


default search action
12. AMS 1996: München, Germany
- Günther Schmidt, Franz Freyberger:

Autonome Mobile Systeme 1996, 12. Fachgespräch, München, 14.-15. Oktober 1996. Informatik Aktuell, Springer 1996, ISBN 3-540-61751-5
Übersichtsbeiträge
- Raja Chatila:

Autonomous Mobile Robots in France: Some Projects and Scientific Approaches. 2-17 - Gerd Hirzinger:

Leichtbau, Geschicklichkeit und multisensorielle Autonomie - Schlüsseltechnologien für künftige Raumfahrt-Roboter wie für terrestrische Service-Roboter. 18-35
Sensorik
- Martin Soika:

Gitterkartenbasierte Fehlererkennung und Kalibrierung für Umgebungsensoren autonomer mobiler Systeme (AMS). 38-46 - Thomas Troll, Jürgen Detlefsen:

Bewegungserfassung mit einem Millimeterwellen-Sensor. 47-56 - Kai Oliver Arras, Sjur J. Vestli, Nadine N. Tschichold-Gürman:

Echzeitfähige Merkmalsextraktion und Situationsinterpretation. 57-66 - J. Hansemann, Peter Kohlhepp, H. Haffner:

Diesehende Laufkatze als Autonomiebaustein moderner Containerkranbrücken. 67-76
Videosensorik
- Konstantinos Daniilidis, Michael Hansen, Gerald Sommer:

Real Time Pursuit and Vergence Control with an Active Binocular Head. 78-87 - Stefan Lanser, Christoph Zierl:

MORAL: Ein System zur videobasierten Objekterkennung. 88-98 - Thomas Cord:

Absolute Lokalisation mobiler Roboter durch farbige Codierung der Einsatzunggebung. 99-105
Unweltmodelle, Lokalisation
- Norbert O. Stöffler, Alexa Hauck, Georg Färber:

Ein geometrisch-symbolisches Umgebungsmodell zur Unterstützung verschiedener Perzeptionsaufgaben autonomer, mobiler Syseme. 108-117 - Hiroshi Noborio, Günther Schmidt:

Mobile Robot Navigation under Sensor and Localization Uncertainties. 118-127 - Oliver Karch, Hartmut Noltemeier:

Zum Lokalisationsproblem für Roboter. 128-137
Steuerung, Planung, Simulation
- Andreas Jochheim:

Die Ausgangsgrößenverkopplung zur Reduzierung des Radschlupfes bei omnidirektionalen Fahrzeugen. 140-149 - Bernhard Braun, Ralf Corsépius:

AMOS: Schnelle Manipulator-Bewegungsplanung durch Integration potentialfeldbasierter lokaler und probabilistischer gloabaler Algorithmen. 150-159 - Eckhard Kruse, Ralf Gutsche, Friedrich M. Wahl:

Bahnplanung in dynmischen Umgebungen: Berechnung und Minimierung von Kollisionswahrscheinlichkeiten auf Basis statistischer Daten. 160-169 - Klaus Peter Wershofen, Volker Graefe:

Situationserkennung als Grundlage der Verhaltenssteuerung eines mobilen Roboters. 170-179 - Michael Pauly:

Exploration und Navigation mit hierarchischen Neuronalen Netzen. 180-189 - Stefan Cordes, Peter Bührle:

LAURON II - Simulation und Realisierung einer sechsbeinigen Laufmaschine. 190-203 - Stefan Blessing, Doris Kugelmann, Gunther Reinhart:

Sichere Handbabung mit 3D-Simulation und videobasierter Sensorik. 204-213
Kooperation, Koordination
- Torsten Rupp, Thomas Cord:

Kollisionsvermeidung mobiler autonomer Roboter durch koordinierte sensorgeführte Manöver. 216-225 - Thomas Längle, Tim C. Lüth, Martin Hesse:

Verklemmungsfreie Agentenkooperation in verteilten Robotersystemen. 226-235 - Matthias Muscholl, Paul Levi:

Entscheidungsnetzwerke für selbstorganisierende Roboterarchitekturen. 236-245
Mensch/Roboter-Schnittstelle
- Christian Fischer, P. Havel, Günther Schmidt, Johannes Müller, Holger Stahl, Manfred K. Lang:

Kommandierung eines Serviceroboters mit natürlicher, gesprochener Sprache. 248-259
Komponenten, Anwendungen
- Gerhard Jahns:

Autonome Fahrzeugführung in pflanzliche Produktion. 262-270 - Winfried Ilg, Karsten Berns, Stefan Cordes, Martin Eberl, Robert Suna:

Ein vielsegmentiger Roboter zur autonomen Inspektion von Abwasserkanälen. 271-280 - Günter Ullrich:

Navigations- und Steuerungssysteme für die freie Navigation von Radfahrzeugen. 281-291 - Martin Sandler, M. Faul, Ernst Dieter Gilles:

Ein integriertes Navigationssystem zur Ortung und Führung von Flächenpeilschiffen auf Binnenwasserstraßen. 292-301 - Günter Pritschow, M. Dalacker, J. Kurz, S. McCormac, J. Zeiher:

Praxisgerechte Sensorstrategien für die Lokalisierung eines mobilen Maurerrobters auf der Baustelle. 302-311
Sonderbeiträge zu den technischen Demonstrationen aus dem Sonderforschungsbereich 331 "Informationsverarbeitung in autonomen, mobilen Handhabungssystemen"
- Wolfgang A. Daxwanger, Eugen Ettelt, Christian Fischer, Franz Freyberger, Uwe D. Hanebeck, Günther Schmidt:

ROMAN: Ein Service-Roboter als persänlicher Assistent in belebten Innenräumen. 314-333 - Dirk Ansorge, Detlev Glüer, Christian Hofner:

Flexible Produktionsstrukturen für den Einsatz autonomer Systeme. 334-348 - Andreas Koller, Norbert O. Stöffler:

Basisfunktionen zur Steigerung der Autonomie mobiler Systeme. 349-364

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














