


default search action
ISI 2007: Köln, Germany
- Achim Osswald, Maximilian Stempfhuber, Christian Wolff: 
 "Open Innovation" - Neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen: 10. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft, ISI 2007, Köln, Germany, 30. Mai - 1. Juni 2007. Schriften zur Informationswissenschaft 46, UVK 2007
- Fabrizio Falchi, Fausto Rabitti, Werner Schweibenz, Jan Simane: 
 Florentine Coats of Arms on the Web: Experimenting with Retrieval Based on Text or Image Content. ISI 2007: 1-13
- Kerstin Bischoff, Ralph Kölle, Thomas Mandl, Christa Womser-Hacker: 
 Geographische Bedingungen im Information Retrieval: Neue Ansätze in Systementwicklung und Evaluierung. ISI 2007: 15-26
- Tobias Galliat: 
 Personalisierung mittels informationsbewertender Profile. ISI 2007: 27-41
- Maria Baumgartner, Christian Schlögl: 
 Die Tagungsbände des Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft in szientometrischer Analyse. ISI 2007: 43-59
- Susanne Mühlbacher: 
 Meta-Strategies to foster a Meta-Competence? Supporting information literacy at the workplace. ISI 2007: 61-75
- Rainer Hammwöhner, Karl-Peter Fuchs, Markus Kattenbeck, Christian Sax: 
 Qualität der Wikipedia - Eine vergleichende Studie. ISI 2007: 77-96
- A. R. D. Prasad, Devika P. Madalli: 
 OPEN MANTRA for Open Access to Information. ISI 2007: 97-108
- Achim Osswald  : :
 Aufbau und Betrieb digitaler Repositorien in Indien - Eine empirische Studie am Beispiel Open Source basierter Repositorien. ISI 2007: 109-127
- Klaus D. Stiller: 
 The Modality Principle in Multimedia Learning - An Open Question: When Speech Fails to Foster Learning? ISI 2007: 129-144
- Rüdiger Heimgärtner: 
 Cultural Differences in Human Computer Interaction: Results from Two Online Surveys. ISI 2007: 145-157
- Andreas Ratzka: 
 A Wizard-of-Oz Setting for Multimodal Interaction - An Approach to User-Based Elicitation of Design Patterns. ISI 2007: 159-170
- Monika Maßun: 
 From Personal Information Management Towards Collaborative Information Management in Enterprises - Analysis, Solution Concept and Description of a Prototype. ISI 2007: 171-187
- Ragna Seidler-de Alwis: 
 Competitive Intelligence und Informationsvermittlung in deutschen Unternehmen - Ein Vergleich zwischen Großunternehmen und Mittelstand. ISI 2007: 189-206
- Christine Krätzsch: 
 Weblogs als Steuerungsinstrument in Hochschulbibliotheken - Optimierung von Dienstleistungen an Hochschulbibliotheken auf der Basis von Web 2.0 Technologien. ISI 2007: 207-220
- Christina Bieber: 
 Von der Digitalisierung der Objekte zur Virtualisierung der Kulturgüter - Stand des Innovationsprozesses am Beispiel der Museen der Schweiz. ISI 2007: 221-236
- Theodora Stathoulia: 
 Sceptical Doubts Concerning Knowledge Capture within the Open Innovation Initiative. ISI 2007: 237-241
- Jakob Voß: 
 Tagging, Folksonomy and Co - Renaissance of Manual Indexing? ISI 2007: 243-254
- Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Tao Jiang, Rainer Kuhlen: 
 Feedback zur Beförderung netzbasierter Wissenskommunikation in K3. ISI 2007: 255-269
- Thomas Sporer, Ulrich Fahrner, Lutz Mauermann: 
 Gestaltung von digitalen Lehr-Lern-Szenarien durch offene Innovationsstrategien an Hochschulen. ISI 2007: 271-283
- Jürgen Reischer: 
 Extracting Informative Content Units in Text Documents - Using Topic Chains for Conceptual Document Representation. ISI 2007: 285-302
- Christopher Lueg: 
 Gathering Information in Online Communities: What is the Key to Success? ISI 2007: 303-312
- Wiebke Oeltjen: 
 Content Management mit MyCoRe - Dokumenten- und Publikationsserver und Archivanwendungen mit der Open Source Software MyCoRe. ISI 2007: 313-316
- Wolfgang Semar, Joachim Griesbaum, Tao Jiang, Rainer Kuhlen: 
 K3 - Ein kollaboratives Wissensmanagementsystem zur Beförderung von Kommunikations- und Informationskompetenz. ISI 2007: 317-319
- Anton Köstlbacher, Christoph Hiemke, Ekkehard Haen, Gabriel Eckermann, Matthias Dobmeier, Rainer Hammwöhner: 
 PsiacOnline - Fachdatenbank für Arzneimittelwechselwirkungen in der psychiatrischen Pharmakotherapie. ISI 2007: 321-326
- Paul Landwich, Norbert Fuhr, Matthias L. Hemmje: 
 Ansatz zu einem konzeptionellen Modell für interaktive Information Retrieval-Systeme mit Unterstützung von Informationsvisualisierung. ISI 2007: 327-332
- Sonja Öttl, Sonja Hierl, Bernard Bekavac, Josef Herget: 
 Die Analyse heterogener Unternehmensdatenbestände als Basis für die Visualisierung von Relationen in Suchergebnismengen. ISI 2007: 333-341
- Christian Wolff: 
 Informationskompetenz als Studienfach?! - Eine curriculare Zusammenarbeit von Universitätsbibliothek und Fachdisziplinen. ISI 2007: 343-349
- Elke Bernsee, Christoph Nitrowski: 
 Wissenschaftsportal b2i - Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften Aktueller Stand des Projektes und Ausblick. ISI 2007: 351-353
- Wolfgang Granigg: 
 Semantik in Informationssystemen. ISI 2007: 355-359
- Christian Rengstl: 
 Genome-wide Clustering of Genes. ISI 2007: 361-365
- Nadine Höchstötter: 
 Untersuchung des Online Suchverhaltens im Web - Interaktion von Internetnutzern mit Suchmaschinen. ISI 2007: 367-370
- Daniel Jobst: 
 Prozess- und Ereignisorientierung bei Kunden-Kommunikations-Dienstleistern. ISI 2007: 371-373
- Bernd Juraschko: 
 Das Rechercherecht - Möglichkeiten und Grenzen. ISI 2007: 375-379
- Heiko Klarl: 
 Ausblick auf die modellgetriebene, mustergestützte Sicherheit in serviceorientierten Architekturen. ISI 2007: 381-383
- Ralph Kölle: 
 Virtuelle Mitglieder in virtuellen Teams - Kompensation defizitärer Rollen durch Simulation - Unterstützung virtueller Teams beim Lernen einer Programmiersprache. ISI 2007: 385-389
- Alexander Warta: 
 Quantitative Bewertung von Wiki-Kollaboration in der Industrie Wiki bei Bosch nach dem 1. Jahr im Einsatz. ISI 2007: 391-395
- Hanna Knäusl: 
 Studentisches Programm der ISI 2007. ISI 2007: 397-402
- Manfred Hauer: 
 intelligentCAPTURE und dandelon.com: Collaborative Catalog Enrichment. ISI 2007: 403-412
- Peter Weiland, Andreas Gerards, Michael Gerards: 
 Einsatz automatischer Indexierungsverfahren in der Datenbank PSYNDEX. ISI 2007: 413-422
- Siw Waffenschmidt: 
 Zwischenbericht aus der Virtuellen Fachbibliothek Sportwissenschaft. ISI 2007: 423-426
- Jutta Marx: 
 Information folgt Prozess. - Prozessorientierte Informationssysteme zur Qualitätssicherung kleinerer und mittlererForschungseinrichtungen. ISI 2007: 427-431
- Robert Roggenbuck: 
 MathematikerInnen machen sich nützlich: Projektinformationen und eine Expertendatenbank der angewandten Mathematik. ISI 2007: 433-444
- Susanne Pillay: 
 Change Management und Strukturveränderung bei IuK-Projekten an Universitäten. ISI 2007: 445-463
- Verena Gondek: 
 Dokumentvorlagen zur Erstellung digitaler Hochschulschriften mit LaTeX - Ergebnisse des DFG-Projektes DissOnline Tutor. ISI 2007: 465-468
- Cordula Nötzelmann: 
 Die Initiative Digital Peer Publishing NRW - Erfahrungen mit dem kollaborativen Publikations- und Kommunikationsmodell. ISI 2007: 469-478
- Björn Mittelsdorf, Ute Wahner: 
 Erfahrungen mit Community-Funktionen im PsychLinker. ISI 2007: 479-483
- Sabine Heinz, Maximilian Stempfhuber: 
 Eine Informationsarchitektur für wissenschaftliche Fachportale in vascoda. ISI 2007: 485-507
- Stefan Baerisch: 
 Heterogenität in wissenschaftlichen Fachdatenportalen. ISI 2007: 509-518

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


 Google
Google Google Scholar
Google Scholar Semantic Scholar
Semantic Scholar Internet Archive Scholar
Internet Archive Scholar CiteSeerX
CiteSeerX ORCID
ORCID














