


default search action
CSCL-Kompendium 2.0, 2012
- Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner:

CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen. Oldenbourg 2012, ISBN 978-3-486-59911-4
Grundlage
- Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner:

Einleitung und Begriffe. 1-5 - Hans-Rüdiger Pfister:

Forschungsmethoden. 6-15 - Gerry Stahl:

Theorien des CSCL. 16-30 - Monique Janneck:

Lern- und kommunikationspsychologische Grundlagen. 31-42 - Claudia de Witt, Christian Grune:

Pädagogische und didaktische Grundlagen. 43-56 - Monique Janneck, Michael Janneck:

Gruppen und Gruppenarbeit. 57-68 - Nils Malzahn, Adam Giemza, Heinz Ulrich Hoppe:

IT-Architekturen und Infrastrukturen. 69-76 - Tom Gross:

Mensch-Computer-Interaktion. 77-82
CSCL-Umgebungen
- Till Schümmer, Jörg M. Haake:

Kommunikation und Awareness. 84-96 - Martin Ebner, Anja Lorenz:

Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen. 97-111 - Torsten Holmer, Friederike Jödick:

Kooperation in kleineren Lerngruppen. 112-120 - Dirk Frohberg:

Kooperation in größeren Lerngruppen. 121-133 - Jörg M. Haake, Martin Wessner:

Kooperative Lernräume. 134-145 - Peter Dawabi:

Virtuelle kooperative Lernräume. 146-158 - Martin Wessner:

Werkzeuge für Scripted Collaboration. 159-162 - Peter Ferdinand, Patricia Heckmann:

Plattformen. 163-186 - Andrea Kienle, Thomas Herrmann:

Werkzeuge für den diskursiven Lernprozess. 187-197
Didaktik
- Martin Wessner:

Lerngruppen. 200-205 - Birgit Schenk:

Moderation. 206-217 - Detlef Urhahne, Armin Weinberger, Frank Fischer:

Motivation computergestützten kooperativen Lernens. 218-224 - Gerhard Schwabe:

Medienwahl. 225-233 - Armin Weinberger, Frank Fischer:

Computerunterstützte Kooperationsskripts. 234-239 - Nicole Hoffmann:

Problembasiertes Lernen. 240-246 - Michael Janneck:

Projektorientierung. 247-253 - Michael Kerres, Axel Nattland:

Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements. 254-260 - Tobias Ley, Paul Seitlinger, Karin Schöfegger, Stefanie N. Lindstaedt:

Community-orientiertes Lernen. 261-273 - Sonja Ganguin:

Game-orientiertes kooperatives Lernen. 274-282 - Christoph Göth, Gerhard Schwabe:

Mobiles Lernen. 283-293
Umsetzung
- Gerhard Schwabe, Jörg M. Haake, Martin Wessner:

Entwicklungsprozess. 296-303 - Katrin Allmendinger:

Bedarfsanalyse. 304-311 - Nils Malzahn, Heinz Ulrich Hoppe, Andreas Harrer:

Software- und Systementwicklung. 312-321 - Iver Jackewitz, Bernd Pape:

Einführung und Bereitstellung von CSCL-Systemen. 322-324 - Ute Linder:

Qualitätssicherung. 335-350 - Kai-Uwe Loser:

Datenschutz. 351-358 - Ingo Dahn:

Spezifikationen, Normen und Standards zur Unterstützung des kollaborativen Lernens. 359-374
Erfahrungen aus der Praxis
- Sabine Hemsing, Konrad Faber, Stephan Clemenz:

Fallbeispiel Auswahl, Anpassung und Integration von CSCL-Systemen. 376-384 - Martin Wessner, Torsten Holmer, Martin Mühlpfordt:

Evolutionäre Entwicklung eines CSCL-Systems für Virtual Math Teams. 385-395 - Angela Carell:

Kreativitätsbasiertes Lernen. 396-404 - Stefanie N. Lindstaedt, Conny Christl:

CSCL in Unternehmen - Arbeitsintegriertes Lernen mit APOSDLE. 405-416 - Till Schümmer, Christina Matschke, Wolfram Schobert, Martin Mühlpfordt:

PATONGO: Web-2.0-basierter Kompetenzerwerb in großen Non-Profit-Organisationen. 417-424 - Jörg M. Haake, Till Schümmer:

CSCL an der FernUniversität. 425-433 - Sabine Seufert:

Reflexives Lernen mit Web 2.0. 434-444
Perspektiven
- Martin Wessner, Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe:

Perspektiven. 445-459

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














