


default search action
Informatik Spektrum, Volume 38
Volume 38, Number 1, February 2015
- Peter Liggesmeyer:

Deutschlands digitale Köpfe. 1 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 231. Folge. 2

- Johanna Wanka:

Grußwort der Bundesministerin Frau Prof. Dr. Johanna Wanka. 3 - Sabina Jeschke:

Auf dem Weg zu einer „neuen KI“: Verteilte intelligente Systeme. 4-9 - Volker Markl:

Gesprengte Ketten - Smart Data, deklarative Datenanalyse, Apache Flink. 10-15 - Christian Rehtanz

:
Energie 4.0 - Die Zukunft des elektrischen Energiesystems durch Digitalisierung. 16-21 - Sylvia Thun:

Digitalisierte Medizin - Die Zukunft der Medizin mit IT-Standards und einer weltweit gültigen Medizinfachsprache. 22-27 - Katharina Anna Zweig:

Von der theoretischen Informatik zur Sozioinformatik - und zurück. 28-30 - Manfred Nagl

, Otto Spaniol:
Wird Informatik zum Allgemeingut und bedeutungslos? 31-36 - Kirstin Kohler:

Nerds als Helden - Ein wenig mehr Silicon Valley in Deutschland wäre schön! 37-40 - Klaus-Peter Löhr:

Sichere E-Mail - jetzt. 41-45 - Gunter Dueck:

Grassierende Schwarmdummheit. 46-50 - Hanna Rutishauser, Walter Gander:

Programmieren, welche Bürde! - Gedanken zur Antrittsvorlesung „Über das Prinzip der Programmsteuerung“ des Mathematikers Heinz Rutishauser (1918-1970) als Privatdozent der ETH Zürich, gehalten am 29. November 1952. 51-55 - Dagstuhl Manifesto. 56-75

- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 231. Folge (Fortsetzung). 76-84

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 1_2015. 85

Volume 38, Number 2, April 2015
- Thorsten Staake, Hans-Jürgen Appelrath:

Energieinformatik. 87-88 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 232. Folge. 89

- Dominik Fasthuber

, Jürgen Marchgraber, Markus Litzlbauer, Wolfgang Gawlik
:
Entwicklung von Regel- und Betriebsführungsstrategien für Microgrids im Zuge des SORGLOS-Projekts. 90-96 - Maik Günther

, Martin Greller, Mostafa Fallahnejad
:
Evaluation of Long-Term Scenarios for Power Generation and District Heating at Stadtwerke München. 97-102 - Christine Rosinger, Sebastian Beer:

Glaubwürdigkeit in dynamischen Wirkleistungsverbünden. 103-110 - Natalie J. Bates, Girish Ghatikar, Ghaleb Abdulla, Gregory A. Koenig, Sridutt Bhalachandra, Mehdi Sheikhalishahi, Tapasya Patki, Barry Rountree, Stephen W. Poole:

Electrical Grid and Supercomputing Centers: An Investigative Analysis of Emerging Opportunities and Challenges. 111-127 - Urs Imholz:

Denkanstöße der ICT-Branche zur Energiewende. 128-132 - Florian Stahl, Alexander Löser

, Gottfried Vossen:
Preismodelle für Datenmarktplätze. 133-141 - Christoph Meinel:

MOOCs - am Beispiel openHPI. 142-146 - Gunter Dueck:

Hype & Hybris. 147-151 - Hanna Rutishauser, Walter Gander:

Programmieren, welche Bürde! - Gedanken zur Antrittsvorlesung „Über das Prinzip der Programmsteuerung“ des Mathematikers Heinz Rutishauser (1918-1970) als Privatdozent der ETH Zürich, gehalten am 29. November 1952. 152-155 - Erster Parlamentarischer Abend der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) in Berlin. 156-165

- Reinhard Wilhelm, Otto Spaniol:

Die Energiewende in ihrem Lauf, ... - Glosse. 163-164 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 232. Folge (Fortsetzung). 166-171

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 2_2015. 172

Volume 38, Number 3, June 2015
- Birgit Vogel-Heuser:

Irgendwo zwischen Industrie 3.5 und 4.x. 173-174 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 233. Folge. 175

- Michael ten Hompel

, Sören Kerner:
Logistik 4.0 - Die Vision vom Internet der autonomen Dinge. 176-182 - Jürgen Jasperneite

, Sven Hinrichsen, Oliver Niggemann
:
"Plug-and-Produce" für Fertigungssysteme - Anwendungsfälle und Lösungsansätze. 183-190 - Birgit Vogel-Heuser, Daniel Schütz, Peter Göhner:

Agentenbasierte Kopplung von Produktionsanlagen - Konzept für Cyber-Physische Produktionssysteme. 191-198 - Josef Papenfort, Ursula Frank, Sebastian Strughold:

Integration von IT in die Automatisierungstechnik - Scientific Automation. 199-210 - Hans-Dieter Wehle, Matthias Dietel:

Industrie 4.0 - Lösung zur Optimierung von Instandhaltungsprozessen. 211-216 - Claudia Eckert, Niels Fallenbeck:

Industrie 4.0 meets IT-Sicherheit: eine Herausforderung! 217-223 - Jürgen Lampe:

Semantik (fast) ohne Syntax: Anmerkungen - Meta-Programmierung in der Praxis. 224-229 - Jay Lee

:
Smart Factory Systems. 230-235 - Gunter Dueck:

Generation Why. 236-239 - Hanna Rutishauser, Walter Gander:

Programmieren, welche Bürde! - Gedanken zur Antrittsvorlesung „Über das Prinzip der Programmsteuerung“ des Mathematikers Heinz Rutishauser (1918-1970) als Privatdozent der ETH Zürich, gehalten am 29. November 1952. 240-242 - Dagstuhl Manifesto. 243-252

- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 233. Folge (Fortsetzung). 253-259

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 3_2015. 260

Volume 38, Number 4, August 2015
- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 234. Folge. 261

- Simone Rehm:

The Big Five. 262-263 - Peter Mertens, Dina Barbian:

Grand Challenges - Wesen und Abgrenzungen. 264-268 - Maximilian Eibl, Jens-Martin Loebel

, Harald Reiterer
:
Grand Challenge "Erhalt des digitalen Kulturerbes". 269-276 - Hannes Federrath, Jörg Desel, Albert Endres, Patrick Stoll:

Internet der Zukunft - sicher, schnell, vertrauenswürdig. 277-282 - Peter Mertens, Dina Barbian:

Beherrschung systemischer Risiken in weltweiten Netzen. 283-289 - Michael Herczeg, Michael Koch

:
Allgegenwärtige Mensch-Computer-Interaktion - Dienste für alle nutzbar und beherrschbar machen. 290-295 - Christoph Leng, Jens-Martin Loebel

, Manfred Nagl
, Ludger Porada, Alexander Rabe, Simone Rehm, Katharina Anna Zweig:
Die GI soll wachsen: Zustand und Ideen für ihre Stärkung. 296-301 - Lorenz M. Hilty

:
Was leisten Wissenschaftsverlage heute eigentlich noch? 302-305 - Gregor Sandhaus, Philip Knott, Björn Berg:

Hybride Softwareentwicklung. 306-309 - Gunter Dueck:

Krieg oder Frieden um die Standards. 310-313 - GI wird Netzwerkpartner der BMWi-Begleitforschung "Smart Data". 314-335

- Reinhard Wilhelm:

Der Algorithmus - eine moderne Menschheitsplage - Glosse. 330-331 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 234. Folge (Fortsetzung). 336-342

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 4_2015. 343

Volume 38, Number 5, October 2015
- Arndt Bode:

Informatik und Informatiker/innen. 345 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 235. Folge. 346

- Klaus Pommerening, Thomas Martin Deserno, Josef Ingenerf

, Richard Lenz, Paul Schmücker:
Der Impact der Medizinischen Informatik. 347-369 - Stefan Wrobel, Hans Voss, Joachim Köhler, Uwe Beyer, Sören Auer

:
Big Data, Big Opportunities - Anwendungssituation und Forschungsbedarf des Themas Big Data in Deutschland. 370-378 - Ute Schmid

, Anja Gärtig-Daugs
, Silvia Förtsch:
Introvertierte Studenten, fleißige Studentinnen? - Geschlechtsspezifische Unterschiede in Motivation, Zufriedenheit und Wahrnehmungsmustern bei Informatikstudierenden - Ergebnisse aus Erstsemesterbefragungen an der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg differenziert nach Geschlecht. 379-395 - Christian Plessl

, Marco Platzner
, Peter J. Schreier:
Approximate Computing. 396-399 - Ricardo Usbeck

:
Analyse von Mikro-Blogging-Daten - Korrelation und Visualisierung von Twitter Hashtags. 400-405 - Heinz Jürgen Burkhardt, Rainer Prinoth:

Leider - ein Kommentar zur heutigen IT. 406-408 - Nane Kratzke

:
Sperrvermerke bei Abschlussarbeiten - Ein Kommentar. Weshalb Sperrvermerke kritisch hinterfragt werden sollten. 409-413 - Thomas Hoppe:

Prinzip der Unwahrnehmbarkeit. 414-417 - Gunter Dueck:

Scheinzwerge - wie sich Probleme beim Anpacken vergrößern. 418-422 - Dagstuhl Manifesto. 423-437

- Reinhard Wilhelm:

Kluge Elterei - Glosse. 433-434 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 235. Folge (Fortsetzung). 438-451

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 5_2015. 452-453

Volume 38, Number 6, December 2015
- Edy Portmann

, Rudolf Seising, Hermann Engesser:
50 Jahre Fuzzy Sets. 455-461 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 236. Folge. 462

- Lars Winter, Thomas Kron:

Fuzzy-Logik und die Frage sozialer Ordnungsbildung. 463-470 - Enric Trillas:

Zadeh in My Life. 471-475 - Michael A. Kaufmann:

Fuzzylogik: Eine Revolution des Geistes - Ein Versuch über mögliche Ursachen der Kontroverse um die Zadehsche Logik. 476-483 - Marco Elio Tabacchi, Settimo Termini:

Fifty Fuzzily Gone, Many More to Go - An Appreciation of Fuzziness' Present and an Outlook on What May Come. 484-489 - Christian Borgelt, Rudolf Kruse:

Bedeutung von Zugehörigkeitsgraden in der Fuzzy-Technologie. 490-499 - Eyke Hüllermeier:

From knowledge-based to data-driven fuzzy modeling - Development, criticism, and alternative directions. 500-509 - Steffen F. Bocklisch, Franziska Bocklisch

:
Fuzzy-Pattern-Klassifikatoren als Modelle. 510-522 - Jerry M. Mendel:

Type-2 Fuzzy Sets and Systems: a Retrospective. 523-532 - Siegfried Gottwald:

Formale Logiken für unscharfe Mengen. 533-542 - Sara D'Onofrio, Edy Portmann

:
Von Fuzzy-Sets zu Computing-with-Words. 543-549 - Rudolf Seising:

Die verwobene Geschichte von Informatik und Fuzzy Sets. 550-563 - Christopher Rentrop, Stephan Zimmermann:

Schatten-IT. 564-567 - Gunter Dueck:

Das Netz-Panopticon. 568-571 - Dagstuhl Manifesto. 572-579

- Reinhard Wilhelm:

Bedienhilfen - Glosse. 577-578 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 236. Folge (Fortsetzung). 580-585

- Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 6_2015. 586-587


manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














