


default search action
Softwaretechnik-Trends, Volume 24
Volume 24, Number 1, February 2004
- FG RE: Bericht und Beiträge vom FG-Treffen am 27. und 28. November 2003 in Erlangen.

- Holger Breitling:

Integrierte Modellierung von Geschäftsprozessen und Anwendersoftware. - Ralf Fahney:

Ebenen von Anforderungsmanagement in Dienstleistungsunternehmen. - Kay Fuhrmann, Joachim Schulz:

RTM Workshop und Jalsoft. - Eva Geisberger, Holger Wußmann:

Interdisziplinäre Anforderungsmodellierung in der Automatisierungstechnik. - Lars Hagge, Jens Kreutzkamp, Kathrin Lappe, Andrea Robben:

Requirements im Lebenszyklus von COTS-basierten Software-Projekten mit externen Fertigern. - Isabel John, Kirstin Kohler, Klaus Schmid:

Benutzbare Produktlinien - Integration von Usability und Produktlinienaspekten in der Anforderungsanalyse. - Isabel John:

Extraktion von gemeinsamen und variablen Anforderungen aus Benutzerdokumentationen. - Ramin Tavakoli Kolagari, Alexander Raschke:

Vergleich von klassischer und agiler Entwicklungsmethodik anhand der Entwicklung eines in Statemate simulierbaren Modells eines Türsteuergeräts. - Thomas von der Maßen, Horst Lichter:

RequiLine - Ein Requirements Engineering Werkzeug für Software Produktlinien. - Chris Rupp, Frank Rachinger, Andreas Lechner:

Benutzerhandbuch als Anforderungsspezifikation - der Versuch einer konstruktiven Provokation. - Bernhard Schätz, Markus Pister, Alexander K. Wißpeintner:

Anforderungsanalyse in der modellbasierten Entwicklung am Beispiel von AutoFocus. - Norbert Seyff, Paul Grünbacher, Neil A. M. Maiden, Amit Tosar:

Mobile Werkzeuge im Requirements Engineering. - Karsten Wendland:

Das Kreuz mit dem weißen Kittel - oder: Wie man eine patientenorientierte Informationslandschaft für ein Krankenhaus baut.
- Peter F. Elzer:

Software aus "Standardkomponenten" - eine Quelle neuer Probleme?
- Peter Baumgartner, Barbara L. Grabowski, Walter Oevel, Erica Melis:

In2Math - Interaktive Mathematik- und Informatikgrundausbildung. - Erhard Cramer, Katharina Cramer, Udo Kamps:

EMILeA-stat - Statistik multimedial und interaktiv. - Paul-Thomas Kandzia, Gabriele Kraus, Thomas Ottmann:

Der Universitäre Lehrverbund Informatik - eine Bilanz. - Luise Unger, Manfred J. Bauch, Andreas Baudry, Michael Bungenstock, Bärbel Mertsching, Gudrun Oevel, Kathrin Padberg, Bianca Thiere:

mαth-kit - Ein multimedialer Baukasten für die Mathematikausbildung im Grundstudium. - Lars Kornelsen, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian, Denny Voigt, Matthias Waldhauer:

Inhalte und Ergebnisse des Verbundprojekts Wissenswerkstatt Rechensysteme (WWR). - Ernst-Erich Doberkat, Corina Kopka, Gregor Engels:

MuSofT - Multimedia in der SoftwareTechnik.
Volume 24, Number 2, May 2004
- Roland Petrasch:

Über den Software-Qualitätsbegriff - Teil 2: Anforderungen und Merkmale am Beispiel Solftware-Ergonomie (Usability).
- Stefan Gruner:

Bericht zum 19. ACM-SAC Symposium "Applied Computing" vom 14. bis 17. März 2004 in Nicosia, Zypern.
Volume 24, Number 3, August 2004
- FG TAV: Bericht und Beiträge vom FG-Treffen am 17. und 18. Juni 2004 in Berlin.

- Klaus Bothe, Kay Schützler, Zoran Budimac, Katerina Zdravkova, Dragan Bojic, Stanimir Stoyanov:

JCSE - ein länderübergreifendes Multimediaprojekt zur Lehre in der Softwaretechnik.
- Andreas Schmietendorf:

Bericht über den 5. Workshop "Performance Engineering in der System- und Softwareentwicklung" (PE 2004) am 14. Mai 2004 in München.
Volume 24, Number 4, November 2004
- FG TAV: Bericht und Beiträge vom FG-Treffen am 25. und 26. November 2004 in Kaiserslautern.

- Andreas Birk:

Anforderungsspezifikation in großen IT-Projekten. - Stan Bühne, Günter Halmans, Kim Lauenroth, Klaus Pohl:

Zentrale Variabilitätsmodellierung für Requirements Artefakte in der Produktlinienentwicklung. - Ralf Fahney:

Anforderungsmanagement durch kontinuierliche Verständigung. - Andrea Herrmann:

Kommunikation in IT-Projekten und heimliche Saboteure. - Frank Houdek:

Erfahrungen beim Management eines Requirements Engineering Prozesses in der Automobilindustrie. - Thorsten Kasper:

Änderungsmuster im Requirements Engineering - Identifikation und Klassifikation. - Thomas Olsson, Christian Denger, Tom Koenig, Michael Eisenbarth, Klaus Schmid:

Ein Referenzmodell für Anforderungsspezifikationen. - Thomas Olsson, Tom Koenig, Carsten Vollmers, Michael Ehresmann:

re-wissen.de - Ein Portal für Anforderungsinteressierte in Deutschland. - Chris Rupp, Nicole Schimpfky:

Erfahrungsbericht über einen Spezifikationsprozess mit einem bunten Reigen an Methoden und Notationen. - Timo Wolf, Allen H. Dutoit:

Sysiphus: Combining system modeling with collaboration and rationale. - Lars Hagge, Kathrin Lappe:

Bericht des Arbeitskreise Requirements Engineering Patterns (WGREP). - Thomas von der Maßen:

Anforderungen an Requirements Engineering Werkzeuge für Produktlinien.
- Christoph Ballhause, Ramin Tavakoli Kolagari:

Hardware-unabhängige Spezifikation von Steuergeräte-Software. - Kerstin Buhr, Ramin Tavakoli Kolagari:

Softwarebasierte Produktlinien - Szenarien für Automobilhersteller und Zulieferer. - Christoph Grein:

Ada Magica.

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














