default search action
10. DeLFI 2012: FernUniversität Hagen, Germany
- Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel:
DeLFI 2012 - Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V., 24.-26. September 2012, FernUniversität Hagen. LNI P-207, GI 2012, ISBN 978-3-88579-601-5
Eingeladene Vorträge
- Peter Baumgartner:
Didaktischer Mehrwert von E-Learning: Analyse und Gestaltung didaktischer Vielfalt. 13 - Thomas Ottmann:
Vorlesungsaufzeichnung: vom Experiment zum Routinedienst. 14
Forschungsbeiträge
- Doreen Böhnstedt, Christoph Rensing:
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen in einer Lerncommunity. 15-26 - Sebastian Gross, Bassam Mokbel, Barbara Hammer, Niels Pinkwart:
Feedback Provision Strategies in Intelligent Tutoring Systems Based on Clustered Solution Spaces. 27-38 - Franka Grünewald, Christoph Meinel:
Implementing a Culture of Participation as Means for Collaboration in Tele-Teaching Using the Example of Cooperative Video Annotation. 39-50 - Franka Grünewald, Maria Siebert, Alexander Schulze, Christoph Meinel:
Automatic Categorization of Lecture Videos: Using Statistical Log File Analysis To Enhance Tele-Teaching Metadata. 51-62 - Kai-Christoph Hamborg, Frank Ollermann, Gabriele Meyknecht, Vania Meier da Fonseca, Rüdiger Rolf:
Akzeptanz von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen - Befunde aus zwei empirischen Studien. 63-74 - Marianus Ifland, Alexander Hörnlein, Julian Ott, Frank Puppe:
Geführtes Tutorsystem mit Unterstützung zunehmender Selbstständigkeit zur Modellierung von UML-Klassendiagrammen. 75-86 - Andrea Kienle, Martin Wessner:
e-Learning zwischen Alpen und Küste - eine Analyse der DeLFI-Community. 87-98 - Stefan Pforte, Ulrike Lucke:
Themengebiete der DeLFI-Tagungen und -Workshops und ihre Dynamik über die vergangenen Jahre. 99-109 - Steven Rausch, Uwe Faßhauer, Alke Martens:
Kompetenzentwicklung in Computerspielen am Beispiel von WoW. 111-122 - Christoph Rensing, Stephan Tittel, Stefan Schäfer, Robert Burgaß:
Mobiles aktivierendes Lernen im Bauingenieurwesen: eine Semantic MediaWiki basierte Anwendung und ein Erfahrungsbericht. 123-134 - Inga Saatz, Andrea Kienle:
Klasse trotz Masse - e-Lernkarten als Möglichkeit aktiven Lernens und individueller Förderung. 135-146 - Arne Hendrik Schulz, Andreas Breiter:
Was fördert Kooperation? Betrachtung von Schulinformationssystemen durch Logfileanalysen. 147-158 - Till Schümmer, Wolfram Schobert, Christina Matschke, Jörg M. Haake:
Ein Prozess und eine Lernumgebung zum abstrahierenden Lernen durch aktive Modellbildung. 159-170 - Harald Selke, Felix Winkelnkemper:
Die (technischen) Potenziale digitaler Tafeln. 171-182 - Melanie Schwenk, Joachim Zinke:
Eyetracking als Evaluationsmedium. 183-188 - Andreas Stahl, Stefan Gumhold:
QTImeets3D - e-Assessment im dreidimensionalen Raum. 189-200 - Raphael Zender, Tobias Moebert, Ulrike Lucke:
RouteMe - Routing in Ad-hoc-Netzen als pervasives Lernspiel. 201-212 - Sabrina Ziebarth, Anna Philipp, Nils Malzahn, Heinz Ulrich Hoppe:
Reflexionsunterstützung in Verbindung mit immersiven 3D-Lernumgebungen. 213-218
Anwendungsbeiträge
- Stefan Bisitz, Nils Jensen:
Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA. 219-224 - Maike Fischer, Christian Spannagel:
Lernen mit Vorlesungsvideos in der umgedrehten Mathematikvorlesung. 225-236 - Nikolaus Fischer, Stefan Smolnik:
Das Potential von Tablets in der universitären Lehre. 237-242 - Max Frohberg, Raphael Zender, Ulrike Lucke:
Automatische Kamerasteuerung bei Vortragsaufzeichnungen. 243-248 - Adam Giemza, Per Verheyen, Anna Philipp, German Neubaum, Heinz Ulrich Hoppe:
Einsatz einer mobilen Quiz-Applikation im Schulunterricht. 249-260 - Peter Heinrich, Tobias Giesbrecht, Mehmet Kiliç, Gerhard Schwabe:
Situated Learning in Bankberatungen. 261-266 - Lukas Paa, Martin Ebner, Felix Piazolo, Nesrin Ates:
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung von e-Learning Maßnahmen. 267-278 - Ralf Romeike, Klaus-Peter Eichler:
Forschendes Lernen mit Apps für Smartphones und Tablets - Studentische Forschungspartnerschaften im Lehramtsstudium Informatik/Mathematik. 279-290 - Niels Seidel:
E-Learning-Modul on Integrated Water Resources Management: Konzepte und Werkzeuge für die Realisierung einer Hypervideo-basierten Lernumgebung. 291-302 - Bernhard Strehl:
Einsatz von und Probleme mit Portalsoftware am Beispiel einer universitären Lehr-Lernplattform. 303-314
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.