


default search action
it - Informationstechnik, Volume 28
Volume 28, Number 1, January 1986
- Heinz Zemanek:

Editorial: Zum neuen Namen. 3-4 - Hartmut R. Schwermer:

Architekturkonzepte für Rechnerkerne, Systeme und Kopplung. 6-13 - Oswald Fundneider:

Die Entwicklung der öffentlichen Nachrichtennetze. 14-22 - Heinz-Gerd Hegering:

Lokale Netze. 23-30 - Ingrid Fromm:

Standardisierung Lokaler Netze (LAN). 30-36 - Werner Andexser:

Endgeräte und Endsysteme. 37-43 - Oswald Drobnik:

Software-Technologie für Kommunikationstechnik. 44-52 - Paul J. Kühn:

Literatur zum Thema "Computer und Kommunikationstechnik". 53-54
Volume 28, Number 2, February 1986
- Heinz Zemanek, Kristin Mierzowski:

Editorial: Zum 65. Geburtstag von Professor Karl Ganzhorn. 71-73 - Bernhard Walke:

Lokale Netze - Eine neue Technologie für die digitale Nachrichtenübermittlung. 74-88 - Jürgen Neuschwander, Jochen Beister:

Über die Ursachen des Realisierungsaufwands von Schaltfunktionen. 89-96 - Eduard Rasek:

Über Entwicklungstendenzen bei Magnetbandspeichern unter Berücksichtigung möglicher Alternativen. 97-107 - Heinrich Hofauer:

RISC - Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. 108-117
Volume 28, Number 3, March 1986
- Jürgen Hannken-Illjes, Ulrich Golze:

Ein hierarchischer inkrementeller Designrulechecker. 132-138 - Axel Kemper

, Thomas M. Sarfert:
HALMA: ein CAD-Programm für die Synthese und Optimierung von Schaltnetzen mit vorgegebener Verzögerungszeit. 138-141 - Norbert Wehn, Manfred Glesner:

Statische und dynamische CMOS-Schaltungstechniken im Vergleich. 142-149 - Chao-Huang Wei, Otto Manck:

Automatische Umwandlung von Transistorarrays in Vollkundenentwürfe. 150-156 - Holger Sedlak, Ulrich Golze:

Ein Public-Key-Code Kryptographie-Prozessor. 157-161 - Norbert Luttenberger:

Chained Reference Address Comparator - ein VLSI-Baustein für die Beobachtung der Kommunikation in speichergekoppelten Multi-Mikrocomputer-Systemen. 162-168 - Djamshid Tavangarian, Michael Bechtold, Klaus Waldschmidt:

Erfahrungen mit einem Praktikum für den Schaltungsentwurf in Standard-Zellen-Technik. 168-176 - E. Heckl, Klaus Wölcken:

Die E.I.S.-Entwurfssoftware. 177-184
Volume 28, Number 4, April 1986
- Abschied von Rudolf Oldenbourg. 195

- Timm Grams:

Diversitäre Programmierung: Kein Allheilmittel. 196-203 - Dieter Zöbel:

Programmtransformationen zur Ende-Erkennung bei verteilten Berechnungen. 204-213 - Theo Härder, Erhard Rahm:

Mehrrechner-Datenbanksysteme für Transaktionssysteme hoher Leistungsfähigkeit. 214-225 - Wolfgang Hess:

Theodor Einsele 65 Jahre. 226 - Günther Ruske, Walter Weigel:

Automatische Erkennung fließender Sprache auf der Basis von Halbsilben. 227-235 - M. Wagner:

On the Error Detecting Capability of CRC Polynomials. 236-241 - Reinald Greiller, Bernd A. Meyer-Bender, Richard Schrag, Herbert Seidel:

Automatisierte Datenverarbeitung in der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. 242-248 - Peter A. Krauss:

Systematischer Entwurf von Mikroprozessorschaltungen. 249-256
Volume 28, Number 5, May 1986
- H. Müller, A. Christmann:

Erzeugung realistisch wirkender Computergraphik auf vektoriellen Supercomputern. 275-280 - Udo Kelter:

Warnsperren zur Synchronisation paralleler Prozesse auf abstrakten Datentypen. 281-290 - Bernhard Hohlfeld:

Formale Methoden in der Softwareentwicklung am Beispiel EDV-Sicherheit. 291-299 - Johannes Brauer:

Sortieren mittels Random Access Memory mit CCD-Struktur. 300-305 - Peter Baues:

Das Verhalten des Ethernet-Protokolls in der Grenze sehr kurzer Netzlängen. 306-310
Volume 28, Number 6, June 1986
- Bernd Schulze:

Einführung in TEX. 332-341 - Wolfgang Appelt:

Die Integration von TEX in eine interaktive Textverarbeitungsumgebung. 342-347 - Alfred Schmidt, Horst Stenzel:

Graphik in TEX-Texten und Texte in GKS-Graphiken. 348-351 - Hansrudolf Schär:

Die Integration mathematischer Formeln in den Dokumenteneditor Lara. 352-360 - Jürgen Klie:

Elektronische Bildmontage und -retusche: Die computergestützte Reproduktion farbiger Vorlagen. 361-369 - Charles M. Geschke:

PostScript® - A Page Description Language. 370-376 - Matthias Blumenfeld:

Interleaf: die Integration von Text und Grafik. 377-385 - Sevin Ulukut:

Computer Aided Publishing - die Revolution in der Technischen Dokumentation. 386-390

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














