rezension "Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service". 946 - Florian Kiefer, Katrin Joussen, Fabian Hunke:
Erratum zu: Methodische Unterstützung für die Gestaltung analysebasierter Dienstleistungen. 947-948
Volume 58, Number 5, October 2021
- Sara D'Onofrio, Toni Stucki:
Vorwort. 949-952 - Thomas A. Gordalla:
"Wir mussten uns umstellen und müssen nun umdenken.". 953-957 - Sara D'Onofrio, Toni Stucki:
Digital Public Services. 958-977 - Janina Redmann, David Rückel:
Die digitale Transformation kommunaler Einrichtungen - Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. 978-990 - Felix Hohmeister, David Rückel:
Kritische Erfolgsfaktoren für die Auswahl eines IT-Serviceproviders am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherungen. 991-1003 - Claudius Jonas, Jonathan Lautenschlager, Torsten Eymann:
Die Entwicklung bayerischer Hochschulrechenzentren - Handlungsempfehlungen aus einer Fallstudie für ein professionelles IT-Servicemanagement. 1004-1019 - Stefanie Lemcke, Ariane Lehmann, Denny Trommler, Ulrike Lucke:
Akzeptanz und Effekte der Digitalisierung in der Hochschulverwaltung. 1020-1037 - Sebastian Halsbenning:
Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen. 1038-1053 - Frank Hogrebe:
Requirements Engineering zur Umsetzung des OZG: Status quo, Fallstudie und Optimierungspotenziale zur Realisierung kommunalrelevanter OZG-Lösungen. 1054-1066 - Damaris Fischer, Alexander Mertes, Selina Hänni:
#getintouch! Eine vergleichende Analyse der digitalen Points of Contact in Zürcher Gemeinden. 1067-1080 - Moreen Heine, Daniel Wessel:
E-Government und Datensouveränität - Einblicke und Lösungsansätze. 1081-1091 - Oliver Neumann, Tobias Mettler:
Offene Verwaltungsdaten zur Wirkung bringen: Was sind die Schlüssel zum Erfolg? 1092-1107 - Stephan Leible, Max Ludzay, Markus Nüttgens:
Ein IT-gestützter Innovationsprozess in der öffentlichen Verwaltung: Rahmenkonzept, Ideenmanagementsysteme und Online-Whiteboards. 1108-1128 - Jasmin Haunschild, Kilian Demuth, Henri-Jacques Geiß, Christian Richter, Christian Reuter:
Nutzer, Sammler, Entscheidungsträger? Arten der Bürgerbeteiligung in Smart Cities. 1129-1147 - Hans Christian Klein, Frederike Marie Oschinsky, Aida Stelter, Björn Niehaves:
Design Thinking als Werkzeug für Co-Kreation und Co-Design - Ein Erfahrungsbericht in 5 Thesen. 1148-1162 - Lukas Bonenberger, Valerie Graf-Drasch, Oliver Meindl:
Handlungsempfehlungen für die Gestaltung mobiler Apps in smarten und nachhaltigen Quartieren. 1163-1179 - Jonas Fegert, Jella Pfeiffer, Pauline Reitzer, Tobias Götz, Anuja Hariharan, Nadine Pfeiffer-Leßmann, Patrick Renner, Thies Pfeiffer, Christof Weinhardt:
Ich sehe was, was du auch siehst. Über die Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality für die digitale Beteiligung von Bürger: innen in der Bau- und Stadtplanung. 1180-1195 - Thomas Bahlinger, Stefan Reinheimer, Ronald P. Smutny:
KI-unterstützte Plattform zur Fachkräftesicherung - ein Kooperationsprojekt. 1196-1212 - Alessandro Benke, Robert Müller, Constantin Houy, Peter Fettke:
Blockchain-basierte Betriebsprüfung am Beispiel der deutschen Finanzverwaltung. 1213-1229 - Hasan Koç, Wilhelm Weisweber, Marcus Lüttke:
Robotic Process Automation und Digitale Service-Transformation bei der DRV. 1230-1243 - Carolin Vollenberg, Julian Koch, Michael Trampler, Friederike-Maria Bade, André Coners, Ralf Plattfaut:
Die Entwicklungsbeschleunigung von Robotic Process Automation Lösungen - Fallstudie einer deutschen Gesundheitsbehörde. 1244-1263 - David Hoffmann, Ruben Franz, Florian Hawlitschek, Nico Jahn:
Smart Bins: Fallstudienbasierte Bewertung der Nutzenpotenziale von Füllstandssensoren in intelligenten Abfallbehältern. 1264-1279 - Sara D'Onofrio:
Rezension "Smart City - Stadt der Zukunft?" - Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und Zukunftsmarkt. 1280-1283 - Claudius Jonas, Jonathan Lautenschlager, Torsten Eymann:
Erratum zu: Die Entwicklung bayerischer Hochschulrechenzentren - Handlungsempfehlungen aus einer Fallstudie für ein professionelles IT-Servicemanagement. 1284-1285 - Anjuli Franz, Alexander Benlian:
Erratum zu: Spear Phishing 2.0: Wie automatisierte Angriffe Organisationen vor neue Herausforderungen stellen. 1286-1287
Volume 58, Number 6, December 2021
- Susanne Robra-Bissantz, Linda Grogorick:
"Digitales Lernen und Lehren: Das neue Normal?". 1289-1295 - Linda Grogorick, Susanne Robra-Bissantz:
Digitales Lernen und Lehren: Führt Corona zu einer zeitgemäßen Bildung? 1296-1312 - Gergana Vladova, André Ullrich, Benedict Bender:
Chancen und Grenzen digitaler Lehre an Hochschulen aus Studierendenperspektive: Empirische Befunde und Gestaltungshinweise. 1313-1326 - Elske Ammenwerth:
Studentische Aktivierung und Interaktivität in der virtuellen Hochschullehre. 1327-1337 - Tobias Teich, Anja Brückner, Andreas Pettermann, Sebastian Wolf, Martin Trommer:
Digitale Lernmethoden im Kontext von IT-Schulungen - am Beispiel der Digitalisierung einer ERP-Fallstudie. 1338-1349 - Michael Striewe, Martin Forell, Constantin Houy, Peter Pfeiffer, Gunther Schiefer, Selina Schüler, Chantal Soyka, Tobias Stottrop, Meike Ullrich, Peter Fettke, Peter Loos, Andreas Oberweis, Niclas Schaper:
Kompetenzorientiertes E-Assessment für die grafische, konzeptuelle Modellierung. 1350-1363 - Pia Gebbing, Xingyue Yang, Simon Michalke, Christoph Lattemann:
Kreativitätsförderung in der virtuellen Gruppenarbeit. 1364-1377 - Jens Kaufmann, Sayed Hoseini, Pascal Quindeau, Christoph Quix, Sylvia Ruschin:
Bringing it all together - Gemeinschaftlich aktiv lernen am virtuell geteilten Bildschirm in der Hochschule und digital. 1378-1393 - Julien Hofer, Ralf Knackstedt:
Virtuelle IT-Studienprojekte - Ein Erfahrungsbericht und Handlungsempfehlungen für Betreuende. 1394-1405 - Florian König, Daniel Wessel, Moreen Heine:
Open Data Hackathon - Vergleich von in Präsenz und online durchgeführten Projektseminaren. 1406-1419 - Alina Bockshecker, Katharina Ebner, Stefan Smolnik, Christian Anschütz:
Der Einsatz problembasierten Lernens im Blended-Learning-Studienmodell zur Erhöhung der Lernaktivität. 1420-1431 - Detlef Stern:
Agiles Studieren - ein Modell für hybride Präsenz‑/Onlinelehre. 1432-1443 - Oliver Gast, Jan Seifert, Dirk Werth:
Der Mensch im Fokus der digitalen Transformation des Lernens: Erfolgreiche Aus- und Weiterbildung im Unternehmen. 1444-1455 - Ralf Plattfaut, Armin Stein, Katrin Bergener:
Hochschulübergreifende Digitale Lehr‑/Lernkonzepte zum Geschäftsprozessmanagement - Herausforderungen und Lessons Learned. 1456-1468 - Jannick Eckle, Anne Jungfleisch, Daniel Stattkus, Novica Zarvic, Julia Knopf, Oliver Thomas:
School to go: Neues Lernen im Social-Media-Stil. 1469-1482