


default search action
Kognitionswissenschaft, Band 7
Band 7, Heft 1, 1998
- Leitthema: Räumliche mentale Modelle / Spatial Mental Models. 1-4

- Gino De Vooght, André Vandierendonck:

Spatial Mental Models in Linear Reasoning / Räumliche mentale Modelle und lineare Syllogismen. 5-10 - Karl Christoph Klauer:

Visuelle und räumliche Interferenzen beim Schlußfolgern / Visual and Spatial Interference in Deductive Reasoning. 11-18 - Ruth M. J. Byrne:

Spatial Mental Models in Counterfactual Thinking About What Might Have Been / Räumliche mentale Modelle beim kontrafaktischen Denken über das, was sein hätte können. 19-26 - Walter Schaeken, Vittorio Girotto, Philip N. Johnson-Laird:

The Effect of an Irrelevant Premise on Temporal and Spatial Reasoning / Zum Einfluß irrelevanter Prämissen auf das zeitliche und räumliche Schließen. 27-32 - Jon Oberlander:

Abstraction and Individual Style in Syllogistic and Heterogeneous Reasoning / Abstraktionen und individuelle Stile beim syllogistischen und heterogenen Schließen. 33-38 - Keith Stenning:

Aligning Logical and Psychological Contributions to the Understanding of Human Reasoning. 39-44 - Marie-Paule Daniel, Michel Denis:

Spatial Descriptions as Navigational Aids: A Cognitive Analysis of Route Directions / Wegauskünfte als Navigationshilfen - eine kognitive Analyse. 45-52 - Ralph Schumacher:

Bericht von der interdisziplinären Tagung Bild, Bildwahrnehmung, Bildverarbeitung in Magdeburg vom 5. bis 8. März 1997. 53-54
Band 7, Heft 2, 1998
- Editorial. 57

- Christopher Habel:

Piktorielle Repräsentationen als unterbestimmte räumliche Modelle / Pictorial Representations as Underdetermined Spatial Models. 58-67 - Karl Friedrich Wender:

Kontexteffekte und Routenwissen / Context effects and route knowledge. 68-74 - Burkhard Müller:

Kompositionsbildung bei Symbolfolgen und Bediensequenzen: Empirische Befunde und die Theorie des "Competitive Chunking" / Organizing Letter Series and Sequences of Operations by Chunks: Empirical Findings and the Theory of "Competitive Chunking". 75-88 - Jörg Gehrke, Bernhard Hommel, Mark May, Silvia Mecklenbräuker, Steffen Werner:

Raum und Handlung: Bericht über ein Arbeitstreffen. 89-90 - Katja Lay, Christoph Hölscher, Jochen Renz:

4. Frühjahrstreffen der kognitionswissenschaftlichen Graduiertenkollegs Freiburg, Hamburg und Saarbrücken. 91 - Mitteilungen der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V. 92-93

Band 7, Heft 3, 1998
- Anthony Jameson, Kai Buchholz:

Einleitung zum Themenheft "Ressourcenadaptive kognitive Prozesse". 95-100 - Jörg H. Siekmann, Michael Kohlhase, Erica Melis:

<Omega>MEGA: Ein mathematisches Assistenzsystem. 101-105 - Markus Egg, Claire Gardent, Michael Kohlhase:

Steuerung der Inferenz in der Diskursverarbeitung. 106-110 - Wolfgang Wahlster, Anselm Blocher, Jörg Baus, Eva Stopp, Harry R. Speiser:

Ressourcenadaptierende Objektlokalisation: Sprachliche Raumbeschreibung unter Zeitdruck. 111-117 - Dieter Wallach, Werner H. Tack:

Wissenserwerb und Performanz bei der Regelung komplexer Systeme / Knowledge Acquisition and Performance in the Control of Complex Systems. 118-123 - Dagmar Schmauks:

Kognitive und semiotische Ressourcen für die Wegfindung / Cognitive and semiotic resources of way-finding. 124-128 - Hans Uszkoreit, Thorsten Brants, Denys Duchier, Brigitte Krenn, Lars Konieczny, Stephan Oepen, Wojciech Skut:

Studien zur performanzorientierten Linguistik Aspekte der Relativsatzextraposition im Deutschen. 129-133 - Ralf Rummer, Gilbert Mohr, Hubert D. Zimmer:

Leistungsbegrenzungen im verbalen Arbeitsgedächtnis: Argumente gegen energetische Ressourcenkonzepte / Limitations in Verbal Working Memory: Arguments Against Energetic Resource Concepts. 134-140
Band 7, Heft 4, 1998
- Theo Herrmann, Karin Schweizer, Gabriele Janzen, Steffi Katz:

Routen- und Überblickswissen - konzeptuelle Überlegungen / Route- and configurational knowledge - conceptual considerations. 145-159 - Martin Mühlenbrock, Katharina Morik:

Rekonstruktion von Theorieübergängen: Tag/Nachtzyklus-Erklärungen von Kindern verschiedener Altersgruppen. 160-175 - Marcus Spies:

Mentale Datenmodelle - Lernen und Wiedererkennen bei mehrstelligen Relationen. 176-190

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














